Zehn Jahre Technologiestiftung Berlin: Eine Bilanz
1994 wurde die TSB ins Berliner Stiftungsregister eingetragen
Seitdem hat sie sich als unabhängige Anlaufstelle etabliert. Es wurden bisher 36 Projekte mit einem Fördervolumen von rund 9 Millionen € unterstützt. Zu den von der TSB geförderten Projekten gehören beispielsweise der Femtosekundenlaser, der es ermöglicht, Hautkrebs ohne Gewebeentnahme zu diagnostizieren, das DFG-Forschungszentrum "Mathematik für Schlüsseltechnologien" und die Lange Nacht der Wissenschaften, die seit 2001 der breiten Öffentlichkeit die Vielfalt der Berliner Wissenschafts-landschaft erfolgreich vermittelt.
Die TSB hat sich erfolgreich dafür engagiert, Fördermittel des Bundes und der EU für Berliner Netzwerke und Projekte zu akquirieren. Als aktuelle Beispiele seien an dieser Stelle nur der Bundeswettbewerb BioProfile (in fünf Jahren 18 Millionen € Forschungsmittel für die Nutrigenomik) und das Verkehrsprojekt MODTRAIN/MODLINK zur Vereinheitlichung der europäischen Bahntechnik genannt. Alleine für das aktuelle MODLINK-Teilprojekt, das ein Volumen von 575.000 € hat, fließen 230.000 € EU-Mittel in die Region.
Die TSB hat die Konzentration auf Schwerpunktfelder empfohlen und mit Verkehrssystemtechnik, Biotechnologie, Medizintechnik sowie Kommunikations- und Informationstechnik eine thematische Auswahl für die Konzentration getroffen, die in Berlin unumstritten ist. Mit den Initiativen Forschungs- und Anwendungsverbund Verkehrssystemtechnik (FAV), TSBmedici, BioTOP und TimeKontor hat sie Einheiten geschaffen, die auf die Bedürfnisse der einzelnen Technologiefelder maßgeschneidert eingehen können und eine enge Vernetzung der Wissenschaft untereinander sowie mit kleinen und mittleren Unternehmen in den jeweiligen Themenfeldern erreicht haben.
Die TSB Initiativen haben einen wesentlichen Anteil daran, dass die Entwicklung der thematischen Schwerpunktfelder erfolgreich verläuft:
Verkehrssystemtechnik:
Die Standardisierung der vielfältigen Bahntechnik in Europa wurde von der TSB-Initiative FAV mit initiiert. Mit dem European Driver´s Desk (EUDD), dem einheitlichen Lokomotivführerstand für ganz Europa, wurde anschließend das erste bedeutende Vorhaben zu dieser Aufgabenstellung vom FAV koordiniert und vor allem in der Hauptstadtregion durchgeführt.
Biotechnologie:
Das Aktionszentrum BioTOP ist wesentlich mit daran beteiligt, dass die Region Berlin-Brandenburg in den letzten Jahren bei mehreren Wettbewerben des Bundesforschungsmi-nisteriums zu den Siegern gehörte und mehr als 150 Millionen € an Fördermitteln für Bio-technologie in Berlin und Brandenburg akquirieren konnte.
Medizintechnik:
TSBmedici ist Mitinitiator wichtiger Innovationsnetzwerke wie beispielsweise der "Regenerative Medizin Initiative Berlin". Die Initiative, an der die Charité, die International Foundation für Regenerative Medicine und der Interdisziplinäre Forschungsverbund Medizin "Cell-Net.Org" beteiligt sind, entwickelt medizinische Therapien unter der Nutzung von Biomateria-lien, Zellen und hybriden Organen. Durch Netzwerke wie dieses ist gesichert, dass Berlin an medizintechnische Innovationen beteiligt ist.
Informations- und Kommunikationstechnologie:
Die TimeKontor AG, eine TSB-Ausgründung, war federführend daran beteiligt, das Netzwerk xml:city:berlin zu etablieren, das heute als innovativer Wachstumskern vom Bundesforschungsministerium gefördert wird. XML und die sich in den nächsten Jahren etablierenden Standards sind die wichtigste Grundlage für die Entwicklung der Datenerhaltung, -aufbereitung und -kommunikation im Bereich der Neuen Medien in den nächsten 10 Jahren.
Die TSB engagiert sich für die Entwicklung und Anwendung der Querschnittstechnologien Optische Technologien und Mikrosystemtechnik, die für die thematischen Schwerpunktfelder von großer Bedeutung sind. Mit den Kongressmessen LASER-OPTIK-BERLIN und der SYS Berlin, die die TSB Technologiestiftung Innovationsagentur Berlin GmbH mit initiiert und durchführt, konnten Fachmessen in diesen Bereichen etabliert werden, die heute eine Bedeutung über die Region hinaus erlangt haben.