News
Stellen Sie sich dem Wettbewerb - 25. Innovationspreis der deutschen Wirtschaft
Nicht vergessen: Einsendeschluss 10. September 2004:
Ohne Innovation keine technische und volkswirtschaftliche Zukunft. Der seit 1980 jährlich ausgeschriebene Innovationspreis der deutschen Wirtschaft fördert Innovation. Er wird Unternehmen verliehen, die die besten…
Capsulution NanoScience AG: Positives Halbjahresergebnis bei deutlicher Umsatzsteigerung
Pressemitteilung vom 29.07.2004:
Eine signifikante Umsatzsteigerung um 130% erzielte das Berliner Technologie-Unternehmen Capsulution NanoScience AG in der ersten Hälfte des laufenden Geschäftsjahres 2004 gegenüber dem Vergleichszeitraum des…
Ein neuer Weg der Datenspeicherung?
Forscher des Max-Born-Instituts zeigen, wie sich bestimmte Kristalle mit elektrischen Feldern gezielt magnetisieren lassen :
Pressemitteilung Forschungsverbund Berlin vom 29.07.2004 Forscher des Max-Born-Instituts für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie (MBI) in Berlin haben einen Weg gefunden, bestimmte Kristalle mithilfe von…
Neue Hoffnungen für heimische Textilproduktion
BodyFit 3D der Adlershofer GFaI könnte Bekleidungstechnik revolutionieren:
Mehr im Bonner Generalanzeiger vom 24.07.2004 (kostenpflichtig)
Adlershofer Softwaretechnik gegen den Stau
Neuer Verkehrsinformationsdienst mit DLR-Technologie in Nürnberg:
Ein Verkehrsinformationsportal für Nürnberg ist im Internet verfügbar. Basis des neuen Dienstes ist Technologie aus dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Auf der Website bekommt man einen Überblick über…
Stundenplanung in Sekundenschnelle
Chemieunterricht vom Musiklehrer in der Turnhalle? Einen sinnvollen Stundenplan zu erstellen, ist kein Kinderspiel. Ein neuartiges Programmierverfahren schafft in Sekunden, wozu Planer oft mehrere Wochen brauchen.:
Endlich Ferien! Während Schüler und Studenten sie am kühlen See genießen können, steht Rektoren und Planern der Arbeitsschweiß auf der Stirn: Die undankbare Erstellung der Stundenpläne ruft. Auch heute noch wird sie…
Eine Sommerschule über Kristalle
IKZ holt internationale Spitzenforscher nach Berlin:
Für die Teilnehmer der zwölften „International Summer School of Crystal Growth (ISSCG-12)“ wird es kein Sommerloch geben. Glücklich, wer einen der limitierten Plätze ergattern konnte, wenn vom 1.-7. August 2004 einige…
MARS EXPRESS: "Zerbrochener" Krater nördlich des Valles Marineris
Nördlich des Valles Marineris konnte die vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) betriebene hochauflösende Stereokamera HRSC an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express einen ganz besonderen Krater…
Millionenschwere Investitionen in Medienstandort Adlershof geplant
Studio Hamburg-Chef Martin Willich über Adlershof kontra Babelsberg:
Lesen Sie mehr in der WELT und im Tagesspiegel.
Neuer TSB-Vorstand bestellt
Zum 1. Oktober 2004 hat das Kuratorium der TSB Technologiestiftung Innovationszentrum Berlin Dr. Bruno Broich als neuen hauptamtlichen Vorstand bestellt.:
Gleichzeitig wird Dr. Broich die Geschäftsführung der TSB Technologiestiftung Innovationsagentur Berlin GmbH (TSB GmbH) übernehmen. Er tritt die Nachfolge von Prof. Dr.-Ing. Hanns-Jürgen Lichtfuß an, der die Aufgaben…
„DETECT-IT“ – EU-Service hilft Unternehmen
Berlin Adlershof bietet innovativen Unternehmen Unterstützung bei der Suche nach Partnern und Projekten in den Bereichen Informationstechnologien, Optik, Nanotechnologien, Luft- und Raumfahrt, Energie, Umwelt und…
Made in Adlershof auf der Photonics North
Sichern Sie Ihre Teilnahme als Aussteller oder Besucher! :
Nach erfolgreichen Auftritten auf der Photonics West 2003 und der 1. Photonics Europe im Frühjahr diesen Jahres wird Berlin Adlershof auch auf der Photonics North vertreten sein, die vom 27.09. bis 29.09. in Ottawa,…
Kostensparende Abwasserreinigung
Die Berliner Firma HDT entwickelte und erprobte ein neues Verfahren zur Entsorgung hochbelasteter Abwässer:
Ein kostensparendes und umweltfreundliches Verfahren zur Reinigung organisch hochkontaminierten Wassers ist von der Berliner Firma HDT Sigmar Mothes Hochdrucktechnik entwickelt worden. Nach Aussage des Adlershofer…
Bodyfit 3D schneidert auf den Leib
Die GFaI hat ein Verfahren zur berührungslosen dreidimensionalen Erfassung menschlicher Körpermaße entwickelt :
Mehr dazu in der Lausitzer Rundschau Online vom 23.07.2004
BMBF fördert Projekt mit Synchrotronstrahlung mit 155.000 Euro
Forschungskooperation mit Universitäten in München und Hamburg:
Pressemitteilung der Freien Universität Berlin, 20.07.2004 Wie können Speicherelemente für Computer noch kleiner gemacht werden und dabei immer mehr Daten tragen? Welche Eigenschaften haben magnetische…
Mehr Karten vom Mars
TU-Wissenschaftler kooperieren mit dem Adlershofer Institut für Planetenforschung des DLR:
Genaueres in TU intern, Juli 2004
Sauberer Strom zum halben Preis
Die Berliner Firma Sulfurcell Solartechnik tüftelt an neuartigen Modulen zur Nutzung der Sonnenenergie:
Lesen Sie mehr in der Berliner Zeitung vom 19.07.2004.
Countdown läuft: Ausschreibungsfrist für Innovationspreis Berlin/Brandenburg endet in zwei Wochen
Noch zwei Wochen haben kreative Köpfe Zeit, ihre Ideen für den Innovationspreis Berlin/Brandenburg einzureichen. Die Ausschreibungsfrist endet am 31. Juli 2004. Wer herausragende Produkt-, Dienstleistungs- und Verfahrensinnovationen in der Schublade hat, sollte sich schnell bewerben. Mit bis zu 50.000 Euro Preisgeld belohnen die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen des Landes Berlin und das Ministerium für Wirtschaft des Landes Brandenburg die Gewinnerinnen oder Gewinner.:
Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns und Wirtschaftssenator Harald Wolf erklären: „Wir suchen Unternehmen, Forschungsteams oder Erfinderinnen und Erfinder mit einer innovativen Idee, deren wirtschaftlicher Erfolg…
Laserblitze erhellen den Mikrokosmos
Mit ultrakurzen Lichtpulsen erzeugen Forscher am MBI exotische Materiezustände:
Wir simulieren auf allerkleinstem Raum Verhältnisse, wie sie im Inneren einer Sonne herrschen. So umschreibt Dr. Matthias Schnürer vom Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie seine Arbeit.…
Verstehen Sie was von Verlusten in Halbleitern?
Christoph Böhme vom HMI erhält Kommunikationspreis 2004 für die beste allgemein verständliche Doktorarbeit:
Lesen Sie mehr in der Berliner Zeitung vom 13. Juli 2004.