Aktuelles aus dem Technologiefeld Photonik und Optik

Katalyseforschung mit dem Röntgenmikroskop an BESSY II
Wissenschaftler untersuchten, wie sich innovative Katalysatoren während der Ammoniak-Synthese verändern:
Anders als in der Schule gelernt, verändern sich manche Katalysatoren doch während der Reaktion: So zum Beispiel können bestimmte Elektrokatalysatoren ihre Struktur und Zusammensetzung während der Reaktion verändern,…

Bruker introduces a new EBSD detector for advanced materials characterization
eWARP combines direct electron detection and CMOS technologies:
Bruker announces the launch of eWARP, a new detector for Electron Backscatter Diffraction (EBSD) that marks the advent of a new era in EBSD technology. Featuring a revolutionary Bruker-engineered camera that combines…
Vereinbarung zur EUV-Reflektometrie zwischen PTB und ZEISS bis Ende 2029 verlängert
Zusammenarbeit stärkt das europäische Technologienetzwerk:
Das Labor der PTB für Metrologie mit Synchrotronstrahlung in Berlin-Adlershof ist ein wichtiger Knoten im Netz der europäischen Forschungsinfrastruktur, das die Monopolstellung der europäischen Industrie bei der…

Raumsonde Hera fotografiert Mars im Vorbeiflug
Die ESA-Mission ist auf dem Weg zum Asteroidensystem Didymos:
Die ESA-Raumsonde Hera absolvierte am 12. März 2025 einen Vorbeiflug am Mars. Dieser Meilenstein markiert einen wichtigen Schritt auf dem Weg zum Asteroidensystem Didymos, wo es neue Erkenntnisse für die Entwicklung…

Berliner Instrument fliegt mit IM-2-Mission zum Mond
Neue Mondmission sucht Wassereis am Mond-Südpol:
Am 27. Februar 2025 mitteleuropäischer Zeit, um 0.30 Uhr, startet die Mission IM-2 mit der Landesonde Athena des US-amerikanischen New-Space-Unternehmen Intuitive Machines für seine zweite Mission zum Mond. Mit dabei…

MBI-Forschende manipulieren die Lichtausbreitung in Flüssigkeiten des Alltags mittels ultrakurzer Lichtimpulse
Entdeckung eröffnet neue Anwendungsmöglichkeiten für die optische Messtechnik und Kommunikation mit Licht:
Die Geschwindigkeit von Licht, das sich in einem konventionellen optischen Medium ausbreitet, kann niemals die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum überschreiten. In speziellen Materialien jedoch, bei denen der…

Jetzt Early-Bird-Rabatt für Photonics Days 2025 sichern
Fachmesse am 8. und 9. Oktober mit prominenten Gästen in Berlin-Adlershof:
Bei den Photonics Days 2025 werden wieder mehr als 400 Teilnehmer erwartet, darunter zahlreiche internationale Gäste und politische Prominenz wie Herr Dr. Severin Fischer (Staatssekretär für Wirtschaft, Energie und…

PicoQuant bringt HydraHarp 500 auf den Markt
Das TCSPC-Gerät setzt Maßstäbe in Sachen Geschwindigkeit, Präzision und Flexibilität:
Die PicoQuant GmbH mit Sitz in Adlershof hat ihre neuste Entwicklung, HydraHarp 500, vorgestellt. Das Gerät wird als die nächste Generation der zeitkorrelierten Einzelphotonenzählung (TCSPC) bezeichnet. Mit…

TOPTICA EAGLEYARD präsentiert Mini-Laserdioden mit hoher Stabilität und Effizienz
Markteinführung des fasergekoppelten miniECL 780nm:
Mit der Einführung des fasergekoppelten miniECL 780nm auf der SPIE Photonics West 2025 zeigt TOPTICA EAGLEYARD einmal mehr, wie komfortabel und effizient der Einsatz von Laserdioden geworden ist. Ingenieure,…

Nanoinseln auf Silizium mit schaltbaren topologischen Texturen
Ein Team am HZB zeigt, dass wirbelnde polare Texturen in bestimmten Nanostrukturen umgeschaltet werden:
Nanostrukturen mit spezifischen elektromagnetischen Texturen versprechen Anwendungsmöglichkeiten für die Nanoelektronik und zukünftige Informationstechnologien. Es ist jedoch sehr schwierig, solche Texturen zu…

Neues Verbundvorhaben forscht an Quantenrepeatern für sichere Quantennetzwerke der Zukunft
BMBF fördert das Projekt mit 20 Mio. EUR / HU Berlin beteiligt:
Nahezu täglich erreichen uns Meldungen von IT-Sabotage, -Spionage oder „hybrider Kriegsführung“. Netzwerke, die auf quantenphysikalischen Grundlagen basieren, könnten hier ein großes Maß an Sicherheit bringen.…

Pepperl+Fuchs-Bau in Adlershof
Der Hersteller von industriellen Sensoren und Explosionsschutzlösungen führt seine Berliner Standorte zusammen:
Was 1945 als Radiowerkstatt in Mannheim begann, ist heute ein global führender Hersteller von industriellen Sensoren und Explosionsschutzlösungen mit über 900 Millionen Euro Umsatz und 6.850 Beschäftigten. Aktuell…

Deutliche Energieeinsparung durch optimierten Betrieb der Metrology Light Source
Im Willy-Wien-Laboratorium der PTB werden durch Anpassung der Betriebsparameter dauerhaft 45 kW elektrische Leistung eingespart:
Die PTB nutzt am Standort Berlin-Adlershof im Willy-Wien-Laboratorium den Elektronenspeicherring Metrology Light Source (MLS) als eine sehr helle und berechenbare Lichtquelle für radiometrische Arbeiten in den…

Lithium-Schwefel-Batterien im Taschenformat an BESSY II durchleuchtet
HZB-Team arbeitet an der Verbesserung dieses vielversprechenden Batterietyps:
Neue Einblicke in Lithium-Schwefel-Pouchzellen hat ein Team aus HZB und dem Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden an der BAMline von BESSY II gewonnen. Ergänzt durch Analysen im Imaging…

Ferdinand-Braun-Institut präsentiert Laser-Neuheiten auf der Photonics West 2025
Das Adlershofer Institut entwickelt maßgeschneiderte Diodenlaser – vom Chip bis zum Prototyp:
Auf der Photonics West 2025 in San Francisco (USA) stellt das Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) neu- und weiterentwickelte Diodenlaser vor. Das FBH präsentiert sich sowohl auf…
Termine
14.00
Max Born Hall
17.00 - 20.00
Leap Quantum Technology Hub & Events
11.00 - 12.00
Erwin-Schrödinger-Zentrum
17.00 - 20.00
Leap Quantum Technology Hub & Events
14.00
09.00 - 16.00
WISTA conventions
17.00 - 20.00
Leap Quantum Technology Hub & Events
17.00 - 20.00
Leap Quantum Technology Hub & Events
14.00
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
17.00 - 20.00
Leap Quantum Technology Hub & Events
Bunsen-Saal
17.00 - 20.00
Leap Quantum Technology Hub & Events
WISTA-Veranstaltungszentrum
17.00 - 20.00
Leap Quantum Technology Hub & Events