Aktuelle Bauvorhaben
Seit 1991 ist in Berlin Adlershof auf einer Fläche von 460 Hektar ein nachhaltiger, von Wirtschaft und Wissenschaft geprägter Stadtraum entstanden. Im Rahmen eines städtebaulichen Gesamtkonzeptes wurden zahlreiche Bauprojekte realisiert.
Meldungen zum Baugeschehen im Entwicklungsbereich
Pepperl+Fuchs-Bau in Adlershof
Der Hersteller von industriellen Sensoren und Explosionsschutzlösungen führt seine Berliner Standorte zusammen:
Was 1945 als Radiowerkstatt in Mannheim begann, ist heute ein global führender Hersteller von industriellen Sensoren und Explosionsschutzlösungen mit über 900 Millionen Euro Umsatz und 6.850 Beschäftigten. Aktuell…
Nanotest baut Firmensitz am Technologiestandort Adlershof/Johannisthal
Erbbaurechtsvertrag über ein 1.000 m² großes Grundstück unterzeichnet:
Die bislang zur Miete im Zentrum für Biotechnologie und Umwelt, Volmerstraße 9B, ansässige Berliner Nanotest und Design GmbH wird sich mit einem eigenen Gebäude an der Gerhard-Sedlmayr-Straße am nördlichen Rand des…
Neuigkeiten aus dem Kiez zum Adlershofer Brückenschlag
Im Theater OST informierten WISTA, Quartiersmanagement, Stadtentwicklungsamt, HOWOGE und KW Development zu aktuellen Projekten:
Der Einladung zum Nachbarschafts-Infoabend „Adlershofer Brückenschlag“ von WISTA Management GmbH, WISTA.Plan GmbH und dem Team der LZQ Dörpfeldstraße folgten am 21.11.2024 rund 90 interessierte alte und neue…
Neue Fuß- und Radwegbrücke in Adlershof feierlich eröffnet und für den Verkehr freigegeben
Die Hilde-Archenhold-Brücke verbindet den alten Ortskern Adlershof und den Wissenschaftspark Adlershof:
Der Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Christian Gaebler hat heute gemeinsam mit der Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt Ute Bonde sowie dem Bezirksbürgermeister von Treptow-Köpenick…
„Weiß der Adler“: Wie alles begann…
In der neuen Podcast-Folge berichten Wegbegleiter über 30 Jahre Entstehungsgeschichte Johannisthal/Adlershof:
In der neuen Ausgabe von Weiß der Adler schauen wir mal zurück, wie alles begann. Denn das 30-jährige Jubiläum der Entwicklungsmaßnahme Johannisthal / Adlershof steht an. Wir sprechen mit Leuten, die fast von Anfang…
Senat macht Weg für Wasserstoffforschung in Adlershof frei
Bebauungsplan für das Katalyse-Forschungszentrum CatLab des Helmholtz-Zentrums Berlin wurde genehmigt:
Der Senat macht den Weg frei, um den Wissenschaftsstandort Adlershof im Bezirk Treptow-Köpenick zu stärken. Bei seiner jüngsten Sitzung hat er einen Bebauungsplanentwurf beschlossen, der dem dortigen Helmholtz-Zentrum…
Neues Quartier am Segelfliegerdamm in Johannisthal/Adlershof
1.800 Wohnungen, zwei Kitas, ein Stadtteilzentrum sowie 153.000 m² Gewerbeflächen entstehen:
Mit einer feierlichen Vorstellung der neuen Quartiers-Dachmarke ‚Segelflieger Quartier Berlin‘ gaben Senator Christian Gaebler, Treptow-Köpenicks Bezirksbürgermeister Oliver Igel, Gründer und Vorstand der BAUWERT AG…
Neues Stadtquartier am Segelfliegerdamm
In den nächsten 10 Jahren wird auf der Fläche des ehemaligen „VEB Kühlautomat“ zwischen Segelfliegerdamm, Groß-Berliner Damm und dem Landschaftspark Johannisthal ein neues Stadtquartier mit 1.800 Wohnungen sowie gewerblichen Nutzungen entstehen.
- Pressemitteilung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen vom 16.08.2022 zum Bauvorhaben
- Faltblatt mit weiteren Informationen zum Vorhaben (PDF, 2 MB)
- Ausführliche Informationen auf der Webseite von WISTA.Plan
Geschichte kompakt
Die meisten Johannisthalerinnen und Johannisthaler dürften die Fläche am Segelfliegerdamm mit dem VEB Kühlautomat verbinden. Dort wurden zwischen 1950 und 1996 neben Kühlschränken auch Kühlanlagen für Schiffe sowie Dieselmotoren für den Bahn- und Schiffsbau produziert. Doch bereits 1909 eröffnete hier der Unternehmer und Visionär Arthur Müller (1871-1935) auf ehemaligen Forstflächen den ersten Berliner zivilen Motorflugplatz. Später ließ er hier durch die 1912 gegründete Luftverkehrsgesellschaft auch Flugzeuge herstellen. Insgesamt verließen 5.640 Flugzeuge die Hallen unweit des heutigen Segelfliegerdamms.
Gewerbegebiet „Gleislinse“
Auf dem rund 45 ha großen Areal des 1998 geschlossenen Verschiebebahnhofs Berlin Schöneweide („Gleislinse“) entsteht ein Gewerbegebiet als gemeinsames Projekt des Landes Berlin und der Deutschen Bahn AG.
Informationen zu Baufortschritt und verfügbaren Grundstücken finden Sie unter:
Neue Fuß- und Radwegbrücke
Die neu errichtete Hilde-Archenhold-Brücke aus Aluminium quert die Bahnanlagen und die Bundesstraße 96 a (Adlergestell). Sie wurde am 18.11.2024 feierlich eröffnet und ist Teil des überregionalen Fuß- und Radwegenetzes „Berliner grüne Hauptwege“.