Aktuelles aus dem Technologiefeld Photonik und Optik

MBI-Forschende manipulieren die Lichtausbreitung in Flüssigkeiten des Alltags mittels ultrakurzer Lichtimpulse
Entdeckung eröffnet neue Anwendungsmöglichkeiten für die optische Messtechnik und Kommunikation mit Licht:
Die Geschwindigkeit von Licht, das sich in einem konventionellen optischen Medium ausbreitet, kann niemals die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum überschreiten. In speziellen Materialien jedoch, bei denen der…

Jetzt Early-Bird-Rabatt für Photonics Days 2025 sichern
Fachmesse am 8. und 9. Oktober mit prominenten Gästen in Berlin-Adlershof:
Bei den Photonics Days 2025 werden wieder mehr als 400 Teilnehmer erwartet, darunter zahlreiche internationale Gäste und politische Prominenz wie Herr Dr. Severin Fischer (Staatssekretär für Wirtschaft, Energie und…

PicoQuant bringt HydraHarp 500 auf den Markt
Das TCSPC-Gerät setzt Maßstäbe in Sachen Geschwindigkeit, Präzision und Flexibilität:
Die PicoQuant GmbH mit Sitz in Adlershof hat ihre neuste Entwicklung, HydraHarp 500, vorgestellt. Das Gerät wird als die nächste Generation der zeitkorrelierten Einzelphotonenzählung (TCSPC) bezeichnet. Mit…

TOPTICA EAGLEYARD präsentiert Mini-Laserdioden mit hoher Stabilität und Effizienz
Markteinführung des fasergekoppelten miniECL 780nm:
Mit der Einführung des fasergekoppelten miniECL 780nm auf der SPIE Photonics West 2025 zeigt TOPTICA EAGLEYARD einmal mehr, wie komfortabel und effizient der Einsatz von Laserdioden geworden ist. Ingenieure,…

Nanoinseln auf Silizium mit schaltbaren topologischen Texturen
Ein Team am HZB zeigt, dass wirbelnde polare Texturen in bestimmten Nanostrukturen umgeschaltet werden:
Nanostrukturen mit spezifischen elektromagnetischen Texturen versprechen Anwendungsmöglichkeiten für die Nanoelektronik und zukünftige Informationstechnologien. Es ist jedoch sehr schwierig, solche Texturen zu…

Neues Verbundvorhaben forscht an Quantenrepeatern für sichere Quantennetzwerke der Zukunft
BMBF fördert das Projekt mit 20 Mio. EUR / HU Berlin beteiligt:
Nahezu täglich erreichen uns Meldungen von IT-Sabotage, -Spionage oder „hybrider Kriegsführung“. Netzwerke, die auf quantenphysikalischen Grundlagen basieren, könnten hier ein großes Maß an Sicherheit bringen.…

Pepperl+Fuchs-Bau in Adlershof
Der Hersteller von industriellen Sensoren und Explosionsschutzlösungen führt seine Berliner Standorte zusammen:
Was 1945 als Radiowerkstatt in Mannheim begann, ist heute ein global führender Hersteller von industriellen Sensoren und Explosionsschutzlösungen mit über 900 Millionen Euro Umsatz und 6.850 Beschäftigten. Aktuell…

Deutliche Energieeinsparung durch optimierten Betrieb der Metrology Light Source
Im Willy-Wien-Laboratorium der PTB werden durch Anpassung der Betriebsparameter dauerhaft 45 kW elektrische Leistung eingespart:
Die PTB nutzt am Standort Berlin-Adlershof im Willy-Wien-Laboratorium den Elektronenspeicherring Metrology Light Source (MLS) als eine sehr helle und berechenbare Lichtquelle für radiometrische Arbeiten in den…

Lithium-Schwefel-Batterien im Taschenformat an BESSY II durchleuchtet
HZB-Team arbeitet an der Verbesserung dieses vielversprechenden Batterietyps:
Neue Einblicke in Lithium-Schwefel-Pouchzellen hat ein Team aus HZB und dem Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden an der BAMline von BESSY II gewonnen. Ergänzt durch Analysen im Imaging…

Ferdinand-Braun-Institut präsentiert Laser-Neuheiten auf der Photonics West 2025
Das Adlershofer Institut entwickelt maßgeschneiderte Diodenlaser – vom Chip bis zum Prototyp:
Auf der Photonics West 2025 in San Francisco (USA) stellt das Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) neu- und weiterentwickelte Diodenlaser vor. Das FBH präsentiert sich sowohl auf…
AEMtec und aSpect Systems bündeln ihre Kräfte zur Erweiterung des Technologieportfolios
AEMtec GmbH, ein weltweit führender Spezialist im Bereich Mikro- und Optoelektronik, gibt die Akquisition der aSpect Systems GmbH, einem etablierten Anbieter von Halbleiter-Testlösungen, bekannt. Dieser…

Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen
Mit der THz-EPR, einer speziellen Spektroskopie-Methode an BESSY II, können magnetische Eigenschaften von Materialien sehr genau bestimmt werden:
An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist,…

Neuer Podcast aus der Wissenschaftsstadt Adlershof
Mit den Themen: Grüner Heizen und Gesundheits-Chips:
In dieser Ausgabe von “Weiß der Adler” berichtet die BTB über ihre innovative Fernwärmeversorgung in Berlin, die auf nachhaltigen Technologien wie Altholzverbrennung und Geothermie basiert und bis 2045 CO2-Neutralität…

IKZ beteiligt sich an der internationalen Einstein-Teleskop-Kollaboration
Durch Züchtung besonders großer Siliziumkristalle wird der Aufbau eines Gravitationswellen-Observatoriums unterstützt:
Das Einstein-Teleskop (ET) ist ein geplantes Gravitationswellen-Observatorium der nächsten Generation in Europa, das Gravitationswellen mit bisher unerreichter Empfindlichkeit nachweisen und untersuchen soll. Es wird…

Modernisierung der Röntgenquelle BESSY II
Helmholtz-Zentrum Berlin stellt das Upgrade-Programm BESSY II+ vor:
Beim Nutzertreffen 2024 des Elektronenspeicherrings BESSY II hat das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) das Upgrade-Programm BESSY II+ vorgestellt. Es ermöglicht, die Weltklasse-Forschung an BESSY II weiter auszubauen und…
Termine
13.00 - 16.00
14.00
Max Born Hall
17.00 - 20.00
Leap Quantum Technology Hub & Events
14.00
Max Born Hall
17.00 - 20.00
Leap Quantum Technology Hub & Events
17.00 - 20.00
Leap Quantum Technology Hub & Events
14.00
09.00 - 16.00
WISTA conventions
17.00 - 20.00
Leap Quantum Technology Hub & Events
17.00 - 20.00
Leap Quantum Technology Hub & Events
14.00
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
17.00 - 20.00
Leap Quantum Technology Hub & Events
17.00 - 20.00
Leap Quantum Technology Hub & Events