Modernster Hubschrauber der Welt erstmals öffentlich auf einer Luftfahrtschau
DLR stark wie nie auf der Internationalen Luft- und Raumfahrt-Ausstellung (ILA 2004) vertreten
Presse-Information Deutsches Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR) vom 06.05.2004
Köln / Berlin - "Luft- und Raumfahrt sind Schlüsseltechnologien schlechthin. Mit der größten Beteiligung, die wir je auf der ILA hatten, setzen wir ein deutliches Zeichen für die Entwicklung von Hochtechnologien, nicht zuletzt auch in dem sich neu bildenden Gesamteuropa." Mit diesem klaren Bekenntnis zur Förderung von Hochleistungsforschung hat Professor Dr. Sigmar Wittig, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), den Auftritt seiner Spitzenforschungseinrichtung auf der Internationalen Luft- und Raumfahrt-Ausstellung, ILA 2004, umrissen. Das DLR, dessen Hauptgeldgeber das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ist, sieht in diesem Auftritt die Bedeutung deutscher Luft- und Raumfahrt insbesondere im europäischen Kontext effizient repräsentiert.
Das DLR zeigt erstmals öffentlich auf einer solchen Messe den weltweit modernsten Hubschrauber, EC 135FHS "Volker von Tein", und dessen so genanntes Fly-by-Light-Steuerungssystem. In der Raumfahrthalle, auf einem Gemeinschaftsstand mit der französischen Luftfahrt-Partnerorganisation ONERA sowie mit Beiträgen zur Verkehrsforschung und einem erstmalig auf der Messe präsentierten "Careercenter" wird die Allgemeinheit gezielt über die Verwendung öffentlicher Mittel informiert wie auch um den naturwissenschaftlich-technischen und wissenschaftlichen Nachwuchs geworben.