News
Und immer immer wieder geht die Sonne auf...
Haupstadtregion im Solarfieber :
Dass Berlin-Brandenburg zur wachstumsstärksten Solarregion Europas geworden ist, hat mit Firmen wie Solon zu tun, die gerade ihr neues Hauptquartier im Technologiepark Adlershof bauen, oder mit der US-Firma Global…
PTB nimmt Synchrotron-Speicherring in Betrieb
Bundesanstalt verfügt über weltweit breitestes Strahlungsspektrum der metrologischen Spitzenklasse:
Sie ist intensiv, von hoher Brillanz und ihr Spektrum lässt sich exakt berechnen: die Synchrotronstrahlung der „Metrology Light Source“ (MLS) der PTB. Diese und eine Reihe weiterer Eigenschaften machen sie für eine…
Keine Chance für Lauscher
Einladung zur Podiumsdiskussion :
Die Wissenschaft entwickelt sich zum Motor der deutschen Wirtschaft. Wissenschaft lebt vom offenen Dialog. Im Hochtechnologiebereich ist Wissen das größte Kapital. Wird es aber ausreichend geschützt? Gehen wir in…

Adlershofer "Eleven Solar" installiert Berlins größtes Solarkraftwerk
Auf einem Hallendach in Tegel:
1900 Quadratmeter bedecken die leicht schräg stehenden Dünnschichtmodule, die Fläche eines halben Fußballplatzes. Die Installation der Berliner Wasserbetriebe (BWB) ist mit 100 Quadratmetern größer als die bisher…
Glückstag der Technik in ZEMI Laboren
Am Freitag, dem 13ten, war Premiere für Berliner SchülerInnen:
Am 13.06.2008 fand zum ersten Mal in Berlin der Tag der Technik statt. Das Zentrum für Mikrosystemtechnik Berlin (ZEMI) öffnete an diesem Tag seine Pforten, um interessierten Schülern und Schülerinnen von der achten…
Wer misst am besten?
Ausrufung des Helmholtz-Preises für Präzisionsmessungen in Physik, Chemie und Medizin:
Wer ihn haben möchte, muss messtechnische Höchstleistungen vollbringen: Der mit 20 000 Euro dotierte Helmholtz-Preis ist die bedeutendste deutsche Auszeichnung in der Welt der Metrologie. Alle zwei Jahre ehrt der…

Extra Geld für Brennstoffzellenforschung
f-cell award dieses Jahr mit 35.000 Euro dotiert:
Die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) und das Umweltministerium Baden-Württemberg schreiben in Zusammenarbeit mit der EnBW Energie Baden-Württemberg AG den f-cell award aus. Mit dem vom Land…
Drushba Trasse Reloaded
BMBF-Programme fördern Kooperation mit Russland:
Das BMBF hat drei Förderprogramme verabschiedet, mit denen Aktivitäten mit Russland finanzieren werden können. Dazu zählen Anbahnungsprojekte und Delegationsreisen sowie deutsch-russische…
SOLON transatlantisch
Strategische Beteiligung an US-Unternehmen SpectraWatt Inc. zur Produktion von Solarzellen:
Die Berliner SOLON AG für Solartechnik (ISIN DE0007471195) beteiligt sich als strategischer Partner an dem US-Unternehmen SpectraWatt, Inc. Die anderen Gesellschafter an dem neu gegründeten Unternehmen sind Intel…
Adlershofer Musikerportal wird seriöser
Neue Services / Neuer Webauftritt:
Das Musikerportal Dooload.de entwickelt nach erfolgreichem Start des Netlabels für Bands und Einzelkünstler nun auch für kleinere Labels die Möglichkeit, ihre Künstler weltweit digital in Downloadshops wie iTunes und…
Wird Adlershof Weltmeister?
HU-Studenten programmieren Roboterhunde für RoboCup in China :
Während halb Europa noch vor den Fernsehern um Tore und Gegentore bangt, laufen hinter Universitätsmauern fieberhaft die Vorbereitungen für ein Fußballturnier der anderen Art: Vom 14. bis 20 Juli findet in China die…

So schön war die "Lange Nacht 08"
Die besten Fotos aus Adlershof...:
...finden Sie in dieser Diashow. Für alle, die hier waren und auch jene, die die Lange Nacht verpasst haben. Klicken Sie einfach hier für die Fotostrecke.

Wissenschaft hat viele Fans
Lange Nacht in Adlershof hatte 45.000 Besuche:
188.000 Besuche* zählten alle Teilnehmereinrichtungen der Langen Nacht der Wissenschaften 2008 in Berlin und Potsdam (2007: 157.000). Mehr als 4.000 Gäste kamen zudem in die "Schnellste Ringbahn", um sich in die…
Darum ist diese Nacht so lang
Chef-Organisator und FBH Direktor Günther Tränkle über Sinn und Selbstverständnis der Langen Nacht der Wissenschaften:
Prof. Tränkle leitet das Ferdinand-Braun-Institut für Höchstfrequenztechnik in Adlershof, das beispielsweise Technologien für die Satellitenkommunikation sowie Hochleistungslaser entwickelt. Der gebürtige Schwabe hat…
Des Pudels Kern
Was die Welt im Innersten zusammen hält erforscht das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie:
Anfang 2009 wird das Hahn-Meitner-Institut mit der Berliner Elektronenspeicherring-Gesellschaft für Synchrotronstrahlung (Bessy) in Adlershof zu einem gemeinsamen Forschungszentrum verschmelzen. Lesen Sie mehr in…
„Pützmunter“ in Adlershof
Wortwitziges und experimentelles Bühnenprogramm zur „klügsten Nacht“ des Jahres:
„Pützmunter“ sollten die Besucher der Langen Nacht der Wissenschaften am 14. Juni 2008 gerade in diesem Jahr sein. Der Wissenschaftsjournalist Jean Pütz, langjähriger Moderator der Fernsehsendung „Hobbythek“, für…

Kanadische Xantrex bringt deutsche Solartochter nach Adlershof
Europäisches Headquarter für Engineering, Vertrieb und Kundenservice:
Xantrex Technology Inc. (TSX:XTX) freut sich, die Gründung seiner deutschen Tochter, der Xantrex Technology GmbH in Berlin Adlershof, bekannt zu geben. Die Eröffnung der deutschen Niederlassung wird Xantrex Position…
Adlershofer Stau-Propheten
Experten erforschen, wie sich bei Unfällen und Katastrophen der Verkehr lenken lässt:
Adlershofer Forscher erstellen Verkehrsprognosen, um die besten Routen weg von einer Unfallstelle zu finden und um Notfallhelfer schnell zu lotsen. Auch die Folgen der Sperrung einer Brücke ließe sich vorhersagen.…
Auf Du und Du mit der Retentionsbodenfilteranlage
Oder: Was hat Wassermanagement mit Mathematik zu tun?:
Das Kompetenzzentrum Wasser Berlin und die Berliner Wasserbetriebe werden hier wieder alle Fragen rund ums Wasser beantworten Mit Exponaten, Führungen und individuellen Gesprächen werden wir dem interessierten…
Kristallzüchtung ist keine exotische Wissenschaft
IKZ jetzt Leibniz-Institut:
Das Berliner Institut für Kristallzüchtung führt seit kurzem den Begriff Leibniz offiziell in seinem Namen. Bei einem Festakt enthüllte der Präsident der Leibniz-Gemeinschaft, Ernst Th. Rietschel, den neuen Schriftzug…