News-Archiv

Magnetische „Mikroblüten“ verstärken Magnetfelder im Zentrum des Materials
Mikrostrukturen in Blütenform bieten erstaunliches Potenzial für vielfältige Anwendungen:
Eine blütenförmige Struktur aus einer Nickel-Eisen-Legierung, die nur wenige Mikrometer misst, kann Magnetfelder lokal verstärken. Der Effekt lässt sich durch die Geometrie und Anzahl der „Blütenblätter“ steuern. Das…
Zukunft der Energie: Wissenschaft gibt Empfehlungen an die Politik
Helmholtz-Zentrum Berlin an Positionspapieren beteiligt zu den Themen Energie- und Materialforschung sowie Kreislaufwirtschaft:
Expert*innen des HZB haben ihr Fachwissen in folgenden Positionspapieren eingebracht. Zu den Themen gehören die Entwicklung innovativer Materialien für eine nachhaltige Energieversorgung und die Kreislaufwirtschaft.…

MINT-Talente aus Berlin qualifizieren sich für das 60. Bundesfinale des Jugend-forscht-Wettbewerbs
Vier Projektteams des Regionalwettbewerbs Berlin-Süd zählen zu den Landessiegern:
Für den 60. Bundeswettbewerb von Jugend forscht haben sich neun talentierte junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin qualifiziert. Die Landessiegerinnen und Landessieger wurden in Anwesenheit des…

Dissertationspreis Adlershof für 2024 geht an Dr. Kristin Klaue
Die Chemikerin legt mit photoschaltbaren Molekülen den Grundstein für gezielte, lichtbasierte Medizin:
Am 20. März 2025 wurde zum 23. Mal in Folge der Dissertationspreis Adlershof verliehen. Dr. Kristin Klaue erhielt den mit 3.000 Euro dotierten Preis, der jährlich gemeinsam von dem Forschungsnetzwerk IGAFA e. V., der…

Grünes Methanol: C1 sichert sich weitere 20 Mio. Euro zur Kommerzialisierung des zirkulären Rohstoffs der Zukunft
Baustart einer Demonstrationsanlage für 2025 geplant:
Das Cleantech-Unternehmen C1 Green Chemicals AG hat sich erfolgreich 20 Millionen Euro frisches Kapital gesichert, um seine bahnbrechende Katalysatortechnik für grünes Methanol zur Marktreife zu bringen. Mit grünem…
Vereinbarung zur EUV-Reflektometrie zwischen PTB und ZEISS bis Ende 2029 verlängert
Zusammenarbeit stärkt das europäische Technologienetzwerk:
Das Labor der PTB für Metrologie mit Synchrotronstrahlung in Berlin-Adlershof ist ein wichtiger Knoten im Netz der europäischen Forschungsinfrastruktur, das die Monopolstellung der europäischen Industrie bei der…

Neue BMBF-Nachwuchsgruppe für zinnbasierte Perowskit-Solarzellen am HZB
Der Physiker Dr. Artem Musiienko will die Entwicklung beschleunigen und setzt auf Robotik und KI:
Im Projekt COMET-PV will Dr. Artem Musiienko die Entwicklung von Perowskit-Solarzellen deutlich beschleunigen. Dabei setzt er auf Robotik und KI, um die vielfältigen Variationen in der Materialzusammensetzung von…

2,8 Millionen Euro für Klimaanpassung im Technologiepark in Berlin Adlershof
Bundeswirtschaftsministerium fördert zwei Forschungsprojekte zur Klimaresilienz:
Am 17. März fand im Technologiepark Adlershof der offizielle Auftakt für zwei Forschungsprojekte zu Klimaanpassungen im Technologiequartier statt. Das Vorhaben umfasst die beiden Projekte „Transformation zum…

Ladies Network Adlershof (LaNA) stellt vor: Farina Jeremias
Zentrale Gleichstellungsbeauftragte für den Forschungsverbund Berlin und dezentrale Gleichstellungsbeauftragte für das Max-Born-Institut:
Für Farina Jeremias stand nach dem Abitur fest, dass sie sich im Bereich der sexuellen Bildung beruflich orientieren will. Dass ihr Herz für Gender Studies schlägt, bemerkte sie in ihrer Studienzeit schnell. Im…

Raumsonde Hera fotografiert Mars im Vorbeiflug
Die ESA-Mission ist auf dem Weg zum Asteroidensystem Didymos:
Die ESA-Raumsonde Hera absolvierte am 12. März 2025 einen Vorbeiflug am Mars. Dieser Meilenstein markiert einen wichtigen Schritt auf dem Weg zum Asteroidensystem Didymos, wo es neue Erkenntnisse für die Entwicklung…