Studieren, Forschen, Lehren: im klügsten Kiez Berlins!

Berlin Adlershof ist nicht nur der größte Technologiepark Deutschlands, sondern zeichnet sich auch durch eine einzigartige Wissenschafts- und Hochschullandschaft aus.
In deren Zentrum steht der Campus der Humboldt-Universität, die im Jahr 2003 den Umzug ihrer mathematisch-naturwissenschaftlichen Institute in innovative neue Gebäude abschließen konnte.
Und auch zwei private Hochschulen tragen mit ihren vielfältigen Angeboten zum wissenschaftlichen Profil des Campus bei: die bbw Hochschule und der Steinbeis-Verbund ergänzen mit Business- und Wirtschaftsstudiengängen das Adlershofer Studienangebot.
Die Zahl der Studierenden auf dem Campus wächst kontinuierlich und liegt nun um die 8.000 Personen.
Infomaterial und Links
Universitätscampus
Humboldt-Universität zu Berlin

Auf dem mathematisch-naturwissenschaftlichen Campus Adlershof der Humboldt-Universität zu Berlin befinden sich die Institute für Chemie, Geographie, Informatik, Mathematik, Physik und Psychologie.
Zusammen mit den Integrativen Forschungsinstituten „Integrative Research Institute for the Sciences“ (IRIS Adlershof) und „Integrative Research Institute on Transformations of Human-Environment Systems“ (IRI THESys) sowie dem „Center for the Science of Materials Berlin“ (CSMB) bilden sie ein fruchtbares wissenschaftliches Biotop, das zusätzlich durch die Vernetzung mit außeruniversitären Forschungsinstituten und Unternehmen am Technologiepark Adlershof profitiert.
Als wichtigstes Zukunftsprojekt auf ihrem Campus Adlershof arbeitet die Humboldt-Universität an der Planung eines „ScienceHUB“ mit modular gestaltbarem Audimax für mindestens 500 Personen. Der multifunktionale Gebäudekomplex soll ein Ort für den wissenschaftlichen Austausch, für Innovations- und Gründungsberatung, den Wissenstransfer, für Networking, wissenschaftliche Veranstaltungen und Kongresse werden.
Weitere Informationen zur Humboldt-Universität in Adlershof
Nach dem Studium in die Wirtschaft!
Der Humboldt Startupservice unterstützt junge Unternehmer und Unternehmerinnen aus dem akademischen Umfeld vor der Gründung beim Schritt in die Selbstständigkeit. Und nach der Unternehmensgründung ist die Humboldt Innovation ein starker Partner mit passgenauen Servicepaketen, Weiterbildungsangeboten und Alumniarbeit.
Private Hochschulen
bbw Hochschule

Die bbw Hochschule – University of Applied Sciences ist eine private, staatlich anerkannte Fachhochschule, die Studiengänge in Wirtschafts-, Wirtschaftsingenieur- und Ingenieurwissenschaften anbietet. Möglich sind die Studienformen berufsbegleitend, Vollzeit und dual. Trägerin der bbw Hochschule ist die bbw Akademie für Betriebswirtschaftliche Weiterbildung GmbH. Sie wird auch getragen von Partnern aus der Wirtschaft der Region und ihrer wissenschaftlichen Kooperationshochschule, der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW).
Die bbw Hochschule versteht sich als Bindeglied zwischen praxisbezogenem akademischen Studium und realem Bedarf an Fach- und Führungskräften der Unternehmen. Sie betreibt außerdem ein eigenes Gründerzentrum auf dem Campus.
Steinbeis-Verbund
Im Steinbeis-Verbund bieten verschiedene Transferunternehmen Dienstleistungen in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Beratung und Expertisen sowie Aus- und Weiterbildung an. In Zusammenarbeit mit der staatlich anerkannten Steinbeis Hochschule stehen dort verschiedene Studiengänge zur Auswahl. Im Technologiepark Adlershof sind folgende Institutionen des Steinbeis-Verbundes tätig:
Steinbeis-Transfer-Institute:
- Online Law School
- Institute of Executive Capabilities (IEC)
- Online-Institut der School of Management and Technology
Steinbeis-Research-Institute:
Darüber hinaus ist das Shared Research Center als zentrale organisatorische Plattform für forschungsorientierte Ausschüsse und Arbeitsgruppen der Steinbeis Hochschule vor Ort.
News

IKZ und HU Berlin eröffnen Joint Laboratory JAMA
Das Labor bietet modernste Infrastruktur für die Forschung in den Bereichen Festkörperphysik und Materialwissenschaft:
Am 29. Januar 2025 wurde das Joint Laboratory for Advanced Magneto-Transport Adlershof (JAMA) offiziell eröffnet. Das neue Labor ist eine gemeinsame Einrichtung des Leibniz-Instituts für Kristallzüchtung (IKZ) und der…

Katalysator-Baustein für die Sauerstoffbildung durch Photosynthese nachgebildet
HZB und HU gelingt wichtiger Schritt auf dem Weg zum vollständigen Verständnis der Photosynthese:
In einem kleinen Manganoxid-Cluster haben Teams von HZB und HU Berlin eine besonders spannende Verbindung entdeckt: Zwei Mangan-Zentren mit zwei stark unterschiedlichen Oxidationsstufen und hohem Spin. Dieser Komplex…

Historisches Gipsrelief trifft Klimamodellierung
Ein historisches Modell des alpinen Aletschgletschers macht die Folgen des Klimawandels anschaulich:
Ausgangspunkt ist ein von dem gelernten Zimmermann, Bergführer und Topographen Joachim Eugen Müller aus Gips gefertigtes zehnteiliges Relief der Schweizer Alpen, das Anfang des 19. Jahrhunderts in die Kunstkammer des…

Batteriewende: BMBF fördert Großprojekt zu Natrium-Ionen-Batterietechnologie
Adlershofer HU-Forschende untersuchen Elektrodenmaterialien und erproben innovative Ladekonzepte für einen schnellen Transfer in die Praxis:
Noch sind Lithium-Ionen-Batterien die am häufigsten verwendeten Energiespeicher. Aufgrund der Rohstoffabhängigkeit und -knappheit wird sowohl für mobile als auch für stationäre Energiespeicher aber dringend nach…

Am 11. Februar war der Internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
Wie begeistert man Schülerinnen und Studentinnen für eine Karriere in den MINT-Fächern? :
Seit vielen Jahren beschäftigen sich verschiedene Akteure auf dem Wissenschaftscampus mit dieser Frage und arbeiten daran, die Sichtbarkeit von Frauen in der Wissenschaft zu verbessern, den Anteil der Frauen in…
Termine

ONLINE

Online


Rudower Chaussee 24, 12489 Berlin
Forum Adlershof, Hans-Grade-Saal


Leap Quantum Technology Hub & Events

ONLINE
