Befragungen und Studien des Gesundheitsnetzwerks Adlershof
Das Adlershof Barometer
Die Gesundheits-Bedarfsanalyse des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) in Form eines Beschäftigtenbarometers („Adlershof-Barometer“) gehört seit 2019 zu den wichtigen strukturellen Bausteinen des Netzwerkes und ist Referenzpunkt zur Validierung von Maßnahmen.
Diese wird als online-basierte Befragung durchgeführt, die sich an Mitarbeitende und Führungskräfte richtet. Grundsätzlich sind zu den Befragungen alle Beschäftigten am Standort Adlershof und nun auch weiterer Berliner Zukunftsorte eingeladen – freiwillig und anonym – teilzunehmen.
Die Auswertungen erfolgen vertraulich und durch externe Experten. Die Ergebnisse sind wegweisend für den Einfluss der aktuellen Arbeitsbedingungen auf den Erhalt von Gesundheit und Leistungsfähigkeit.
Zu den Auswertungen:
Adlershof Barometer 2024
Adlershof Barometer 2020
Weitere Studien
Neben eigenen Studien, wie das "Adlershof Barometer", greift das Gesundheitsnetzwerk auch weitere Studien zu den Themen "Gesunde Führung, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, mobile Arbeit, lebenslanges Lernen, Förderung von konzentriertem Arbeiten, digitale Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF), Erholung sowie aktuelle und zukünftige Herausforderungen" auf. Die Studienergebnisse wirken richtungsweisend für aktuelle und zukünftige Angebote zur Betrieblichen Gesundheitsförderung.
Hier ein Auszug:
- Lehren aus Corona für das BGM: Was war, was bleibt, was kommt? (PDF-Download)
- #whatsnext2020 "Erfolgsfaktoren für gesundes Arbeiten in der digitalen Arbeitswelt", die erweiterte und aktuell bestätigte Trendstudie #whatsnext 2017 (externer Link)
- Zugang zur 3D-Ergebniswelt (externer Link)
- "How's work? Was Beschäftigte in Deutschland bewegt und belastet" (externer Link)
- #whatsnext2023 – Gesund arbeiten in der hybriden Arbeitswelt (PDF-Download)
- Die Fach- und Führungskräfte von morgen sind belastet (PDF-Download)
- Forschungsvorhaben Hybride Führung (PDF-Download)
News
Ergebnisse Adlershof Barometer 2024
Nach fünf Jahren Projektlaufzeit des Gesundheitsnetzwerks Adlershof wurde eine erneute Ermittlung der individuell erlebten Arbeitssituation durchgeführt, um die präventiven Impulse und Aktionen weiterhin brandaktuell bis Ende 2026 an den Beschäftigten auszurichten. Unternehmen hatten diesmal darüber hinaus die Chance, nach Bedarf eigene und ebenso anonyme Auswertungen zu erhalten, die ins Gesamtergebnis mündeten. Die Auswertung erfolgte bei vergleichbarer Fragebogenstruktur seitens des Projektmanagements.
Die Resultate der freiwilligen unternehmensübergreifenden Befragung und die unabhängige wissenschaftliche Expertise der TU Dresden stellen wir hier wieder in mehreren Folgen auszugsweise vor.
Folge 1: Soziodemografie und Gesundheitsverhalten
Wer hat teilgenommen?
Die Befragung fand von April bis Dezember 2024 statt: Insgesamt liegen dem Ergebnis 1350 verwertbare Rückläufer (davon weiblich 46,9 %, männlich 52,0 %, divers 1,1 %) zugrunde. Insbesondere war die Altersklasse 30-39 mit 37,4 % vertreten, 40 bis 49 Jahre mit 26,5 % und 50 bis 59 Jahre mit 15,1 % präsent.
30 % arbeiten gar nicht im Home-Office und fast ebenso viele zwei bis drei Tage pro Woche. Die Mehrheit (61,9 %) arbeitet „hybrid“, also zeitweise remote und zeitweise in einem Büro oder einem anderen unternehmenseigenen Arbeitsplatz. 34 % der Befragten nehmen Personalführung (inklusive Projektmanagement) wahr.
Wie ausgeprägt ist das Gesundheitsbewusstsein und wie trinken/schlafen die Beschäftigten?
Die Relevanz des Erhalts von Gesundheit und Leistungsfähigkeit wird mit 4,7 auf einer Skala von 1 bis 5 mit „sehr wichtig“ bewertet. 51,7 % erreichen fast die empfohlene Trinkmenge von zwei bis drei Liter Flüssigkeit pro Tag an ihrem Arbeitstag, die auch die Konzentration fördert; weitere 11,8 % sogar vollumfänglich. Die nächtliche Schlafdauer beträgt bei 56,4 % fünf bis sechs Stunden, 39,3 % schlafen sieben und mehr Stunden. „Ich fühle mich immer oder meistens voll leistungsfähig“, sagen 51,5 %. „Ich verspüre manchmal an einem normalen Arbeitstag das Bedürfnis nach einem kurzen Mittagsschlaf“, äußern 42,3 %.
Folge 2: Gesundheitszustand, Beschwerdesituation und Präsentismus
Wie gesund sind die Beschäftigten?
Die Ergebnisse der Online-Erhebung unterscheiden zwischen dem subjektiven Gesundheitszustand sowie den körperlichen Beschwerden und zeigen folgendes Bild: 62,2 % der Beschäftigten schätzen ihren Gesundheitszustand „als gut“ oder „sehr gut“ ein, dabei sind eher Männer (68,5 %), die Altersgruppen bis 29 Jahren (66,9 %) und 30 bis 39 Jahre (65,9 %) sowie Führungskräfte (64,7 %) dieser Ansicht. Beschäftigte der Branche „außeruniversitäre Forschung“ äußern die höchste Zufriedenheit (66,7 %) in Bezug auf ihre Gesundheit. Geringer ist diese bei den Dienstleistungen (56,8 %) ausgeprägt.
Welche Körperregionen machen Mitarbeitenden und Führungskräften zu schaffen?
Die Top 3 der körperlichen Beschwerden lassen sich in den Regionen Nacken/Schulter, Unterer Rücken/Kreuzregion/Oberer Rücken/Brustwirbelsäule sowie an dritter Position im Bereich Bein/Knie/Fuß finden. Hier sagen bis zu 17,7 % der Befragten, dass an mindestens 16 Tagen der letzten drei Monate Beeinträchtigungen während der Arbeit spürbar waren. Schmerz- und Beschwerdefreiheit äußern je nach Körperregion zwischen 28,8 % und 76,5 %. In der Altersgruppe bis 29 Jahren liegt diese im Bereich Unterer Rücken/Kreuzregion/Oberer Rücken/Brustwirbelsäule sowie Nackenregion/Schulterregion bei 35,7 % und 40,4 %. Die Abstufungen nach Körperbereichen und Ausprägungen entnehmen Sie bitte der Grafik.
Wird trotz Erkrankung gearbeitet?
Präsentismus ist ein weiterer Indikator für den Gesundheitszustand. 20,7 % der Befragten erscheinen nie am Arbeitsplatz, wenn sie krank waren. In den Altersgruppen ab 60 Jahren lautet dieser Wert 36,0 %, bis 29 Jahren 26,5 %, bei Männern 26,1 % und Frauen 15,4 %.
Ergebnisse Adlershof Barometer 2020
Die Auswertung erfolgte vertraulich und ausschließlich durch die externen Experten des Instituts für Betriebliche Gesundheitsberatung (IFBG). Alle Teilnehmenden haben nach Abschluss der Befragung die Möglichkeit, einen individuellen, persönlichen Gesundheitsbericht zu erhalten.
In neun Folgen präsentiert das Gesundheitsnetzwerk Adlershof die Ergebnisse der „Adlershof Barometer“-Befragung und stellt konkrete Angebote in Arbeitsplatznähe auf Basis der Schwerpunkte vor.
Folge 1: Soziodemografie und Gesundheitsverhalten Teil 1 - Obst-/Gemüseverzehr, Flüssigkeitsaufnahme und Schlafverhalten
Wer hat teilgenommen?
Die Befragung erreichte knapp 2.500 Beschäftigte am Hochtechnologiestandort Adlershof, die mit dem Online-Fragebogen begonnen haben. Sie fand von Februar bis Mai 2019 statt. Insgesamt liegen dem Ergebnis 1067 vollständig ausgefüllte Rückläufer (davon weiblich 45,2%, männlich 44,2%, Rest ohne Angabe) zugrunde. Insbesondere war die Altersklasse 30-39 mit 34,6% vertreten, bis 29 Jahre mit 20,1% und 40 bis 49 Jahre mit 19,7% präsent. Bei der Abbildung der MitarbeiterInnen (65,3%) und Führungskräfte (28,4%) nach Unternehmensgröße zeigt sich folgende repräsentative Aufteilung: Unternehmen bis 49 Beschäftigte sind mit 38,5%, von 50 bis 99 Beschäftigte mit 12% und zusätzlich bis 249 Beschäftigte mit 12,6% vertreten.
Das Gesundheitsnetzwerk Adlershof will insbesondere die Unternehmen, sogenannte klein- und mittelständische Unternehmen (63,1%), vor Ort erreichen, die Interesse an kostenfreien Präventionsanageboten am Arbeitsplatz zeigen. Auch die genaue Verteilung nach Branchen und mit flexiblem Arbeitszeitmodell können den Grafiken entnommen werden.
Wie ernährt sich und schläft Adlershof?
63,5% der Befragten nehmen keine oder bis zu zwei Obst- und Gemüseportionen pro Tag zu sich. Das ist zwar besser als der bundesweite Trend, dennoch wäre 3-4 Handvoll ideal. 2,4% verzehren sogar über fünf Portionen.
Männer (72,9%) erreichen signifikant häufiger die empfohlene Mindestflüssigkeitsmenge von 1,5 Litern (ohne Alkohol) pro Arbeitstag als Frauen (56,8%). Die 1,5-Liter-Grenze wird besonders häufig in den Branchen „Biotechnologie & Umwelt“ (73,0%) und „Erneuerbare Energien & Photovoltaik“ (70,0%) positiv überschritten. Nachholbedarf beim Wassertrinken mit weniger als 1,5 Liter haben die Branchen „Mikrosysteme & Materialien“ (43,8%) und „Allgemeine Dienstleistungen“ (42,3%). In Unternehmen mit 50 bis 99 Mitarbeitern wird am meisten ab 1,5 Liter pro Kopf getrunken.
Das Schlafverhalten ist ein Schwerpunktthema zur Umsetzung präventiver Angebote, wie der Steuerungskreis des Projektes einschätzt, denn 69,7% Prozent der Befragten verspüren an einem normalen Arbeitstag „meistens“, „immer“ oder „manchmal“ das Bedürfnis nach einem Mittagsschlaf. Das ist bei Beschäftigten ohne Führungsverantwortung oder ohne flexiblem Arbeitsmodell ausgeprägter.
Welche konkreten Impulse bieten wir Ihnen dazu an?
Ausgewählte Angebote:
- Praktische Entspannungsübung, Aktivierung zum Wachwerden und Informationen (wie Umgang mit Schlafstörungen und „Zirkadianer Rhythmus“) erfahren Sie bei „Power-Napping - Guter Schlaf und Gesundheit“.
- Ergänzend oder alternativ bietet sich „Licht aus, Augen zu“ zur Reflektion der individuellen Schlafsituation unter Beachtung von „Schlafmythen“ an. Auch hier gibt es eine praktische Entspannungsübung.
- „Power-Break: Pilates Parkplatz“ eröffnet Ihnen einen dazu passenden Ansatz, nämlich eine „regenerative Pause für lange Arbeitstage“ und das kurz und prägnant in 30 Minuten zur späteren Selbstanwendung.
Die Angebote lassen sich einfach über die präventive App „Gesund & Clever“ buchen.
Folge 2: Gesundheitsverhalten Teil 2 - Rauchverhalten, körperliche Aktivität und Präsentismus
Wie stark ist die körperliche Aktivität ausgeprägt und was ist das „Metabolische Äquivalent“?
Die körperliche Aktivität beinhaltet die maßvolle sowie die intensive Bewegung während der Arbeit, der Fortbewegung und der Freizeit. Das beauftragte Institut verwendet das metabolische Äquivalent, um den Energieverbrauch verschiedener Aktivitäten miteinander zu vergleichen. Interessanterweise entspricht laut dem Institut für Betriebliche Gesundheitsberatung „1 MET dem Energieverbrauch einer erwachsenen Person im Ruhezustand und ist definiert als die Sauerstoffaufnahme von 3,5 ml/min/kg bei Männern und 3,15 ml/min/kg bei Frauen bzw. einem Energieverbrauch von 1 kcal je Kilogramm Körpergewicht pro Stunde (DKV-Report 2018)“. Je höher das Äquivalent, desto positiver sind die zu erwartenden Effekte auf die Gesundheit. Körperliche Aktivitäten lassen sich mit der beruflichen Aufgabe vereinbaren. Laut Weltgesundheitsorganisation sollen je Woche 600 MET-Minuten erreicht werden.
Die Adlershofer erzielen zu fast 90% diesen Richtwert und über 67% sogar mit mehr als 1200 MET-Minuten je Woche. Die Grafik zeigt das positive Beispiel.
Erscheinen Adlershofer Beschäftigte trotz Krankheit am Arbeitsplatz?
Die Ergebnisse des Barometers zeigen noch mehr: „Ich bin nie am Arbeitsplatz erschienen, wenn ich krank war“ bestätigen 13,1% der weiblichen Beschäftigten und 22,7% der männlichen. Damit tendieren eher Frauen zum Präsentismus als Männer und Beschäftigte ohne flexibles Arbeitszeitmodell (12,0%) neigen eher dazu als diejenigen mit flexiblem Arbeitszeitmodell (21,0%). „Obwohl ich krank war, habe ich mich zur Arbeit geschleppt“, sagen fast 14%, mit „häufiger“ und „sehr häufiger“ Ausprägung. Die genauen Abstufungen können Sie der Grafik entnehmen.
Welche konkreten Impulse bieten wir Ihnen dazu an?
Ausgewählte Angebote:
- Körperliche Aktivität: TK-FitnessCoaching
- Trainingsplanung und -anleitung in vier Stufen – vom Zählen der Schritte über das Basistraining bis zum ambitionierten und schweren Training
- viele Kraft-Workouts zum Mitmachen
- Training der Beweglichkeit mit der Faszien-Rolle
- Richtig regenerieren
- Anleitung zum Ausdauertraining
- Trainingstipps für Nordic Walking, Laufen & Jogging, Schwimmen, Rad fahren und Trailrunning
Bei Interesse an dem besonderen Angebot wenden Sie sich bitte an den Projektmanager Ralf Blank (projekt-adlershof(at)t-online.de) und erhalten auf Anfrage den exklusiven Zugangscode unabhängig von der Krankenkassenzugehörigkeit.
- Weitere Angebote in den Schwerpunkten: „Schlaf, Pendeln und Arbeitswelt 4.0“
Durch die Teilnahme an den vielfältigen Basis-Angeboten können Sie später die ebenso kostenfreien Aufbau-Angebote nutzen. Alles lässt sich einfach über die App „Gesund & Clever“ buchen.
Motivieren Sie zur Teilnahme Ihre Kolleginnen und Kollegen sowie Ihre Netzwerkpartner in Adlershof und unterstützen das präventive Projekt.
Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Arbeitsflexibilisierung und Tabakkonsum?
Die repräsentativen Rückmeldungen bestätigen, dass unter Beschäftigten ohne flexiblem Arbeitszeitmodell der Raucheranteil höher ist (27,7%) als im Vergleich derer mit flexiblem Arbeitszeitmodell (hier 18,8%). Erfreuliche 68,8% der Mitarbeitenden und Führungskräfte sind Nichtraucher. Im Referenzvergleich ist das signifikant.
Folge 3: Gesundheitszustand - subjektiv und körperliche Beschwerden
Welche konkreten Impulse (Auszug) bieten wir Ihnen dazu an?
- Pilates-Parkplatz: Mit ganzheitlichen Übungen wird der eingeschränkte Bewegungsradius im Arbeitsalltag ausgeglichen. Gleichzeitig profitieren Sie von der regenerativen Pause.
- Mobilisation-jederzeit und überall: Effektive Übungen zur Verbesserung von Haltungs- und Sitzmustern im Auto, am Arbeitsplatz oder Home Office wechseln sich mit wertvollen Informationen zu Muskelverkürzungen und -verspannungen ab.
Dies und mehr kostenlos und unabhängig von der Krankenkassenzugehörigkeit über die App „Gesund & Clever“ buchbar. Bringen Sie doch Ihre Kolleginnen und Kollegen mit. Einfach schnell anmelden und profitieren.
Wie gesund ist Adlershof?
Die Ergebnisse der Online-Erhebung unterscheiden zwischen dem subjektiven Gesundheitszustand sowie den körperlichen Beschwerden und zeigen folgendes Bild: 68,7% der Beschäftigten schätzen ihren Gesundheitszustand „als gut“ oder „sehr gut“ ein, dabei sind eher Männer, die Altersgruppe 30 bis 39 Jahre, Führungskräfte und Beschäftigte mit flexiblem Arbeitszeitmodell dieser Ansicht. Werden die Branchen miteinander verglichen, so äußern Beschäftigte aus IT und Medien (82,8%) sowie Erneuerbare Energien und Photovoltaik (81,6%) die höchste Zufriedenheit in Bezug auf ihre Gesundheit. Geringer ist diese bei den Allgemeinen Dienstleistungen (63,4%) ausgeprägt.
Welche Körperregionen machen den Beschäftigten zu schaffen?
Die Top 3 der körperlichen Beschwerden lassen sich in den Regionen Nacken, Schulter und Unterer Rücken finden. Hier sagen bis zu 14,4% der Befragten, dass an mindestens 16 Tagen der letzten drei Monate Beeinträchtigungen während der Arbeit spürbar waren. Über 72% der Beschäftigten sind beschwerde- und schmerzfrei. Die Abstufungen nach Körperbereichen und Ausprägungen entnehmen Sie bitte der Grafik.
Folge 4: Psychosoziale Anforderungen, Teil 1 - Arbeitsinhalt, -aufgabe und -organisation
Welchen Arbeitsstress erleben die Adlershofer?
Übersteigen die Anforderungen des jeweiligen Arbeitsplatzes die individuelle Leistungsfähigkeit, kann Stress entstehen. Hält dieser an, können psychische und körperliche Gesundheitsprobleme die Folge sein.
Das Adlershof-Barometer gibt auch dazu Auskunft und betrachtet zunächst die Vorhersehbarkeit der Arbeit. So werden insbesondere Beschäftigte in Unternehmen mit bis zu 9 MitarbeiterInnen oder mit Führungsverantwortung deutlicher im Voraus über Veränderungen (wichtige Entscheidungen oder Pläne für die Zukunft) an Ihrem Arbeitsplatz informiert. In größeren Unternehmen sinkt diese Einschätzung. Die Differenzierungen entnehmen Sie bitte den Grafiken (Abb. 1 und 2).
Der Wert zum persönlichen Einfluss auf die Menge oder die Art der Arbeitsaufgabe, die übertragen wird, liegt über dem sogenannten Normwert (laut dem beauftragten Institut: Einer repräsentativen Referenz auf der Basis von mindestens 8.000 Bewertungen der deutschen Erwerbsbevölkerung). Eher Männer, erneut Beschäftigte in Kleinunternehmen und bei flexiblem Arbeitszeitmodell empfinden diese Einbindung positiver. (Abb. 3 und 4)
Bei Fragen: „Wie oft kommt es vor, dass Sie nicht genügend Zeit haben, alle Ihre Aufgaben zu erledigen?“ oder „Müssen Sie Überstunden machen?“ liegen die Adlershofer mit ihren Antworten zwar am Referenzwert, jedoch mit auffällig heterogener Streuung der Wahrnehmungen. Je flexibler die Arbeitszeitgestaltung, desto geringer wird die Belastung angeführt. Gleichzeitig sollte der individuellen Beanspruchung Beachtung geschenkt werden. (Abb. 5 und 6)
Ein relevanter Aspekt zur Bewältigung der Arbeitssituation ist die „Unterstützung bei der Arbeit“, die auch mit der wichtigen Frage korrespondiert: „Wie oft ist Ihr/e unmittelbare/r Vorgesetzte/r bei Bedarf bereit, sich Ihre Arbeitsprobleme anzuhören?“ Hier ist das Spektrum der Einschätzungen (das 1. und 3. Quartil) noch ausgeprägter. Beschäftigte in Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden und wiederum bei flexiblem Arbeitszeitmodell fühlen sich am meisten unterstützt. (Abb. 7)
Welche konkreten Impulse (Auszug) bieten wir Ihnen dazu an?
Bitte beachten Sie die differenzierten Angebote des Gesundheitsnetzwerks Adlershof. Alle Informationen, kostenfreien Veranstaltungen und Ansprechpartner sind sichtbar auf www.adlershof.de/gesund und unserer App „Gesund & Clever“. Einfach schnell anmelden und profitieren.
Folge 5: Psychosoziale Anforderungen, Teil 2 - Soziale Beziehungen
Welchen Einfluss haben Führungskräfte auf die Gesundheit von Beschäftigten?
„Das individuelle Führungsverhalten sowie das gelebte Führungsverständnis sind maßgeblich dafür, ob Mitarbeiter/innen motiviert und gesund sind sowie gern zur Arbeit kommen“, so das Institut für Betriebliche Gesundheitsberatung, das die Online-Befragung entwickelt und ausgewertet hat.
32,6% der in Adlershof Befragten schätzen die Anerkennung und Wertschätzung durch die jeweilige Führungskraft mit „im hohen bzw. sehr hohen Maße“ ein. Damit sehen dies knapp 70% anders. Das beauftragte Unternehmen betont in dem Zusammenhang: „Mitarbeiter‐ und mitwirkungsorientierte Führungsstile, die den Einfluss von betrieblichen Rahmenbedingungen und dem eigenen Führungsverhalten auf die Gesundheit von Beschäftigten im Blick haben, reduzieren nachweislich Belastungen und Fehlzeiten.“
Wie wird für Entwicklungsmöglichkeit gesorgt?
Die Antworten auf die Frage: „Bitte schätzen Sie ein, in welchem Maß Ihr/e unmittelbare/r Vorgesetzte/r für gute Entwicklungsmöglichkeiten der Mitarbeiter/innen sorgt?“ zeigen eine hohe Streuung:
Dabei bestätigen besonders die Altersklasse bis 29 Jahre sowie Beschäftigte in Unternehmen bis 9 Mitarbeitenden die positive Unterstützung. Ab 10 MitarbeiterInnen fällt diese Bewertung signifikant; ebenso in der Altersklasse ab 60 Jahre. Es ist hervorzuheben, dass Führungskräfte und auffällig deutlich Beschäftigte mit flexiblem Arbeitszeitmodell stärker Entwicklungswicklungssupport durch den Vorgesetzten im Arbeitsalltag erleben.
Worauf wird noch geachtet?
Das Gemeinschaftsgefühl, also die Arbeitsatmosphäre zwischen Arbeitskollegen und -kolleginnen wird generell und in Unternehmen mit über 250 Mitarbeitenden besonders gut eingeschätzt. Auch hier wird diese Ansicht von Beschäftigten mit flexiblem Arbeitszeitmodell stärker geteilt.
Die Ergebnisse zur ungerechten Behandlung werden positiv unterhalb des Referenzwertes wahrgenommen.
Frauen teilen diese Einschätzung weniger als ihre männlichen Kollegen.
Welche konkreten Impulse (Auszug) bieten wir Ihnen dazu an?
Aktuellen und neuen Führungskräften empfehlen wir ebenso wie allen Interessierten:
- Das Seminar „Unterstützung als Führungskraft heute (und morgen)“ beleuchtet „Gesundes Führen“ und Motivation. Im vertraulichen Coaching bzw. Transfer kann die individuelle Situation beleuchtet werden.
- Im Workshop „Führung auf Distanz“ lernen Sie die Anforderungen an eine „virtuelle“ Führungskraft kennen.
- Bei „Move your Mind“ entwickeln Sie weitere wichtige Kompetenzen für den Arbeitsalltag, nämlich Spontaneität und erhalten Experteninput zum professionellen und wertschätzenden Feedback.
Bitte beachten Sie die differenzierten Angebote des Gesundheitsnetzwerks Adlershof und nehmen direkt über die ebenso kostenfreie App „Gesund & Clever“ aktiv und vernetzt mit anderen Unternehmen am Fachaustausch teil.
Folge 6: Psychosoziale Anforderungen, Teil 3 - Arbeitsumgebung
Wie belastend ist die Arbeitsumgebung?
Das differenzierte Barometer benennt die Top 5 der Stressoren beginnend mit höchster Ausprägung: Lange Bildschirmarbeit, Arbeitshaltung, Lärm, Unangenehme Raumtemperatur sowie ungünstige Beleuchtung. Schichtarbeit oder ungünstige Arbeitszeiten sind hierbei aus Sicht der Befragten am geringsten relevant.
Frauen erleben die lange Bildschirmarbeit belastender als Männer. Beschäftigte aus den Branchen IT und Medien sowie Photonik und Optik bewerten diese beeinträchtigender als Mitarbeitende der Branchen Allgemeine Dienstleistungen sowie Biotechnologie und Umwelt. Weibliche Beschäftigte bewerten auch die Arbeitshaltung belastender als Männer. Befragte der Branchen IT und Medien sehen hier eine besondere Beanspruchung im Vergleich zu denen aus Erneuerbare Energien und Photovoltaik sowie Photonik und Optik.
Welche konkreten Impulse bieten wir Ihnen dazu an?
Nutzen Sie für sich das virtuelle Angebot, den ganzheitlichen Gesundheitscoach. Den exklusiven Zugangscode fordern Sie bitte bei dem Projektmanager an. Kontaktdaten finden Sie hier: www.adlershof.de/gesund oder über die Buchungs- und Kommunikationsapp „Gesund & Clever“
Auf die Frage „Mit welchen Ausgleichsbewegungen können wir unsere Körperhaltung verbessern?“ hat das Angebot „Mobilisation - im Auto, Büro oder Homeoffice - jederzeit und überall“ praktische Antworten. Pilates als Power Break unterstützt darüber hinaus die Regeneration an langen Arbeitstagen.
Folge 7: Psychosoziale Anforderungen, Teil 4 - Neue Arbeitsformen
Wie lange pendeln die Beschäftigten?
Das mit der unternehmensübergreifenden Befragung beauftragte Institut definiert Pendeln als „die regelmäßige Bewegung von Beschäftigten zwischen ihrer Wohnung und ihrem Arbeitsplatz“ und ergänzt in ihrer differenzierten Auswertung: „Linear zur Pendeldauer steigen die Wahrscheinlichkeit und das Ausmaß von biopsychosozialen Belastungserscheinungen in Folge des Pendelns an. Lediglich das Pendeln mit dem Fahrrad wirkt nachweislich gesundheitsförderlich.“
Mehr als 30 Minuten täglich pendeln fast 70% der Beschäftigten, davon nahezu 20% mit über einer Stunde. Diese Einschätzungen der Adlershofer liegen deutlich über den Referenzwerten.
Wie wird das tägliche Pendeln von Wohn- zur Arbeitsstätte empfunden?
21,5% der Beschäftigten sprechen von „starker bis sehr starker Belastung“. Zusätzlich 35,9% bewerten das Pendeln, also die Überwindung der räumlichen Distanz zwischen Wohn- und Arbeitsstätte, als „teilweise belastend“.
Frauen (25,0%) empfinden hierdurch häufiger eine „starke/sehr starke“ Beeinträchtigung als Männer (18,5%). Das meinen auch die Beschäftigten der Branchen Allgemeine Dienstleistungen (26,8%) sowie Erneuerbare Energien und Photovoltaik (30,8%) und Mitarbeitende ohne Führungsverantwortung (24,8%).
Deutlich seltener erleben mit 13,9% diese hohe Ausprägung der Beanspruchung Beschäftigte in Unternehmen mit mehr als 250 MitarbeiterInnen.
Welche konkreten Impulse bieten wir Ihnen dazu an?
Das Gesundheitsnetzwerk Adlershof unterstützt im Umgang, also insbesondere bei der mentalen Bewältigung, dieses täglichen Stressors.
- Kurzvortrag „Richtungswechsel“: Nach einem Überblick über das Pendeln und dessen Formen erhalten Sie mittels Checkliste Einblicke in Ihre eigene Pendelsituation
- Entspannungstechniken im Aktiv-Pause-Workshop „(Stress-)freie Fahrt voraus“: Gewinnen Sie Gelassenheit und tanken Energie
- Netzwerktreffen der GesundheitsbotschafterInnen: Möchten Sie den Verantwortlichen des Gesundheitsnetzwerks Adlershof direkt weitere Bedarfe zu diesem Handlungsfeld „Pendeln“ übermitteln? Oder mehr über das Projekt erfahren und für die gute Sache in Ihrem Betrieb, Team oder in Adlershof werben? Dann achten Sie bitte auf das nächste Meeting und bringen sich gerne ein.
Dies und mehr kostenfrei buchbar über die App „Gesund & Clever“, die von einem Adlershofer Unternehmen für Sie entwickelt wurde.
Folge 8: Psychosoziale Anforderungen, Teil 5 - Auswirkungen
Welche konkreten Impulse bieten wir Ihnen dazu an?
Nutzen Sie die App „Gesund & Clever“ oder die Homepage des Gesundheitsnetzwerks Adlershof, um für sich passende Angebote zum präventiven Erhalt oder Aufbau von Kognition bzw. zur Unterstützung beim „Abschalten können“ im Arbeitsalltag zu entdecken.
Nehmen Sie sich Zeit für die hier vorgestellten Themen „Geistige Fitness“ und „Arbeitszufriedenheit“ der Folge 8 unserer Barometer-Reihe und besuchen Sie gemeinsam mit Ihren Kolleginnen sowie Kollegen ein Impulsseminar, einen Workshop oder Vortrag. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Sprechen Sie uns bei Fragen zum Netzwerkgedanken und den kostenfreien Angeboten gerne an.
Die kognitiven Stresssymptome der befragten Beschäftigten in Adlershof liegen oberhalb des Referenzwertes, der repräsentativ für die deutsche Erwerbsbevölkerung (N zwischen 8.000 und 250.000) ist. Die Altersklasse bis 29 Jahre, Frauen, Beschäftigte in Unternehmen mit mehr als 250 MitarbeiterInnen und ohne Führungsverantwortung äußern häufiger Konzentrationsschwächen und Schwierigkeiten Entscheidungen zu treffen.
Wie „geistig fit“ sind die Adlershofer?
Das Adlershof Barometer weist die Ergebnisse folgender Fragen: „Wie oft hatten Sie in den vergangenen vier Wochen Konzentrationsprobleme? ... Schwierigkeiten, Entscheidungen zu treffen, sich zu erinnern oder klar zu denken?“ aus. Kognition wird umgangssprachlich als „geistige Fitness“ bezeichnet. Sind Beschäftigte großem mentalen Stress ausgesetzt und fühlen sich stark überfordert, können kognitive Fähigkeiten wie Aufmerksamkeit, Gedächtnisleistung oder Kreativität beeinträchtigt werden. Sie können sich schlechter konzentrieren, haben Schwierigkeiten, mehrere Aufgaben parallel zu bewältigen und weisen längere Reaktionszeiten auf. „Diese Stresssymptome können… u.a. Ursache für Fehler und stressbedingte Folgeerkrankungen sein“, bemerkt das Institut für Betriebliche Gesundheitsberatung, welches die Antworten ausgewertet hat.
Wie hoch ist die Zufriedenheit mit der Arbeitssituation?
Neben dem kollegialen Umfeld, den körperlichen Arbeitsbedingungen, der Art und Weise, wie die Abteilung geführt wird und die Fähigkeiten genutzt werden sowie der Vergütung wird auch die Berufsperspektive betrachtet und bewertet. Beschäftigte in Unternehmen mit bis zu 9 Mitarbeitenden und flexiblen Arbeitszeitmodellen sowie Führungskräfte sind stärker mit ihrer individuellen Arbeitssituation zufrieden.
Folge 9: Informationen zu Gesundheitsangeboten
Wie erreichen Gesundheitsangebote der Adlershofer Unternehmen ihre Beschäftigten?
Beschäftigte in Unternehmen mit mehr als 250 MitarbeiterInnen (52,0%) fühlen sich häufiger „gut“ oder „sehr gut“ über interne Personalentwicklungsmaßnahmen informiert als in Organisationen mit 10 bis 49 MitarbeiterInnen (17,6%). Beschäftigte mit Führungsverantwortung bestätigen diese positive Einschätzung mit 44,4% (im Vergleich: 26,7% ohne Führungsaufgaben).
Genau hier setzt das Gesundheitsnetzwerk Adlershof an und ermöglicht einerseits insbesondere sogenannten klein- und mittelständischen Unternehmen und Einrichtungen den arbeitsplatznahen und unbürokratischen Zugang zu präventiven Impulsen sowie andererseits größeren Unternehmen ergänzende Angebote zum bereits bestehenden Entwicklungsprogramm.
In jedem Fall ohne finanzielle Eigenbeteiligung und als zeit- und standortgemäßen Beitrag zum Erhalt von Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Näheres zur Vision und zum Projekt finden Sie hier.
An welchen Gesundheitsangeboten würden die Adlershofer gerne teilnehmen?
Die Ergebnisse des Adlershof-Barometers zeigen deutlich drei Handlungsschwerpunkte: Schlaf, Arbeitswelt 4.0 (insbesondere Arbeitsflexibilisierung) und tägliches Pendeln zwischen Wohnung und Arbeitsplatz.
Darüber hinaus wurden die Teilnahmewünsche der Beschäftigten ohne und mit Führungsverantwortung bei möglicher Mehrfachauswahl aus einer vorgegeben Liste sowie einem Freitextfeld repräsentativ erfragt.
Die Top 3 ergab folgendes Bild:
- Allgemeine Sport- und Bewegungsangebote (73,1%)
Beschäftigte in der Altersklasse 60+ (81,3%) würden eher daran teilnehmen als die anderen Alterskohorten. Das gilt auch für Mitarbeitende und Führungskräfte mit beweglichem Arbeitszeitmodell (77,1%) als ohne dieser Flexibilisierung (62,8%). - Entspannungstechniken (69,5%)
Frauen (79,2%) würden stärker diesbezügliche Angebote nutzen als Männer (59,0%). Hier äußern insbesondere die Gruppe 30 bis 39 Jahre mit 62,8% und Beschäftigte aus der Branche Allgemeine Dienstleistungen mit 82,9% eine deutliche höhere Teilnahmebereitschaft als die der anderen Branchen oder Alterskohorten. - Stressmanagement-/Resilienztraining (58,7%)
Auch hier würden Frauen (64,8%) eher als ihre männlichen Kollegen (53,0%) daran teilnehmen. Auffällig ist, dass das Interesse an diesem Themenkomplex erst im Alter ab 50 Jahren deutlich abnimmt. Sogar in der Alterskohorte bis 29 Jahren gibt es einen ausgeprägten Bedarf. Die Größe des Unternehmens bzw. der Organisation spielt dabei eine Rolle: Beschäftigte in Unternehmen mit bis zu 9 MitarbeiterInnen (70,4%) würden eher ein Trainingsangebot in diesem Feld für sich nutzen (im Vergleich: 52,5% bei mehr als 250 MitarbeiterInnen).
Sonstige per Freitext und häufiger genannte Wünsche im beruflichen Kontext waren neben weiteren: Rückenschule, Kollegiale Zusammenarbeit sowie Yoga.Der Übersicht können Sie die Gewichtung aller präventiven Themenwünsche entnehmen. Dabei fällt auch positiv der signifikant geäußerte Wunsch nach Vorträgen, Workshops und Beratung zum Thema Führung auf.
Welche konkreten Impulse bieten wir Ihnen dazu an?
Das Angebot wird laufend aktualisiert. Es steht dauerhaft kostenfrei und unabhängig von der Krankenkassenzugehörigkeit ab sofort zur Buchung über die App „Gesund & Clever“ zum aktiven Abruf bereit.
Noch ein wichtiger Hinweis: Sollte eine Veranstaltung ausgebucht sein, werden wir uns unter Berücksichtigung von Kapazitäten und Bedarfen für eine Wiederholung engagieren.
Unsere Bitte an Sie: Unterstützen Sie das bundesweit größte unternehmensübergreifende Projekt zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement durch persönliche oder teamorientierte Teilnahme, Ihr Feedback sowie Ihre Empfehlung an Kolleginnen und Kollegen in Adlershof.