Auszeichnung für Institut für Planetenforschung
DLR ist "Ort der Ideen"
Für die Erforschung unserer Nachbarplaneten sind Einfallsreichtum und gute Ideen gefragt. Denn das Sonnensystem birgt auch nach 50 Jahren der Erkundung mit Raumsonden noch unzählige Rätsel: Warum hat sich die Erde nur so anders entwickelt, als die fast gleich große Venus? Was verbirgt sich unter den Eiskrusten der Monde von Jupiter und Saturn? Gab es auf dem Mars jemals Leben? Ist auf den Kometen der Ursprung allen Lebens zu suchen? Das DLR-Institut für Planetenforschung in Berlin-Adlershof versucht, einige der Geheimnisse unserer unmittelbaren kosmischen Nachbarschaft zu lüften. Dafür wurde das Institut am 23. Januar 2007 als einer von 365 Orten der Initiative "Deutschland - Land der Ideen" ausgezeichnet, einer Initiative unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Dr. Horst Köhler.
"Diese Auszeichnung erfüllt uns natürlich mit großem Stolz", freut sich Professor Tilman Spohn, Direktor des Berliner DLR-Instituts, "wir versuchen natürlich immer, mit ungewöhnlichen Ideen noch leichtere, noch leistungsfähigere und für die harten Bedingungen des Weltraums geeignete Messinstrumente zu entwickeln. Damit lassen sich neue Wege der Erforschung der Körper des Sonnensystems - und darüber hinaus - beschreiten." Das DLR-Institut für Planetenforschung ist die größte Forschungseinrichtung ihrer Art in Deutschland und in zahlreiche europäische und amerikanische Planetenmissionen eingebunden.
Als Vertreterin der Initiative "Deutschland - Land der Ideen" überreichte Dr. Anke Sahlén von der Deutsche Bank AG dem Institut in einem kleinen Festakt einen Preis und eine von Bundespräsident Köhler unterzeichnete Urkunde. "Innovatives Denken, originelle Ideen und schöpferische Leidenschaft - mit diesen Eigenschaften machte das Institut für Planetenforschung unter 1500 Bewerbern für die 365 Orte der Ideen im Jahr 2007 auf sich aufmerksam", betonte Frau Sahlén. "Dabei beweist das Institut nicht nur in der Forschung Ideenreichtum, sondern setzt für die Weltraumforschung ersonnene technische Entwicklungen auch für Anwendungen auf der Erde um und trägt seine Forschungserkenntnisse in die Öffentlichkeit."
Im DLR-Institut entwickeln Ingenieure beispielsweise Kameras und Spektrometer, schreiben Informatiker intelligente Software zum Betrieb der auf Raumfahrtmissionen eingesetzten Fernerkundungsinstrumente, erstellen und archivieren Kartographen neue Kartenwerke von Planeten und Monden, interpretieren Geologen die gewonnenen Daten, modellieren Geophysiker den Aufbau der Planetenkörper und suchen Astronomen nach unbekannten, fernen Welten in anderen Sternsystemen. Als wichtigen Bestandteil seiner Arbeit sieht es das Institut an, Daten und Erkenntnisse auch einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Letztlich dient diese Grundlagenforschung auch der Beantwortung fundamentaler Fragen der Entwicklungsgeschichte und dem zukünftigen Schicksal unserer Erde.
Dabei ist das Institut bemüht, seine Kompetenz insbesondere dem wissenschaftlichen Nachwuchs zu vermitteln, Daten bereit zu stellen und in Lehre und Öffentlichkeitsarbeit das Interesse der Gesellschaft am spannenden Thema Planetenforschung zu wecken. Die Weltraumforscher setzen neueste Technologie in einem automatisierten Früherkennungssystem für Waldbrände ein oder zeigen Aufnahmen von der Marsoberfläche im Internet, die auf den Seiten des Instituts als Film zum Download bereitstehen. Mars in 3D für alle: Aufgenommen wurden die Bilder mit der High Resolution Stereo Camera (HRSC), die das Institut gemeinsam mit der deutschen Industrie entwickelt hat und die von der Europäischen Weltraumorganisation ESA seit drei Jahren zur Kartierung der Marsoberfläche eingesetzt wird.
Die Initiative "Deutschland - Land der Ideen"
"Deutschland - Land der Ideen" ist eine gemeinsame und überparteiliche Standortinitiative von Bundesregierung und deutscher Wirtschaft, vertreten durch den Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI). Die Schirmherrschaft hat Bundespräsident Horst Köhler übernommen. Das Ziel der Initiative ist es, ein positives Deutschlandbild im In- und Ausland zu vermitteln. Anlass, die Kampagne ins Leben zu rufen, war die Fußball-Weltmeisterschaft 2006. Deutschland nutzte die nationale und internationale Aufmerksamkeit, um so den Besuchern und Zuschauern das Bild eines weltoffenen, sympathischen und zukunftsfähigen Landes zu präsentieren.
Kooperationspartner aus Wissenschaft, Politik, Kultur und Gesellschaft - unter ihnen das Auswärtige Amt, das Goethe-Institut, die Bundesagentur Invest in Germany und Bundesländer wie Brandenburg und Baden-Württemberg - beteiligen sich mit ihren Netzwerken. Die Initiative ist mit ihren Projekten nachhaltig auf eine sehr positive Resonanz gestoßen, so dass sie auch über das Jahr 2006 hinaus weitergeführt wird.
"365 Orte im Land der Ideen"
Der bundesweite Wettbewerb "365 Orte im Land der Ideen" ist ein Projekt der Initiative, das - aufgrund seines großen Erfolges - auch im Jahr 2007 gemeinsam mit der Deutschen Bank als exklusivem Projektpartner fortgesetzt wurde. Öffentliche oder private Einrichtungen, Institutionen, Unternehmen oder Forschungsinstitute, die sich Innovation und Ideenreichtum auf ihre Fahnen geschrieben haben, waren aufgerufen, sich zu bewerben. Aus allen Einsendungen -für das Jahr 2007 waren es über 1.500 - wählte eine prominente Jury 365 Institutionen zur Prämierung aus. An jedem Tag des Jahres 2007 wird jeweils einer dieser Orte offiziell ausgezeichnet und präsentiert sich mit einer Veranstaltung der Öffentlichkeit. Zusätzlich stellt eine begleitende Publikation jeden der "Ausgewählten Orte 2007" mit ihren Veranstaltungen vor.
Kontakt:
Elke Heinemann
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Unternehmenskommunikation
Tel.: +49 2203 601-2867
Fax: +49 2203 601-3249