Meldungen vom Universitäts- und Hochschul-Campus Adlershof

IKZ und HU Berlin eröffnen Joint Laboratory JAMA
Das Labor bietet modernste Infrastruktur für die Forschung in den Bereichen Festkörperphysik und Materialwissenschaft:
Am 29. Januar 2025 wurde das Joint Laboratory for Advanced Magneto-Transport Adlershof (JAMA) offiziell eröffnet. Das neue Labor ist eine gemeinsame Einrichtung des Leibniz-Instituts für Kristallzüchtung (IKZ) und der…

Katalysator-Baustein für die Sauerstoffbildung durch Photosynthese nachgebildet
HZB und HU gelingt wichtiger Schritt auf dem Weg zum vollständigen Verständnis der Photosynthese:
In einem kleinen Manganoxid-Cluster haben Teams von HZB und HU Berlin eine besonders spannende Verbindung entdeckt: Zwei Mangan-Zentren mit zwei stark unterschiedlichen Oxidationsstufen und hohem Spin. Dieser Komplex…

Historisches Gipsrelief trifft Klimamodellierung
Ein historisches Modell des alpinen Aletschgletschers macht die Folgen des Klimawandels anschaulich:
Ausgangspunkt ist ein von dem gelernten Zimmermann, Bergführer und Topographen Joachim Eugen Müller aus Gips gefertigtes zehnteiliges Relief der Schweizer Alpen, das Anfang des 19. Jahrhunderts in die Kunstkammer des…

Batteriewende: BMBF fördert Großprojekt zu Natrium-Ionen-Batterietechnologie
Adlershofer HU-Forschende untersuchen Elektrodenmaterialien und erproben innovative Ladekonzepte für einen schnellen Transfer in die Praxis:
Noch sind Lithium-Ionen-Batterien die am häufigsten verwendeten Energiespeicher. Aufgrund der Rohstoffabhängigkeit und -knappheit wird sowohl für mobile als auch für stationäre Energiespeicher aber dringend nach…

Am 11. Februar war der Internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
Wie begeistert man Schülerinnen und Studentinnen für eine Karriere in den MINT-Fächern? :
Seit vielen Jahren beschäftigen sich verschiedene Akteure auf dem Wissenschaftscampus mit dieser Frage und arbeiten daran, die Sichtbarkeit von Frauen in der Wissenschaft zu verbessern, den Anteil der Frauen in…
Geschichte über magisches Gemüse fördert bei Kindergartenkindern gesünderes Essverhalten
Internationales Team von Psycholog:innen zeigt in einer Studie, wie das Vorlesen einer Geschichte die Präferenz der Kinder für Obst und Gemüse beeinflusst:
Gute Ernährung ist besonders in der Kindheit wichtig, weil sie für das weitere Leben prägend sein kann. Wie das Essverhalten von Kindergartenkindern in Richtung gesunder Nahrungsmittel beeinflusst werden kann, wurde…

Inspiring start of Workhier!
The Young Academics Career Programme for International PhD candidates and PostDocs in Adlershof!:
On January 30, the Workhier! programme started with the first cohort of 23 young scientists, mainly from the Adlershof campus. Workhier! is designed to support international doctoral and postdoctoral researchers in…

Neue Arbeitswelt “ST3AM” im Technologiepark Adlershof eröffnet
Kreativität, Gesundheit und Motivation im Fokus, um die Art zu arbeiten neu zu definieren:
In der Rudower Chaussee 28 im Technologiepark Adlershof finden Fachkräfte verschiedener Hintergründe auf zwei Etagen und rund 3.000 Quadratmetern ab sofort flexible Arbeitsplätze. Diese bieten ihnen all das, was sie…

Neues Material für die Entnahme von Kohlendioxid aus Luft und Abgasen
Quantenchemische Berechnungen der HU ermöglichen die Entwicklung poröser Materialien, die viel CO₂ aufnehmen können:
Klimaexperten sind sich einig: Für die Bewältigung der Klimakrise werden wir nicht nur den Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) vermindern, sondern das klimaschädliche Gas auch direkt aus Luft und Abgasen herausfiltern…

HU-Wissenschaftler erhält Förderung der Einstein Stiftung für Projekt im Bereich der Quantenphysik
Mustafa Gündoğan vom Institut für Physik und dem Center for the Science of Materials ist „Einstein Starting Researcher“:
Mustafa Gündoğan vom Institut für Physik und dem Center for the Science of Materials der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) erhält die „Einstein Starting Researcher“-Förderung der Einstein Stiftung Berlin. Er forscht…

Neues Verbundvorhaben forscht an Quantenrepeatern für sichere Quantennetzwerke der Zukunft
BMBF fördert das Projekt mit 20 Mio. EUR / HU Berlin beteiligt:
Nahezu täglich erreichen uns Meldungen von IT-Sabotage, -Spionage oder „hybrider Kriegsführung“. Netzwerke, die auf quantenphysikalischen Grundlagen basieren, könnten hier ein großes Maß an Sicherheit bringen.…

Zusammen studieren, was zusammengehört
Der neue Bachelorstudiengang IMP an der Berliner Humboldt-Universität vereint drei naturwissenschaftliche Kernfächer: Informatik, Mathematik und Physik:
Als sich Laura Michaelis 2016 an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) einschreiben wollte, war sie zunächst ratlos: Sie interessierte sich für Naturwissenschaften, wollte sich aber nicht für nur eine Disziplin…

Eröffnung des Quantenjahres 2025 in Deutschland mit Physik-Nobelpreisträger Wolfgang Ketterle
Auftaktveranstaltung am 14. Januar 2025 an der HU unter dem Motto: „100 Jahre sind erst der Anfang“:
Im Jahr 1925 wurden die fundamentalen Gesetze der Quantenmechanik formuliert, inzwischen gilt die Quantenmechanik als die durch Experimente am gründlichsten getestete Theorie der Physik. Die Einsichten der…

Turbo für Talente
So wird der MINT-Nachwuchs im Technologiepark Adlershof gefördert:
Laut einer Studie hat rund ein Fünftel der 10- bis 16-Jährigen „Angst vor Mathematik“. Ein Bild, das ähnlich für fast alle MINT-Fächer gilt. Warum? Und was kann dagegen getan werden? Für Tobias Bohnhardt ist dieser…
Romantische Beziehungen sind für Männer wichtiger als für Frauen
Analyse von mehr als 50 Studien legt unerwartete Geschlechterunterschiede offen:
Die meisten von uns gehen vermutlich davon aus, dass romantische Beziehungen für Frauen wichtiger sind als für Männer. Jedenfalls sind Liebesbeziehungen in Frauenzeitschriften ein wesentlich beliebteres Thema als in…
Termine
14.00 - 15.00
13.00 - 16.00
12.00 - 18.00
Forum Adlershof, Hans-Grade-Saal
17.00 - 20.00
Leap Quantum Technology Hub & Events
14.00 - 17.00
16.00 - 17.00
15.00
Erwin Schrödinger-Zentrum
15.30 - 18.00
ST3AM
09.30 - 17.00
Johann von Neumann-Haus, Room 1.410
15.00 - 16.30
18.30
Bunsen-Saal
17.00 - 20.00
Leap Quantum Technology Hub & Events
17.00 - 18.30
15.00 - 17.00
Lise-Meitner-Haus, Christian-Gerthsen-Hörsaal
17.00 - 20.00
Leap Quantum Technology Hub & Events
und online
14.00
15.00 - 16.00
17.00 - 20.00
Leap Quantum Technology Hub & Events
15.00 - 16.00
15.00 - 16.00
15.00 - 16.00
17.00 - 23.59
15.00 - 16.00