Aktuelles aus dem Technologiefeld Erneuerbare Energien / Photovoltaik
HPS gibt Wechsel im Vorstand bekannt
Roman Thomaßin ist neuer Vorstandsvorsitzender der HPS AG:
Die HPS Home Power Solutions AG, führender Anbieter von Wasserstoff-Stromspeichern, hat mit der Ernennung von Roman Thomaßin einen Manager mit internationaler Erfahrung zum neuen CEO berufen. Thomaßin hat eine Reihe…
Die Molekülspalterin
Michelle Browne arbeitet an der Gewinnung grünen Wasserstoffs:
Wasser spalten. Genauer gesagt, das Molekül H2O mithilfe elektrischer Energie in seine gasförmigen Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff zerlegen: Geht das auch kostengünstiger, einfacher und effizienter als bisher…
Neuer Podcast aus der Wissenschaftsstadt Adlershof
Mit den Themen: Grüner Heizen und Gesundheits-Chips:
In dieser Ausgabe von “Weiß der Adler” berichtet die BTB über ihre innovative Fernwärmeversorgung in Berlin, die auf nachhaltigen Technologien wie Altholzverbrennung und Geothermie basiert und bis 2045 CO2-Neutralität…
Modernisierung der Röntgenquelle BESSY II
Helmholtz-Zentrum Berlin stellt das Upgrade-Programm BESSY II+ vor:
Beim Nutzertreffen 2024 des Elektronenspeicherrings BESSY II hat das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) das Upgrade-Programm BESSY II+ vorgestellt. Es ermöglicht, die Weltklasse-Forschung an BESSY II weiter auszubauen und…
Zwei Humboldt-Fellows am HZB
Kazuki Morita und Qingping Wu bringen am HZB ihre Expertise in der Material- und Energieforschung ein:
Zwei junge Wissenschaftler sind zurzeit als Humboldt-Postdoktoranden am HZB tätig. Kazuki Morita bringt seine Expertise in Modellierung und Datenanalyse in die Solarenergieforschung im Team von Prof. Antonio Abate…
Gemeinschaftliche Energiewende in Nigeria
RLI-Forschungsprojekt zeigt Wege zur nachhaltigen Elektrifizierung ländlicher Regionen:
Im Projekt „Communities of Practice Nigeria“ (CP Nigeria) haben Wissenschaftler:innen des Reiner Lemoine Instituts (RLI) zusammen mit Expert:innen aus Partnerorganisationen Ergebnisse bei der Förderung sauberer und…
Warum ein sparsamer Iridium-Katalysator so gut funktioniert
HZB-Team fand heraus, dass die besondere chemische Umgebung im P2X-Kat während der Elektrolyse die Wasserspaltung befördert:
Für die Produktion von Wasserstoff mit Elektrolyse werden Iridium-basierte Katalysatoren benötigt. Nun zeigt ein Team am HZB und an der Lichtquelle ALBA, dass die neu entwickelten P2X-Katalysatoren, die mit nur einem…
Hochleistungsladen für E-Busse im ÖPNV auch ohne Netzausbau möglich
Erfolgreicher Abschluss des Pilotprojekts „Buffered-HLL“ für energie- und kosteneffizientes Laden mit Schwungmassespeichern:
Das bundesweit richtungsweisende Pilotprojekt „Buffered-HLL“ für energie- und kosteneffizientes Hochleistungsladen mit Schwungmassespeichern für E-Busse im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) beendet heute…
HPS expandiert nach Österreich und in die Schweiz
Aufgrund hoher Nachfrage bietet das Adlershofer Unternehmen sein Stromspeicherspeichersystem im gesamten DACH-Raum an:
Die HPS Home Power Solutions AG, weltweit führender Anbieter von Ganzjahres-Stromspeichern für Gebäude auf Basis von grünem Wasserstoff, expandiert ins Ausland. Damit reagiert das Berliner Unternehmen auf die große…
Grüner Wasserstoff: Durchbruch bei alkalischen Membran-Elektrolyseuren
Forschungsteam entwickelt hocheffizienten und sehr preisgünstigen AEM-Elektrolyseur:
Einem Team aus Technischer Universität Berlin, HZB, IMTEK (Uni Freiburg) und Siemens Energy ist es gelungen, einen hocheffizienten alkalischen Membran-Elektrolyseur zu entwickeln, der an die Leistung von etablierten…
Internationale Allianz für Reproduzierbarkeit von Perowskit-Solarzellen
Projekt „TEAM PV“ will Weiterentwicklung und Vergleichbarkeit von günstigen Solarmodulen vorantreiben:
Zehn Teams am Helmholtz-Zentrum Berlin bauen eine langfristige internationale Allianz auf, um gemeinsam Verfahren zu entwickeln, die die Reproduzierbarkeit von Perowskit-Materialien sicherstellen. Das Projekt TEAM PV…
Prof. Dr. Bernd Rech in Beirat für Energieforschungs-Programm berufen
Der HZB-Geschäftsführer berät künftig das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz zur Ausrichtung seiner Energieforschungspolitik:
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat einen Expertenbeirat ernannt, der das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) künftig beim Energieforschungsprogramm beraten soll. Zu den zehn renommierten…
CO₂-Neutralität in Deutschland und China
Gemeinsame Science for Future-Konferenz der Leopoldina und der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Adlershof:
Sowohl Deutschland als auch China haben sich zum Ziel gesetzt, in den nächsten Jahrzehnten Kohlenstoffneutralität zu erreichen, um die Vereinbarungen des Pariser Klimaabkommens einzuhalten. Dafür sind nicht nur…
Senat macht Weg für Wasserstoffforschung in Adlershof frei
Bebauungsplan für das Katalyse-Forschungszentrum CatLab des Helmholtz-Zentrums Berlin wurde genehmigt:
Der Senat macht den Weg frei, um den Wissenschaftsstandort Adlershof im Bezirk Treptow-Köpenick zu stärken. Bei seiner jüngsten Sitzung hat er einen Bebauungsplanentwurf beschlossen, der dem dortigen Helmholtz-Zentrum…
HZB-Photovoltaik-Reallabor knackt die Marke von 100 Megawattstunden
Die mit Solarmodulen bestückte Gebäudefassade in Adlershof liefert Erkenntnisse für bauwerkintegrierte Photovoltaik:
Vor rund drei Jahren ging das Reallabor am HZB in Betrieb. Seitdem liefert die Photovoltaik-Fassade Strom aus Sonnenlicht. Am 27. September 2024 wurde die Marke von 100 Megawattstunden erreicht. Solarfassaden bieten…
Termine
14.00 - 15.30
14.00 - 15.30
14.00 - 15.30
14.00 - 15.30