News

Bruker introduces a new EBSD detector for advanced materials characterization
eWARP combines direct electron detection and CMOS technologies:
Bruker announces the launch of eWARP, a new detector for Electron Backscatter Diffraction (EBSD) that marks the advent of a new era in EBSD technology. Featuring a revolutionary Bruker-engineered camera that combines…

Magnetische „Mikroblüten“ verstärken Magnetfelder im Zentrum des Materials
Mikrostrukturen in Blütenform bieten erstaunliches Potenzial für vielfältige Anwendungen:
Eine blütenförmige Struktur aus einer Nickel-Eisen-Legierung, die nur wenige Mikrometer misst, kann Magnetfelder lokal verstärken. Der Effekt lässt sich durch die Geometrie und Anzahl der „Blütenblätter“ steuern. Das…
Zukunft der Energie: Wissenschaft gibt Empfehlungen an die Politik
Helmholtz-Zentrum Berlin an Positionspapieren beteiligt zu den Themen Energie- und Materialforschung sowie Kreislaufwirtschaft:
Expert*innen des HZB haben ihr Fachwissen in folgenden Positionspapieren eingebracht. Zu den Themen gehören die Entwicklung innovativer Materialien für eine nachhaltige Energieversorgung und die Kreislaufwirtschaft.…

MINT-Talente aus Berlin qualifizieren sich für das 60. Bundesfinale des Jugend-forscht-Wettbewerbs
Vier Projektteams des Regionalwettbewerbs Berlin-Süd zählen zu den Landessiegern:
Für den 60. Bundeswettbewerb von Jugend forscht haben sich neun talentierte junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin qualifiziert. Die Landessiegerinnen und Landessieger wurden in Anwesenheit des…

Dissertationspreis Adlershof für 2024 geht an Dr. Kristin Klaue
Die Chemikerin legt mit photoschaltbaren Molekülen den Grundstein für gezielte, lichtbasierte Medizin:
Am 20. März 2025 wurde zum 23. Mal in Folge der Dissertationspreis Adlershof verliehen. Dr. Kristin Klaue erhielt den mit 3.000 Euro dotierten Preis, der jährlich gemeinsam von dem Forschungsnetzwerk IGAFA e. V., der…

Grünes Methanol: C1 sichert sich weitere 20 Mio. Euro zur Kommerzialisierung des zirkulären Rohstoffs der Zukunft
Baustart einer Demonstrationsanlage für 2025 geplant:
Das Cleantech-Unternehmen C1 Green Chemicals AG hat sich erfolgreich 20 Millionen Euro frisches Kapital gesichert, um seine bahnbrechende Katalysatortechnik für grünes Methanol zur Marktreife zu bringen. Mit grünem…

Zukunftsorte Berlin schließen ihre Kampagne „Zukunft der Arbeit“ mit Veranstaltung im ST3AM Adlershof ab
Innovative Konzepte für die Arbeitswelt von morgen:
Am 26. März 2025 lädt die Geschäftsstelle Zukunftsorte in die neue Arbeitswelt ST3AM im Technologiepark Adlershof zu ihrer Veranstaltung "Zukunft der Arbeit – Neue Arbeitswelten" ein. Im Fokus stehen aktuelle…
Vereinbarung zur EUV-Reflektometrie zwischen PTB und ZEISS bis Ende 2029 verlängert
Zusammenarbeit stärkt das europäische Technologienetzwerk:
Das Labor der PTB für Metrologie mit Synchrotronstrahlung in Berlin-Adlershof ist ein wichtiger Knoten im Netz der europäischen Forschungsinfrastruktur, das die Monopolstellung der europäischen Industrie bei der…

Neue BMBF-Nachwuchsgruppe für zinnbasierte Perowskit-Solarzellen am HZB
Der Physiker Dr. Artem Musiienko will die Entwicklung beschleunigen und setzt auf Robotik und KI:
Im Projekt COMET-PV will Dr. Artem Musiienko die Entwicklung von Perowskit-Solarzellen deutlich beschleunigen. Dabei setzt er auf Robotik und KI, um die vielfältigen Variationen in der Materialzusammensetzung von…

2,8 Millionen Euro für Klimaanpassung im Technologiepark in Berlin Adlershof
Bundeswirtschaftsministerium fördert zwei Forschungsprojekte zur Klimaresilienz:
Am 17. März fand im Technologiepark Adlershof der offizielle Auftakt für zwei Forschungsprojekte zu Klimaanpassungen im Technologiequartier statt. Das Vorhaben umfasst die beiden Projekte „Transformation zum…

Ladies Network Adlershof (LaNA) stellt vor: Farina Jeremias
Zentrale Gleichstellungsbeauftragte für den Forschungsverbund Berlin und dezentrale Gleichstellungsbeauftragte für das Max-Born-Institut:
Für Farina Jeremias stand nach dem Abitur fest, dass sie sich im Bereich der sexuellen Bildung beruflich orientieren will. Dass ihr Herz für Gender Studies schlägt, bemerkte sie in ihrer Studienzeit schnell. Im…

Raumsonde Hera fotografiert Mars im Vorbeiflug
Die ESA-Mission ist auf dem Weg zum Asteroidensystem Didymos:
Die ESA-Raumsonde Hera absolvierte am 12. März 2025 einen Vorbeiflug am Mars. Dieser Meilenstein markiert einen wichtigen Schritt auf dem Weg zum Asteroidensystem Didymos, wo es neue Erkenntnisse für die Entwicklung…

Adlershof Journal März/April 2025
Tech-Oase im Wandel: So bleibt Adlershof auf Zukunftskurs:
ESSAY von Ebba Lund: Warum Innovationsräume weltweit eine vielversprechende Zukunft haben IM GESPRÄCH MIT Daniel Rosón Eichelmann, der Akteure gezielter miteinander vernetzen will PORTRAIT Der IT-Entwickler: Gregor…

skills4chips – Talentschmiede für eine Zukunftsbranche
Die Microtec Academy soll zu einer nationalen Bildungsakademie für Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik ausgebaut werden:
Die Mikroelektronik ist längst nicht mehr aus unserem Leben wegzudenken. In unzähligen der kleinen und großen Alltagshelfer schlägt ein Herz aus Silizium und anderen Halbleitern. Und auch wenn Deutschland bei…

Dr. Michelle Browne erhält Stipendium der Daimler und Benz-Stiftung
Am HZB forscht sie an besseren Katalysatoren für die Herstellung von grünem Wasserstoff:
Michelle Browne leitet am HZB eine Helmholtz-Nachwuchsgruppe zur Elektrokatalyse. Nun wurde sie von der Daimler und Benz-Stiftung als Stipendiatin ausgewählt. Sie erhält 40.000 Euro in den nächsten zwei Jahren und…

Mit Schmetterlingen rechnen
Stefanie Lieschke leitet die BIP Kreativitätskita am Campus:
Woran lässt sich erkennen, dass ein Kind begabt ist, und vor allem: in welchem Bereich? Hans-Georg Mehlhorn hat in den 1970er Jahren eine neue Lehrmethode entwickelt, die auf Begabung, Intelligenz und Persönlichkeit…

Künstlich verdrehte kristalline Strukturen am IKZ erzeugt
Neuartige komplexe Kristallstrukturen erweitern die Möglichkeiten der modernen Materialwissenschaft:
Mittels Layer-Transfer lassen sich neuartige, komplexe Kristallstrukturen erzeugen, die mit herkömmlichen Methoden nicht realisierbar sind. Dies gilt insbesondere für verdrehte kristalline Oxidstrukturen. Die…

Magnete für kluge Köpfe
Warum Tech-Zentren auch in der Zukunft wichtige Wachstumsmotoren sind:
Sind Technologieparks angesichts hybriden Arbeitens ein Auslaufmodell? Mitnichten. In Adlershof lässt sich studieren, wie Tech-Zentren kluge Köpfe zusammenbringen und daraus vitale Unternehmen wachsen. Bald heißt es…

Marktplatz Adlershof wird voraussichtlich im Sommer 2025 fertiggestellt und eingeweiht
Die Neugestaltung soll für mehr Aufenthaltsqualität sorgen:
Der Marktplatz in Adlershof wird über das Förderprogramm „Lebendige Zentren und Quartiere“ neugestaltet und erweitert. Ursprünglich sollte der Marktplatz zum Tag der Städtebauförderung am 10. Mai 2025 eingeweiht…

Saubere Schiffsbeschichtungen
Clean Ocean Coatings entwickelt eine umweltfreundliche Alternative:
„Wasser ist Leben und das zeigt sich unweigerlich“, sagt Christina Linke. Welcher Gegenstand auch immer ins Meer gelangt, er werde besiedelt: Zunächst entsteht darauf ein Biofilm, bald kommen Algen, schließlich…