Projekte für ein klimafreundliches Quartier
Die Folgen des Klimawandels und der globalen Erderwärmung sind weltweit spürbar. Die Herausforderung für Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, die vereinbarten Klimaschutzziele zeitnah umzusetzen, um den Folgen der globalen Erwärmung entgegenzuwirken, sind immens.
Der Berliner Senat hat sich bis 2050 zum Ziel gesetzt, die Hauptstadt klimaneutral umzugestalten, dafür müssen Energieeinsparpotenziale aufgespürt, Energien effizienter genutzt und der Ausbau der erneuerbaren Energien vorangetrieben werden. In Adlershof wurden diese Faktoren bei der Standortplanung und -entwicklung berücksichtigt. Nachhaltiges und klimafreundliches Bauen und effiziente Strom- und Wärmeversorgung sind Teil der Adlershofer DNA. In diesem Berliner „Reallabor“ werden neue klimafreundliche Technologien entwickelt, erforscht und erprobt.
Folgende Projekte und Initiativen treiben den Klimaschutz in der Wissenschaftsstadt voran:
Energieversorgung und Forschungsprojekte
Der Adlershofer Energieversorger BTB GmbH investiert kontinuierlich in die Erneuerung der Anlagen und Verteilnetze am Standort Adlershof. Schon heute beträgt der Anteil der Erneuerbaren im Fernwärmenetz rund 60 %. Ziel ist es, die fossilen Energieträger aus der Wärmeversorgung zu verdrängen.
Um die Dekarbonisierung in der Energiegewinnung voranzutreiben, setzt die BTB auf modernste Technologien. So wurde am 16.06.2023 eine Flusswasser-Wärmepumpe und hocheffiziente KWK-Motoren in Betrieb genommen.
In einem Pilotprojekt will der Energieversorger in Adlershof künftig zudem klimaschonende Fernwärme durch einen saisonalen Tiefenspeicher gewinnen. Die Erkundungsbohrungen des Deutschen GeoForschungsZentrums Potsdam GFZ hatten die dafür notwendigen tiefen salzhaltigen Grundwasserleiter (Aquifere) auf dem Adlershofer Gelände der BTB ausfindig gemacht.
Weiterführende Informationen zu den Projekten der BTB in Adlershof
Energieeffizienzprojekte
Um die Energieffizienz des Standorts zu verbessern wird seit 2011 ein integriertes Energiekonzept umgesetzt. Der Standort ist dadurch ein Modell für andere große Technologie- und Gewerbestandorte auf nationaler wie internationaler Ebene. Die Adlershofer Energieprojekte sind gleichzeitig ein wichtiger Baustein für die übergeordnete Berliner Energiestrategie.
- Beleuchtungseffizienz: Modernisierung und Optimierung der Beleuchtung im Innen- und Außenbereich
- Fachkommunikation, Kooperation, Infrastrukturvorplanung für energieeffiziente Quartierslösungen
- Niedertemperaturnetz „Wohnen am Campus“: Versorgung eines Niedrigenergie-Wohngebiets mit Fernwärme
- P2X@Berlin Adlershof: Pilotprojekt für den Einsatz von Power-to-Heat und Power-to-Gas in Quartierskonzepten
- Smart Grid – Energienetz Berlin-Adlershof: Demonstration eines effizient vernetzten Energiesystems für Wärme, Kälte und Strom
Beispiel: ZDF-Bericht: Kälte, Kühlung, Klimaschutz (ab Minute 21)
News: Adlershof vernetzt Kälte, Wärme und regenerativen Strom - FlexNet4E-Mobility: Nutzung von regenerativ erzeugtem Überschussstrom und Schaffung von Ladeinfrastruktur für E-Mobilität
Energieeffiziente Gebäude
Ob Stromversorgung durch Photovoltaik, Fassadenbegrünung, Wärmepumpeneinspeisung oder die Nutzwassergewinnung aus Regenwasser: Im Technologiepark Adlershof werden unterschiedliche Konzepte entwickelt und umgesetzt, um Gebäude und Gelände energieeffizient und umweltfreundlich zu errichten.
Beispiele gewerblicher/öffentlicher Gebäude:
- Medienzentrum der Adlershofer Lichthaus-Gruppe:
Energieerzeugung über ein mit Biogas betriebenes Blockheizkraftwerk sowie eine Photovoltaik-Anlage auf dem begrünten Dach - Speicherbibliothek der Humboldt-Universität:
PV-Anlage mit 81 kWp Leistung auf dem Dach des HU-Universitätsarchivs - Gebäude des Bezirksamts Treptow-Köpenick:
PV-Anlagen auf verschiedenen Gebäuden mit jeweils knapp 45 kWp Leistung. Infos: Jugendamt, Wohnungsamt - Zentrum für Photovoltaik und Erneuerbare Energien (ZPV):
Gold-Zertifikat für Nachhaltiges Bauen mit hocheffizientem Energiesystem, Photovoltaik-Anlage, Regenwassernutzung, Dachbegrünung. Weitere Infos auch auf www.solarwende-berlin.de - Solarpylon bei Porsche:
25 Meter hoher Pylon, ausgestattet mit Solarmodulen, die das Gebäude und die Schnellladestation mit Strom versorgen - Gebäude „The Curve“ (ehemals SOLON, heute ATOS):
Energieeffiziente Architektur durch Sonnenschutz, Isolierung und Betonkernaktivierung; begrüntes Dach mit 210 kWp-Photovoltaik-Anlage - Solarwand am Gebäude des Ferdinand-Braun-Institutes:
Eines der ersten in Adlershof realisierten Photovoltaik-Großprojekte mit 39 KWp Leistung. Weitere Infos auf www.solarwende-berlin.de - Photovoltaik und Erdwärme für Energieversorgung in Gebäuden:
Beispiele von Projekten aus Adlershof: Solaranlagen an ZPV, ZBU und weiteren Gebäuden; Erdwärme bei FUSS-EMV - Solaranlagen in Adlershof:
Bericht über die ersten PV-Anlagen in Adlershof: Was als Forschungsfeld begann, nahm hier seinen Lauf. -
Solarfassade am HZB-Gebäude als Real-Labor für Photovoltaik-Forschung
Beispiele für energieeffiziente Wohnprojekte:
- Powerhouse: Erste Plusenergiesiedlung im Berliner Mietwohnungsbau:
128 Wohnungen der HOWOGE mit innovativem Energieeffizienz-Konzept, Energieerzeugung durch PV und Solarthermie, überschüssige Energie wird in Fernwärmenetz bzw. Stromnetz eingespeist - Newtonprojekt: Mehrfach ausgezeichnetes Baugruppenprojekt:
Plusenergie-Häuser mit 39 Wohnungen, Wärme- und Strombedarf wird durch Dämmung reduziert und durch PV-Anlagen erzeugt, überschüssiger Strom wird in Batterien gespeichert oder eingespeist
Mobilität
Im Bereich Mobilität und Verkehr sind in Adlershof diverse Projekte und Akteure zu nennen:
- Zur Förderung der Mikromobilität gibt es ein Jelbi-Netz in Adlershof, es können Fahrzeuge für Kurzstrecken gemietet werden.
- Das DLR-Institut für Verkehrsforschung entwickelt Verkehrskonzepte und erprobt verschiedene Ansätze für klimafreundlichere Mobilität, z.B. im Ariadne-Projekt.
- Das Reiner Lemoine Institut arbeitet an der Umsetzung der Energie- und Verkehrswende hin zu 100% erneuerbaren Energien: Forschungsprojekte zum Thema Mobilität.
- Der E-Scooter-Anbieter Spin betreibt eine Station für E-Scooter mit Wechsel-Akku-System in Adlershof.
- Adlershof Journal September/Oktober 2019 zum Thema Mobilität mit Themen wie:
Nutzung von überschüssigem Strom zur Ladung von E-Fahrzeugen
Energiekonzepte für Neubauten, um Ladestationen für E-Fahrzeuge zu integrieren - Übersicht über bestehende öffentliche Ladesäulen
Wasserkreislauf
- Schwammstadt Adlershof:
Durch sein vorbildliches Abwasserkonzept ist Adlershof für Starkregen bestens gewappnet. - Regenwasserversickerung:
Rigolen- und Muldenversickerung von Regenwasser kommt im gesamten Technologiepark zur Anwendung, so auch im Quartier Future Living Berlin. - Begrünung von Fassaden und Dächern:
Zahlreiche Gebäudedächer und -fassaden nutzen die natürliche Isolation und Regenwasserversickerung durch begrünte Dächer und Fassaden, z.B. Elektronenspeicherring BESSY II (Dachbegrünung), HU-Physikgebäude (Fassadenbegrünung). - Retentionsbodenfilteranlage Adlershof:
Regenwasser wird gereinigt und fließt in den Teltow-Kanal ab
Bilder siehe Berliner Wasserbetriebe
Aktuelles
Beratungsangebote
Helmholtz-Zentrum Berlin
BAIP Beratungsstelle für bauwerkintegrierte Photovoltaik
Downloads
Initiativen der Wissenschaft
- Petition von Mitarbeitern der Helmholtz-Gemeinschaft
- Klimainitiative der Helmholtz-Gemeinschaft
- HZB-Blog zum Thema Klima
- HU: Selbstverpflichtung zu klimafreundlichen Dienstreisen
- humboldts17.de: HU-Wissensportal zu den UN-Nachhaltigkeitszielen
- Projekte für Nachhaltigkeit am Geographischen Institut der HU
- DLR: Bekenntnis zur Nachhaltigkeit in der Forschung
- Forschungsstand zur Energiewende: Publikationen des FVEE (ForschungsVerbund Erneuerbare Energien)