Aktuelles aus dem Technologiefeld Mikrosysteme und Materialien
Neues Material für die Entnahme von Kohlendioxid aus Luft und Abgasen
Quantenchemische Berechnungen der HU ermöglichen die Entwicklung poröser Materialien, die viel CO₂ aufnehmen können:
Klimaexperten sind sich einig: Für die Bewältigung der Klimakrise werden wir nicht nur den Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) vermindern, sondern das klimaschädliche Gas auch direkt aus Luft und Abgasen herausfiltern…
Nanoinseln auf Silizium mit schaltbaren topologischen Texturen
Ein Team am HZB zeigt, dass wirbelnde polare Texturen in bestimmten Nanostrukturen umgeschaltet werden:
Nanostrukturen mit spezifischen elektromagnetischen Texturen versprechen Anwendungsmöglichkeiten für die Nanoelektronik und zukünftige Informationstechnologien. Es ist jedoch sehr schwierig, solche Texturen zu…
Katalysator-Genese mit Roboter und KI
Dunia möchte die Erde vor fortschreitender Zerstörung bewahren:
Das Adlershofer Start-up Dunia stellt die Materialentwicklung auf eine äußerst systematische Basis. Ein wiederholender Kreislauf in vier Schritten: Design – Make – Test – Analyze. Das Besondere am Vorgehen von Dunia…
Die Molekülspalterin
Michelle Browne arbeitet an der Gewinnung grünen Wasserstoffs:
Wasser spalten. Genauer gesagt, das Molekül H2O mithilfe elektrischer Energie in seine gasförmigen Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff zerlegen: Geht das auch kostengünstiger, einfacher und effizienter als bisher…
Lithium-Schwefel-Batterien im Taschenformat an BESSY II durchleuchtet
HZB-Team arbeitet an der Verbesserung dieses vielversprechenden Batterietyps:
Neue Einblicke in Lithium-Schwefel-Pouchzellen hat ein Team aus HZB und dem Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden an der BAMline von BESSY II gewonnen. Ergänzt durch Analysen im Imaging…
Ferdinand-Braun-Institut präsentiert Laser-Neuheiten auf der Photonics West 2025
Das Adlershofer Institut entwickelt maßgeschneiderte Diodenlaser – vom Chip bis zum Prototyp:
Auf der Photonics West 2025 in San Francisco (USA) stellt das Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) neu- und weiterentwickelte Diodenlaser vor. Das FBH präsentiert sich sowohl auf…
AEMtec und aSpect Systems bündeln ihre Kräfte zur Erweiterung des Technologieportfolios
AEMtec GmbH, ein weltweit führender Spezialist im Bereich Mikro- und Optoelektronik, gibt die Akquisition der aSpect Systems GmbH, einem etablierten Anbieter von Halbleiter-Testlösungen, bekannt. Dieser…
Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen
Mit der THz-EPR, einer speziellen Spektroskopie-Methode an BESSY II, können magnetische Eigenschaften von Materialien sehr genau bestimmt werden:
An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist,…
Fortschritt in der Leistungselektronik mit Beta-Galliumoxid
Verbundprojekt „ForMikro-GoNext“ mit Beteiligung von IKZ und FBH erfolgreich abgeschlossen:
Im Verbundprojekt „ForMikro-GoNext“ wurde Beta-Galliumoxid (β-Ga₂O₃) als zukunftsweisendes Halbleitermaterial für effiziente Leistungselektronik weiterentwickelt. Die Partner realisierten dabei entlang der gesamten…
Neuer Podcast aus der Wissenschaftsstadt Adlershof
Mit den Themen: Grüner Heizen und Gesundheits-Chips:
In dieser Ausgabe von “Weiß der Adler” berichtet die BTB über ihre innovative Fernwärmeversorgung in Berlin, die auf nachhaltigen Technologien wie Altholzverbrennung und Geothermie basiert und bis 2045 CO2-Neutralität…
IKZ beteiligt sich an der internationalen Einstein-Teleskop-Kollaboration
Durch Züchtung besonders großer Siliziumkristalle wird der Aufbau eines Gravitationswellen-Observatoriums unterstützt:
Das Einstein-Teleskop (ET) ist ein geplantes Gravitationswellen-Observatorium der nächsten Generation in Europa, das Gravitationswellen mit bisher unerreichter Empfindlichkeit nachweisen und untersuchen soll. Es wird…
Modernisierung der Röntgenquelle BESSY II
Helmholtz-Zentrum Berlin stellt das Upgrade-Programm BESSY II+ vor:
Beim Nutzertreffen 2024 des Elektronenspeicherrings BESSY II hat das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) das Upgrade-Programm BESSY II+ vorgestellt. Es ermöglicht, die Weltklasse-Forschung an BESSY II weiter auszubauen und…
Zwei Humboldt-Fellows am HZB
Kazuki Morita und Qingping Wu bringen am HZB ihre Expertise in der Material- und Energieforschung ein:
Zwei junge Wissenschaftler sind zurzeit als Humboldt-Postdoktoranden am HZB tätig. Kazuki Morita bringt seine Expertise in Modellierung und Datenanalyse in die Solarenergieforschung im Team von Prof. Antonio Abate…
ERC Consolidator Grant für Quantenphysiker Tim Schröder
2,5 Millionen Euro Förderung für das Forschungsprojekt „Multidimensional Hyperentangled Photon Graph States“:
Quantenphysikalisches Phänomen der Verschränkung ist Treiber für neue Quantentechnologien – neue Spin-Photonen-Schnittstelle ermöglicht Verschränkungen von sehr vielen Photonen Für seine Forschung im Bereich der…
Warum ein sparsamer Iridium-Katalysator so gut funktioniert
HZB-Team fand heraus, dass die besondere chemische Umgebung im P2X-Kat während der Elektrolyse die Wasserspaltung befördert:
Für die Produktion von Wasserstoff mit Elektrolyse werden Iridium-basierte Katalysatoren benötigt. Nun zeigt ein Team am HZB und an der Lichtquelle ALBA, dass die neu entwickelten P2X-Katalysatoren, die mit nur einem…
Termine
14.00
Kleiner Max-Born-Saal
16.30
HU-Institut für Physik, Lise-Meitner-Haus
15.00 - 17.00
Foyer
WISTA Conventions
09.00 - 16.00
WISTA conventions
WISTA Conventions