Workshop: Circular Textiles – Tech for Sustainable Value Creation
Montag, 17. März 2025 // 14.00 - 17.00
WISTA Management GmbH
ONLINE
Jetzt anmelden
Die Textilindustrie steht vor einer gewaltigen Herausforderung: Die Textilabfallmenge wird bis 2030 voraussichtlich um 60 % steigen. Aktuelle Recyclingsysteme können nicht mithalten, und viele innovative Technologien bleiben ungenutzt. In diesem zweiten Workshop der Reihe "Tech & Spaces for Circular Economy" werden wir untersuchen, wie neue Technologien diese dringenden Probleme angehen können – und nachhaltige Lösungen für Textilrecycling, Sortierung und Produktion schaffen.
Wir werden tief in Herausforderungen eintauchen wie:
- Fiber-to-fiber recycling: Wie können wir die Hindernisse für ein skalierbares, effizientes Recycling überwinden?
- Smart textile sorting: Welche technologischen Innovationen können die Faserrückgewinnung verbessern?
- Sustainable finishing: Wie können wir den Wasser- und Chemikalienverbrauch reduzieren und gleichzeitig hochwertige Produkte erhalten?
Nehmen Sie am 17. März 2025 teil, um Einblicke zu erhalten, wie Optik, Photonik und neue Materialien zur Lösung dieser Herausforderungen beitragen und die Circular Economy in der Textilindustrie vorantreiben können.
Jetzt anmelden
Über das Projekt ‚Tech and Spaces for Circular Economy‘
Dieser Workshop wird im Rahmen des Projekts ‚Tech and Spaces for Circular Economy‘ organisiert, das von Creative Climate Cities, Circular Berlin, und der WISTA Management GmbH geleitet wird und sich mit den Herausforderungen bei der Umsetzung von Kreislaufstrategien befasst. Das Projekt erforscht, wie Innovationen in den Bereichen Optik, Photonik und Materialwissenschaften sowie räumliche Konzepte die Kreislaufwirtschaft branchenübergreifend verbessern und skalieren können.
Die von der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe im Rahmen des Masterplans Industriestadt Berlin 2022 - 2026 (MPI) geförderte Initiative zielt darauf ab, ressourceneffiziente Produktion und Fertigung voranzutreiben.
Weitere Informationen zu den Projektzielen, den Partnern und dem Zeitplan finden Sie auf unserer Projektwebseite.