News

Neue Arbeitswelt “ST3AM” im Technologiepark Adlershof eröffnet
Kreativität, Gesundheit und Motivation im Fokus, um die Art zu arbeiten neu zu definieren:
In der Rudower Chaussee 28 im Technologiepark Adlershof finden Fachkräfte verschiedener Hintergründe auf zwei Etagen und rund 3.000 Quadratmetern ab sofort flexible Arbeitsplätze. Diese bieten ihnen all das, was sie…

Neues Verbundvorhaben forscht an Quantenrepeatern für sichere Quantennetzwerke der Zukunft
BMBF fördert das Projekt mit 20 Mio. EUR / HU Berlin beteiligt:
Nahezu täglich erreichen uns Meldungen von IT-Sabotage, -Spionage oder „hybrider Kriegsführung“. Netzwerke, die auf quantenphysikalischen Grundlagen basieren, könnten hier ein großes Maß an Sicherheit bringen.…

Eröffnung des Quantenjahres 2025 in Deutschland mit Physik-Nobelpreisträger Wolfgang Ketterle
Auftaktveranstaltung am 14. Januar 2025 an der HU unter dem Motto: „100 Jahre sind erst der Anfang“:
Im Jahr 1925 wurden die fundamentalen Gesetze der Quantenmechanik formuliert, inzwischen gilt die Quantenmechanik als die durch Experimente am gründlichsten getestete Theorie der Physik. Die Einsichten der…

Automatisiertes Fahren im komplexen Stadtverkehr
DLR präsentiert Lösungen mit dem Projekt KoKoVI:
Automatisierte und vernetzte Fahrzeuge haben das Potential, einen leistungsfähigen, klimafreundlichen und bedarfsorientierten Personen- und Güterverkehr zu schaffen und die Mobilität nachhaltig zu verbessern. Sie…

Energieflexibilitätsmaßnahmen für KMU nutzbar machen
GFaI forscht im Projekt PePPS zu Maßnahmen in Produktionsplanung und -steuerung:
Mit dem offiziellen Start des Forschungsvorhabens PePPS geht die Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.V. gemeinsam mit ihren Projektpartnern eine zentrale Herausforderung für kleine und mittlere…

Weiß der Adler: Big data, big science!
Im neuen Podcast dreht sich alles um die Chancen und Herausforderungen von KI und Big Data:
ChatGPT und KI-gestützte Bildverarbeitungsprogramme wie Midjourney, Canva oder Mindverse sind mittlerweile weltweit bei vielen Usern im Einsatz. Neben all den Nachteilen, die KI-generierte Bilder für Nutzer/-innen mit…

Science und Society
Wie Forschung und Innovationen unsere Zukunft sichern:
Ohne Forschung und Innovationen würde die Gesellschaft stagnieren. Das Gegenteil beweisen Adlershofer Institute und Firmen jeden Tag aufs Neue. Wir beleuchten, wie sie unsere Zukunft sichern und warum an mehr…

GFaI-Nachwuchspreis 2024: Auszeichnung für herausragende Forschung zur Energiesystemmodellierung
L. Eule beeindruckt mit innovativer Bachelorarbeit zu optimalen Transitionspfaden:
Die Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.V. (GFaI) freut sich, die Gewinnerin des diesjährigen GFaI-Nachwuchspreises bekannt zu geben. L. Eule wurde für ihre herausragende wissenschaftliche Arbeit…

Glasfaser für Treptow-Köpenick
Ortsteil Adlershof bekommt schnelles Internet / Rund 43.400 Haushalte in Treptow-Köpenick werden ans Glasfasernetz angeschlossen:
Bezirksbürgermeister Oliver Igel informiert: „Wir alle wollen zu Hause und auf Arbeit schnelles Internet. Glasfaser ist hier die Schlüsseltechnologie, um die digitalen Anforderungen der Zukunft, egal ob auf…
Konsortium unter Leitung des Reiner Lemoine Instituts (RLI) betreibt digitales Stromhandelssystem
Ein Konsortium unter der Leitung des Reiner Lemoine Instituts (RLI) betreibt im Rahmen des Projekts BEST seit dem Frühjahr dieses Jahres ein digitales Stromhandelssystem im Raum Euskirchen, dem Versorgungsgebiet des…

Offener Brief an Bundesnetzagentur: Netzdaten besser nutzbar machen
25 Organisationen rund um das Reiner Lemoine Institut fordern transparentere Daten für mehr Effizienz bei Energiewende und Netzausbau:
In einem Offenen Brief appelliert das Reiner Lemoine Institut zusammen mit einem Bündnis aus Forschung, Wirtschaft und Verbänden an die Bundesnetzagentur (BNetzA), Netzdaten noch besser nutzbar zu machen. Anlass der…

„Weiß der Adler“: RoboCup-WM-Kickoff in Adlershof
Der Juni gehört auch im FluxFM-Podcast dem Fußball mit dem Robo-Fußballtrainer Heinrich Mellmann (HU Berlin) und Daniel Heidrich von 4Talents:
Fußball, Fußball, Fußball. Der Juni gehört dem Fußball – und FluxFM spielt mit! Aber mit der Brille der Wissenschaft: In der neuen Ausgabe von Weiß der Adler schauen wir uns fußballspielende Roboter an, die in Kürze…

Echtzeit-Lagebilder für den Katastrophenschutz
DLR erstellt erstmalig Live-Lagekarten für internationale Übung und wertet Daten mit Open-Source-KI aus:
Vom 21. bis zum 25. Mai 2024 hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) an der internationalen Katastrophenschutzübung ACHILLES 2024 in der Schweiz teilgenommen. Dabei gelang es einem Team des…

DFG verlängert den Sonderforschungsbereich FONDA
Das HU-Institut für Informatik beschäftigt sich in dem Projekt mit Datenanalyse-Workflows (DAWs) für große wissenschaftliche Datensätze:
Der SFB „FONDA – Grundlagen von Workflows für die Analyse großer naturwissenschaftlicher Daten“ wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) um eine Förderperiode von vier Jahren verlängert. Sprecher des SFB…

RLI entwirft digitalen Zwilling für den lokalen Wärmemarkt in Berlin
Im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt entwerfen Expert:innen ein digitales Wärmekataster:
Berlin ist bereit, die Herausforderungen des Klimawandels anzugehen und eine Vorreiterrolle bei der Nutzung erneuerbarer Energien zu übernehmen. Dabei unterstützt ein schlagkräftiges Team aus Energiemarkt-,…

Menschen und Maschinen sind mittelmäßig originell
HU-Psychologin Jennifer Haase untersucht die Kreativität von Menschen und KI-Systemen:
Angeborenes Genie, ein sensibles Nervensystem oder doch bloß ein Trainingseffekt? Die Frage, was Kreativität ist und wie sie gefördert werden kann, treibt die Psychologin Jennifer Haase seit mehr als 15 Jahren um. Am…

Mehr Zeit für Pflege durch Digitalisierung
NOVENTI Care entwickelt Software für die komplexen Anforderungen im Gesundheitswesen:
„Mit Robotern hat das Thema Digitalisierung in der Pflege nichts zu tun“, sagt Julius Knoche lachend. Zwar werde immer wieder an sprechende Automaten mit Armen und Beinen gedacht, die Menschen mit besonderem Bedarf…

Blühende IT-Landschaft
In Deutschland stockt die digitale Transformation? Nicht in Adlershof.:
Der Campus ist gut aufgestellt – Unternehmen und Forschungseinrichtungen setzen Maßstäbe. Allerdings geht auch an ihnen der Fachkräftemangel nicht spurlos vorüber. Auf den Gängen der GFaI, der Gesellschaft zur…

Wir!-Bündnis MR4B ruft zur Einreichung von F&E-Projektideen auf
Anträge auf Projektförderung im Bereich Virtual und Augmented Reality in Industrie und industrienahem Handwerk bis 30.11.2023 möglich:
Das Wir!-Bündnis MR4B ruft zur Einreichung von F&E-Projektideen auf, welche den Einsatz von Virtual und Augmented Reality in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz in industriellen Anwendungsbereichen vorantreiben.…

Die Zwillinge der Zukunftsorte
Digitale Plattform führt Standortdaten zusammen:
An elf Zukunftsorten mit über 2.200 Unternehmen und 42 wissenschaftlichen Einrichtungen gestalten 62.000 Beschäftigte die technologische Zukunft Berlins. Der Technologiepark Adlershof und der Innovationscampus Dahlem…