News

Raumsonde Hera fotografiert Mars im Vorbeiflug
Die ESA-Mission ist auf dem Weg zum Asteroidensystem Didymos:
Die ESA-Raumsonde Hera absolvierte am 12. März 2025 einen Vorbeiflug am Mars. Dieser Meilenstein markiert einen wichtigen Schritt auf dem Weg zum Asteroidensystem Didymos, wo es neue Erkenntnisse für die Entwicklung…

Mit „Bikeability“ Fahrradfreundlichkeit bestimmen
DLR-Verkehrsforschung veröffentlicht Tool zur Bewertung der Fahrradfreundlichkeit:
Radverkehr ist ein Baustein der Verkehrswende, so dass Forschung zur Bereitschaft, das Rad als Verkehrsmittel zu nutzen, verstärkt in den Blickpunkt rückt. Während ein Großteil der Studien zum Thema…

DLR_Startup Factory Tour in Berlin
Ausgründungsprogramm des DLR stärkt den Transfer von der Forschung in die Wirtschaft und unterstützt Mitarbeitende bei der Unternehmensgründung:
Auf ihrer Tour durch die Standorte des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) machte die DLR_Startup Factory am 26. Februar 2025 halt in Berlin. Die Mitarbeitenden erwartete ein Event mit Einblicken in das…

Die nördliche Eiskappe des Mars ist jung
Geophysikalische Untersuchungen liefern überraschende Ergebnisse:
Um herauszufinden, wie der felsige Mantel unter den Kontinenten der Erde beschaffen ist, nutzen Forschende einen geophysikalischen Trick: Sie messen, wie schnell sich große Landflächen, die während der letzten Eiszeit…

Berliner Instrument fliegt mit IM-2-Mission zum Mond
Neue Mondmission sucht Wassereis am Mond-Südpol:
Am 27. Februar 2025 mitteleuropäischer Zeit, um 0.30 Uhr, startet die Mission IM-2 mit der Landesonde Athena des US-amerikanischen New-Space-Unternehmen Intuitive Machines für seine zweite Mission zum Mond. Mit dabei…

Wie Hitze und Kälte den Merkur beeinflussen
Neue Forschungsergebnisse vom kleinsten Planeten des Sonnensystems:
Der Merkur ist der sonnen-nächste und kleinste der acht Planeten. Und er hat keine Atmosphäre. Das alles macht ihn zu etwas Besonderem in der Planetenforschung. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), die…

Planet Merkur erstmals „in einem anderen Licht“
Fünfter Vorbeiflug der Raumsonde BepiColombo am Merkur:
Merkur ist der innerste und kleinste der acht Planeten. Äußerlich hat Merkur große Ähnlichkeit mit dem Erdmond, aber der Planet unterscheidet sich von diesem in Aufbau und Zusammensetzung doch erheblich. Für die…

DLR lädt Startchancen-Schulen ein
Um Schüler:innen den Zugang zu MINT-Themen zu erleichtern, übernimmt das DLR Reisekosten zu DLR_School_Labs:
Das Startchancen-Programm von Bund und Ländern unterstützt etwa 4.000 Schulen in schwierigen sozialen Lagen mit rund 20 Milliarden Euro in zehn Jahren. In einer ersten Welle wurden von den Bundesländern 2.125 Schulen…

Automatisiertes Fahren im komplexen Stadtverkehr
DLR präsentiert Lösungen mit dem Projekt KoKoVI:
Automatisierte und vernetzte Fahrzeuge haben das Potential, einen leistungsfähigen, klimafreundlichen und bedarfsorientierten Personen- und Güterverkehr zu schaffen und die Mobilität nachhaltig zu verbessern. Sie…

Erklärung für die Verkrustung des Marsbodens gefunden
Temperaturmessungen des Mars-Maulwurfs HP³ brachten neue Erkenntnisse:
Mole, der Marsmaulwurf: Vier Jahre lang hat er eine kleine, in der Planetenforschung viel beachtete „Karriere“ hingelegt. Mit dem Bild des tunnelgrabenden Säugers wurde ein Experiment auf dem Mars benannt, das es so…

Umfangreiche Datenbank zum HRSC-Wolkenatlas veröffentlicht
DLR stellt Beobachtungsreihen atmosphärischer Phänomene des Mars zur Verfügung:
Das Team der Mars Express High Resolution Stereo Camera (HRSC) am Institut für Planetenforschung (PF) hat aus langjährigen Beobachtungsreihen atmosphärischer Phänomene des Mars, die mit der HRSC aufgenommen wurden,…

DLR und internationale Hilfsorganisation @fire starten Kooperation zur Feuerfernerkundung
MACS-Kamerasysteme mussten bereits in der Testphase zum Live-Einsatz in der Brandbekämpfung kommen:
Vom 19. bis 21. September 2024 fand im brandenburgischen Welzow die Leistungsschau Krisenmanagement und Katastrophenschutz FIREmobil statt. Die Teilnehmenden aus Sicherheitsbehörden und Einsatzorganisationen tauschten…

BVG startet große Mobilitätsumfrage
Ihre Meinung zu zukunftsweisenden Mobilitätskonzepten ist gefragt!:
Das Thema "Mobilität in Berlin" gewinnt zunehmend an Bedeutung, und daher führt die BVG vom 09. September bis zum 06. Oktober erneut eine Befragung dazu durch. Ihr Mitwirken hilft, zukunftsweisende Mobilitätskonzepte…

Raumsonde JUICE fliegt an Mond und Erde vorbei
Die gezielten Nahvorbeiflüge dienen der Änderung der Flugbahn der Raumsonde für den idealen Kurs zur Venus:
LEGA – so heißt das Raumfahrtmanöver, das mit großer Spannung erwartet wird: Der „Lunar-Earth Gravity Assist“, was auf Deutsch etwa Mond-Erde-Schwerkraftumlenkung bedeutet. Zum ersten Mal wird die Bahn einer Sonde…

DLR-Laseruhr erreicht Weltspitze an Genauigkeit
Laseruhren sollen die Satellitennavigation verbessern und ein präzises globales Zeitsignal liefern:
Die neue Laseruhr des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat einen Spitzenwert an Genauigkeit für optische Uhren mit Gaszellen erzielt. In 30 Millionen Jahren würde sie nur eine Sekunde falsch gehen. Die…

Projekt EXPERI gibt Impulse für die urbane Mobilität
Verkehrsforschende rufen zum Perspektivwechsel bei der Verkehrswende auf, um Akzeptanz von Umgestaltungsmaßnahmen zu erhöhen:
Der Straßenverkehr ist vielerorts geprägt von Staus und Lärm. Der große Ressourcenverzehr der heutigen Verkehrssysteme, wie etwa der Verbrauch fossiler Kraftstoffe, soll durch die Verkehrswende gesenkt und die…

Wie die Erde zu ihrem Wasser kam
Studie zeigt, dass ferne Asteroiden beträchtliche Wassermengen zur Erde gebracht haben dürften:
Wasser ist für die Existenz von Leben auf der Erde eine unerlässliche Voraussetzung. Allerdings ist es keine Selbstverständlichkeit, dass auf unserem Heimatplaneten Wasser vorhanden ist. Doch Millionen von…

DLR unterstützt reibungslose An- und Abreise zur EM 2024
Forschende simulieren Besucherströme der EM-Spiele zum Düsseldorfer Stadion.:
Bei der Fußballeuropameisterschaft 2024 rollt nicht nur der Ball, sondern auch der Verkehr. Große Besucherströme begeben sich mit unterschiedlichsten Verkehrsmitteln zu den Stadien. Damit dies möglichst reibungslos…

Ungleichheit von Mann und Frau auch bei Gestaltung von Verkehrsmitteln sichtbar
DLR-Studie zum „Mobility Design Gender Gap“:
Viele Produkte und Dienstleistungen sind auf die Bedürfnisse und Anforderungen eines durchschnittlichen Mannes angepasst. Das gilt auch für den Mobilitätsbereich. Wissenschaftlerinnen der Institute für…

Saubere Sache mal zwei
DLR mit zwei neuen Instituten in Cottbus, die die Industrie und das Fliegen nachhaltiger machen werden:
Weniger CO₂ auszustoßen, ist ein drängendes Problem unserer Zeit. In Cottbus wird an Lösungen gearbeitet. Unterstützt mit den Mitteln für den Strukturwandel hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) dort…