Prof. Dr. Ralf Jaumann
Stellv. Direktor des Instituts für Planetenforschung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Ralf Jaumann, geboren 1954 in Bietigheim-Bissingen, studierte an der Ludwig-Maximilian-Universität München (LMU) Geologie und promovierte dort 1989 über die chemisch-mineralogische Zusammensetzung lunarer Oberflächenmaterialien. 1984 ging er an das Mauna Kea-Observatorium der Universität Hawaii und zum United States Geological Survey in Flagstaff, um die Mondoberfläche spektroskopisch zu untersuchen.
1988 wurde er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Optoelektronik des Deutschen Zentrums für Luft und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen, übernahm 1991 die Leitung der Abteilung Experimentelle Missionsvorbereitung und wurde 1994 zum Leiter der Abteilung Planetengeologie des DLR-Instituts für Planetenforschung in Berlin-Adlershof ernannt. Nach weiteren Forschungsaufenthalten in USA, sowie der Habilitation an der Ludwig-Maximilian-Universität München (2003) wurde er 2006 als Professor für Planetologie an die Freie Universität Berlin (FUB) berufen.
Er ist an zahlreichen Weltraummissionen der ESA und NASA zur Erforschung des Sonnensystems beteiligt (NASA Mars Pathfinder Mission, ESA Mars Express Mission, ESA ExoMars Mission, NASA/ESA Cassini/Huygens Mission zum Saturn, ESA Venus Express Mission, ESA Rosetta Mission zum Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko und NASA Dawn Mission zu den Asteroiden 4Vesta und 1Ceres). Er ist Direktor der DLR/NASA Regional Planetary Image Facility, stellv. Direktor des Instituts für Planetenforschung in Berlin-Adlershof und Experimentmanger der High Resolution Stereo Camera der ESA Mars Express Mission.
Er ist mit Sabine Bierl-Jaumann verheiratet und hat zwei Kinder.
Sein aktuelles Forschungsthema
Die Forschung seiner Arbeitgruppe beschäftigt sich mit der Entstehung und Entwicklung planetarer Oberflächen im Sonnensystem, deren Geologie, Geomorphologie, Struktur, Zusammensetzung und Stratigraphie, sowie deren Wechselwirkungen mit der endogenen und exogenen Umgebung.
Themenschwerpunkte sind die Entwicklung der terrestrischen Planeten und die Rolle von Wasser und Eis beim Ablauf geologischer Oberflächenprozesse, die Entstehung möglicher habitabler Zonen z.B. auf dem Mars, die Entwicklung von Eismonden im äußeren Sonnensystem, die durch Flüssigkeiten wie z.B. Methan auf dem Saturnmond Titan ausgelösten geologischen Oberflächenprozesse, sowie die geologische Entstehung und Entwicklung von ursprünglichen protoplanetaren Oberflächen wie dies an den Asteroiden Ceres und Vesta aber auch an Kometen studiert werden kann.
Kontakt: Prof. Dr. Ralf Jaumann, E-Mail, Tel.: +49 30 67055-400, www.dlr.de/pf