DLR-Kompetenzzentrum OPTSAL erhält EFRE-Förderung vom Land Berlin
Starker Auftakt zur Förderung von ziviler Sicherheit und Katastrophenschutz

Mit OPTSAL (Optical Technologies for Situational Awareness Lab) betreibt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ein Kompetenzzentrum für Entwicklungen und Innovationen rund um die Themen Lageerfassung und Einsatzunterstützung in der zivilen Sicherheit. Das Innovation Lab erhielt nun die Förderung vom Land Berlin und verlängert damit seine Arbeit um weitere drei Jahre. Am 3. April 2025 wurde in der Auftaktveranstaltung „OPTSAL Kick-Off 25“ die neue Förderphase mit Partnern und Anwendern eingeleitet und gemeinsam mit dem DLR-Vorstand der Blick in die Zukunft gerichtet.
Über 60 etablierte Partner und Interessierte haben sich zur Auftaktveranstaltung in Berlin-Adlershof getroffen, um Synergien zu stärken und Fortschritte gemeinsam zu gestalten. Zur Eröffnung unterstrich Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla, Vorsitzende des DLR-Vorstands: „OPTSAL ist ein sehr gutes Beispiel, wie das DLR Sicherheitsforschung interpretiert: Durch die Verknüpfung aller Kernkompetenzen aus den etablierten DLR-Programmen der Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und des Verkehrs. Das OPTSAL-Team trägt durch seine Expertise dazu bei, die Sicherheit in unserer Gesellschaft zu gewährleisten.“
Anschließend lieferten das Environmental Systems Research Institute (ESRI), @fire – Internationaler Katastrophenschutz Deutschland e.V., das Unternehmen Eurocommand und die Feuerwehr Duisburg mit ihren Vorträgen wichtige Impulse für die künftige Entwicklung und Gestaltung der luftgestützten Lageerkundung. Im Austausch mit Gästen und OPTSAL-Partnern, wie unter anderem mit der Berliner Feuerwehr, dem Deutschen Rettungsrobotik-Zentrum, der Bundespolizei und vielen weiteren, wurden Herausforderungen eruiert und Ziele und Bedürfnisse für die Zukunft herausgearbeitet. Prof. Dr. Karsten Lemmer, DLR-Vorstand für Transfer, Innovation und wissenschaftliche Infrastrukturen, betonte die Relevanz dieser Partnerschaften: „Strategische Kooperationen mit gemeinsamem Zielverständnis sind essentiell, damit aus Forschung mit einer Anwender- und Marktperspektive wirkungsvoller Transfer entstehen kann. Das DLR ist mit seinen Infrastrukturen und seiner transferorientierten Forschung ein starker Partner für die Wirtschaft, damit Innovationen ihren Weg in die Anwendung finden.“
Forschung im Einsatz
Das Innovation Lab wurde 2020 als eine für externe Partner offene Plattform gegründet, in der wissenschaftliche Expertise sowie die Bedürfnisse von Anwendern und Industrie zusammengeführt werden. Der Fokus liegt auf der Lageerfassung in Katastrophen- und Großschadenslagen. Die Kerntechnologie dazu bilden die MACS-Kamerasysteme (Modular Aerial Camera Systems), die vom DLR-Institut für Optische Sensorsysteme für verschiedenste Anwendungsgebiete entwickelt werden. Diese werden in bemannte oder unbemannte Luftfahrzeuge integriert und nehmen Bilddaten während des Fluges auf, die in Echtzeit verarbeitet und an die Einsatzkräfte am Boden gesendet werden. Automatisch entsteht im Führungssystem eine georeferenzierte Lagekarte, welche den Einsatzkräften als relevante Entscheidungsgrundlage dient.
So konnten bereits wertvolle Lagedaten in vergangenen Einsätzen geliefert werden: Unter anderem beim Waldbrand im Berliner Grunewald 2022, beim Erdbeben in der Türkei 2023 sowie bei zahlreichen Katastrophenschutzübungen als Vorbereitung auf den Ernstfall.
Fokus auf regionale Entwicklung
Seit 1. März 2025 wird das Innovation Lab über das Land Berlin durch den Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Der Fokus liegt auf regional wirksamen Aktivitäten zur Stärkung von Wirtschaft, Forschung und Anwendern in der zivilen Sicherheit. Über Austausch- und Transferaktivitäten sollen sowohl Wissen, als auch Technologien an Anwender von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) sowie Industriepartner transferiert werden. Dafür bietet OPTSAL nicht nur die geeignete Expertise, sondern auch hochmoderne Test-Infrastrukturen sowie ein bereits etabliertes Netzwerk an Partnern und Anwendern: „Damit Wissensaustausch und Transfer gelingt, bieten wir in OPTSAL eine besondere Umgebung: performante Partnerschaften, vielfältiges Know-how, langjährige Erfahrungen und Hightech made in Germany. Uns trägt die Überzeugung: Gemeinsame Anliegen formen resiliente Gemeinschaften.“ so Dr. Julia Gonschorek, Leitern des Innovation Labs.
Mit KI in die Zukunft
Eines der Zukunftsthemen für OPTSAL wird die Integration von Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) sein. In Kombination mit der Live-Mapping Technologie soll dadurch die Lageerfassung auf ein neues Level gehoben werden. Durch die automatische Erkennung von Objekten, räumlichen Zusammenhängen und Anomalien sollen relevante Informationen in einer komplexen Einsatzlage noch schneller für die Entscheider zugänglich werden.
Mit dem Start der neuen Förderung setzt OPTSAL den Grundstein für drei weitere Jahre Innovation und Entwicklung. Das Ziel ist es, Austausch- und Transferaktivitäten im Katastrophenschutz voranzutreiben, das regionale Netzwerk auszubauen und bestehende Projekte nachhaltig zu stärken.
Weiterführende Links
- Video zum OPTSAL-Kick-Off 25
- DLR-Institut für Optische Sensorsysteme
- Projekt OPTSAL
- Kamerasystem MACS
- DLR-Nachricht: Präzise Luftbilddaten in Echtzeit für die Lagebeurteilung
- DLR-Nachricht: DLR unterstützt Einsatzkräfte in der Türkei
- DLR-Nachricht: Echtzeit-Lagebilder für den Katastrophenschutz
- Environmental Systems Research Institute (ESRI)
- @fire – Internationaler Katastrophenschutz Deutschland e.V.
- Eurocommand
Kontakt
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Optische Sensorsysteme
Sicherheitsforschung und Anwendungen
Rutherfordstraße 2, 12489 Berlin
www.dlr.de/os
Pressemitteilung DLR vom 08.04.2025