News
Bekanntmachung über die Vergabe von Forschungsvorhaben auf den Gebieten Umwelt- und Naturschutz im Jahre 2002
Umweltforschungsplan (UFOPLAN 2002) Umweltbundesamt, Interessensbekundungen bis 25.01.2002 http://www.umweltbundesamt.de/uba-info-daten/daten/ufoplan.htm
Partnerschaft Schule - Betrieb Damit unsere Kinder wieder mehr wissen
Was vor allem die Arbeitgeber schon seit Jahren kritisieren, hat die Pisa-Studie nun also auch schriftlich bestätigt: deutsche Schüler haben erhebliche Wissenslücken im Lesen und Verstehen von Texten, in der…
Feuerbeobachtung aus dem All
DLR-Kleinsatellit BIRD beobachtete am 04. und 05. Januar 2002 die Buschbrände um Sydney Pressemeldung DLR vom 08.01.2002 http://www.dlr.de/pm01_2002
Adlershofer Technologiepark wächst weiter
Weiterer Kooperationspartner des Ferdinand-Braun-Instituts siedelt sich in Berlin-Adlershof an Pressemitteilung des Forschungsverbundes vom 07.01.2002 http://idw-online.de/public/zeige_pm.html?pmid=43086 …
Innovationspreis 2001 geht nach Adlershof
Berliner Kristallzüchter-Team hat neue Herstellungstechnologie für defektarme Galliumarsenid-Verbindungshalbleiter entwickelt Pressemitteilung Forschungsverbund Berlin e.V. vom…
20. Nutzerkongress bei BESSY
Erstmalige Verleihung eines Innovationspreises für technologische Entwicklung auf dem Gebiet der Bereitstellung und Nutzung von Synchrotronstrahlung Pressemitteilung BESSY GmbH vom…
Weitere Premiere im Wissenschaftscampus Adlershof
Nach mehrjährigen Vorbereitungen konnte im November das erste Deutsch-Russische Laboratorium bei BESSY II in Adlershof eingeweiht werden. Pressemitteilung der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und…
Das Zentrum für Mikrosystemtechnik (ZEMI) stellte sich vor
Das Zentrum für Mikrosystemtechnik (ZEMI) in Berlin-Adlershof bündelt die Kompetenzen von fünf Forschungseinrichtungen und macht sie für die Industrie nutzbar. Am 13. November 2001 stellte sich das Zentrum mit einer…
Richard Kopold erhält Leibniz-Doktorandenpreis 2001
MBI-Forscher findet einfache physikalische Modelle für das komplizierte Verhalten von Atomen in starken Laserfeldern Pressemitteilung Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e.V. vom…
BESSY fördert wissenschaftlichen Nachwuchs
Aufsichtsrat beschließt Erhöhung der Doktorandenstellen um 50% Pressemitteilung BESSY vom 5.11.2001 http://www.berlinews.de/wista/archiv/313.shtml
Honorary Membership of the Ioffe Physico-Technical Institute für Prof. Klaus Thiessen
Auszeichnung für Adlershofer Optoelektronikspezialist:
Ende Oktober 2001 wurde Prof. Dr. Klaus Thiessen, stellvertretender Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für die Anwendung der Solarenergie (WISTAsolar) zum Honorary Member des Joffe-Instituts gewählt. Dies ist ein…
Innovationsforum Mikrosystemtechnik
Auftaktveranstaltung des Zentrums für Mikrosystemtechnik Berlin (ZEMI) berlinews vom 03.11.2001 http://www.berlinews.de/wista/archiv/310.shtml
Erster Satellit zur Entdeckung von Waldbränden gestartet / DLR-Kleinsatellit BIRD soll neue Technologien erproben
Erfolgreicher Start am 22. Oktober 2001 mit indischer Rakete ISS als weitere Plattform für Entdeckung von Waldbränden Pressemitteilung des DLR vom 23.10.2001 http://www.dlr.de/pm44_2001 …
3D-NordOst 2001
4. Anwendungsbezogener Workshop zur Erfassung, Verarbeitung, Modellierung und Auswertung von 3D-Daten in Berlin Mitteilung GFaI vom 15.10.2001 http://www.gfai.de/trab/ws3dno/ws3d2001/index.htm …
IBM prämiert HU-Forschung
40.000 US-Dollar für die effiziente Verarbeitung von Genomdaten berlinews vom 11.10.2001 http://www.berlinews.de/wista/archiv/309.shtml
Zentrum für Mikrosystemtechnik Berlin: ZEMI
Innovationsforum "Mikrosystemtechnik" im Rahmen einer BMBF-Initiative "Interregionale Allianzen für die Märkte von morgen":
Die Mikrosystemtechnik ist weltweit als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts anerkannt. Mikrosysteme und Mikrosystemtechnische Komponenten bieten weitreichende Perspektiven und Märkte für Industrie und…
Erste "Lange Nacht der Wissenschaften" - für Adlershof ein voller Erfolg
Stadt für Wissenschaft, Wirtschaft und Medien stand in der Publikumsgunst an der Spitze:
Die erste "Lange Nacht der Wissenschaften", die am 15. September 2001 in Berlin stattfand, war ein voller Erfolg. Rund 60.000 Besucher machten sich auf den Weg, zwischen 18.00 Uhr und 02.00 Uhr nachts insgesamt 80…
"Lange Nacht der Wissenschaften" in Adlershof: Auch Studio Berlin dabei
Zur "Langen Nacht der Wissenschaften" öffnet auch die Studio Berlin Atelier GmbH Adlershof ihre Tore. Von 18.00 bis 02.00 Uhr nachts können die Besucher der Veranstaltun-gen in der Stadt für Wissenschaft, Wirtschaft…
Europäische Verkehrsexperten in Adlershof
Erstes Zuliefertreffen Verkehrstechnik im Wissenschafts- und Technologiepark:
In Adlershof, der Stadt für Wissenschaft, Wirtschaft und Medien, treffen sich am 14. September im Rahmen des Transtech-Projektes erstmalig rund 200 europäische Unternehmen aus dem Bereich der Verkehrstechnik zum…
Nachmittagsprogramm im Natur- und Landschaftspark Adlershof abgesagt
Lange Nacht der Wissenschaften findet jedoch wie geplant statt:
Die BAAG Berlin Adlershof Aufbaugesellschaft mbH hat sich entschlossen, angesichts der schrecklichen Ereignisse in den USA das in Berlin Adlershof geplante Nachmittagsprogramm im Natur- und Landschaftspark im Vorfeld…