"Lange Nacht" im DLR
Volles Programm von Luft- und Raumfahrt bis Verkehrsforschung
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) beteiligt sich
auch in diesem Jahr wieder mit zahlreichen Beiträgen aus der Luft- und
Raumfahrt sowie der Verkehrsforschung an der "Langen Nacht der
Wissenschaften", die am 11. Juni 2005 stattfindet. So werden in
Berlin Adlershof seltene An- und Einsichten in unser Sonnensystem gezeigt,
ebenso wie neue Technologien aus der aktuellen Verkehrsforschung und
Beiträge der Luftfahrtforschung zur aktiven Minderung von Lärmemissionen.
Einige der vorgestellten Ergebnisse aus der Grundlagenforschung finden
bereits heute ihre Anwendung zur Lösung irdischer Probleme. So entstand aus der Arbeit der DLR-Planetenforscher der modernste Filmscanner, der analoges Filmmaterial innerhalb kürzester Zeit digitalisiert und damit zur Sicherung des kulturellen Erbes beiträgt. Der Traffic Tower - die erste virtuelle
Verkehrsmanagement-Zentrale Deutschlands - öffnet wieder seine Türen für die Öffentlichkeit. Auch hier werden durch die Nutzung von Erkenntnissen aus der Weltraumforschung und deren Technologien Fragen zu aktuellen
Verkehrsproblemen beantwortet.
Vielfältiges Angebot für Groß und Klein
Raumfahrt- und Verkehrsforschung sind aber nicht nur etwas für die Großen.
Auch die Kleinen werden in Vorlesungen für Kinder mit den Ergebnissen der
wissenschaftlichen Arbeit vertraut gemacht: "Was können wir von den Ameisen lernen?", fragen sich die Verkehrsforscher. Und die Frage: "Sind wir allein im Sonnensystem?", dürfte auch für die kleinen Besucher von großem Interesse sein. Und für die Großen gibt es zu später Stunde Aktuelles von den Missionen Mars Express und Cassini-Huygens sowie zur Suche nach extrasolaren Planeten.
Wissenschaft zum Anfassen bietet das DLR_School_Lab unter dem Motto "Raus aus der Schule, rein ins Labor". Hier können sich die Besucher mit den
Forschungsarbeiten der Berliner DLR-Wissenschaftler auseinandersetzen. Das
Angebot reicht von der Bildverarbeitung planetarer Datensätze bis hin zur
Verkehrsplanung.
Im Themenbereich Technologiemarketing und Innovationstransfer werden unter dem Motto "Von der Grundlagenforschung zu marktreifen Technologien" im DLR entwickelte Technologien vorgestellt, die ihren Weg in kommerzielle
Anwendungen gefunden haben. So können mit Hilfe des Systems CATENA
Erdbeobachtungsdaten in hoher Qualität und preiswert in anwendungsbereite
Produkte für die Landwirtschaft umgewandelt werden.
Im Traffic Tower werden durch die Simulation mit realen Verkehrsdaten
Szenarien entwickelt, die zu Verkehrsproblemen führen. Mit der Verbindung
verschiedener Verfahren und Technologien ist es möglich, das
Verkehrsgeschehen vorherzusagen und Entscheidungsgrundlagen zu schaffen, die Probleme im Straßenverkehr - wie Staus - vermindern oder sogar lösen können.
Als Gäste des DLR bieten die "Sternfreunde im FEZ (Freizeit und
Erholungszentrum Wuhlheide)" die Möglichkeit, mit Teleskopen und Fernrohren ins Weltall zu blicken. Fragen werden direkt vor Ort auf der Dachterasse des DLR beantwortet.
Und mit dem "Space Quiz", einer Wanderung durch unser Planetensystem, können sich die Besucher schon vor dem Betreten der Labore und
Forschungseinrichtungen des DLR mit der Faszination der Raumfahrt
beschäftigen, Fragen be-antworten und Preise gewinnen. Dafür müssen die
Besucher von der zentralen Informationsstelle zum DLR gehen, wobei sie "von Planet zu Planet" wandern und gleichsam unser
Sonnensystem durchschreiten. Dabei erhalten sie dann auch Antworten auf die im "Space Quiz" gestellten Fragen.
Das DLR in Berlin Adlershof ist in der "Langen Nacht der Wissenschaften" am
Samstag, 11. Juni 2005, von 17 Uhr bis 1 Uhr geöffnet.
Programm des DLR Berlin-Adlershof bei der "Langen Nacht der Wissenschaften 2005"
Ausstellung ab 17.00 Uhr:
Fahren leicht gemacht: Kinder und Verkehrsforschung
Alternative Antriebe: Der O-Bus als Beispiel für ein umweltfreundliches
Verkehrsmittel
Messfahrzeuge des DLR: Demonstration der Verkehrsdatenerfassung
Fluglärm: Demonstration von Lärm-Emissionen und Möglichkeiten ihrer
Verringerung
BIRD, der Berliner Kleinsatellit als fliegender "Feuermelder"
Technologietransfer: Aus dem Weltraum auf die Erde - der digitale
Filmscanner und CATENA
Die Welt in Farbe: Die Nutzung von Spektrometern in der Erdbeobachtung
DLR_School_Lab: "Raus aus der Schule, rein ins Labor" - Versuche aus der
Raumfahrt- und Verkehrsforschung für Schülerinnen und Schüler
Regional Planetary Image Facility: Die etwas andere Bibliothek - Bilder aus
unserem Sonnensystem
Weltraumsimulation: Sonnensegel im Vakuum
Himmelsbeobachtung: Mit den Sternfreunden im FEZ die Sonne, die Sterne und Planeten beobachten
Vorlesungen im Seminarraum:
17.30 Uhr/19.00 Uhr: "Von der Natur lernen - was Verkehrsforscher von
Ameisen lernen können" (Kindervorlesung)
18.15 Uhr/19.45 Uhr: "Von Marsmännchen und anderen Außerirdischen - Sind wir allein im Sonnensystem?" (Kindervorlesung)
20.15 Uhr: "Von Killeralgen und Monsterwellen" (Kindervorlesung)
21.30 Uhr: "Planetenforschung - Wie geht es weiter?"
22.00 Uhr: "Die Missionen Mars Express und Cassini-Huygens"
22.30 Uhr: "Kometengeschichten"
23.00 Uhr: "Auf der Suche nach Planeten um andere Sonnen"
Zwischen den Vorlesungen werden die neuesten Bilder der Missionen Mars
Express und Cassini-Huygens gezeigt.
Vorlesungen im Traffic Tower:
18.00 Uhr/19.00 Uhr: "Verkehrsmanagement in Deutschland"
18.30 Uhr: "Traffic Tower - die erste virtuelle Verkehrsmanagementzentrale
Deutschlands"
19.30 Uhr/20.30 Uhr: "Taxis als Staumelder"
20.00 Uhr: "Verkehrsdatenerfassung aus der Luft"
21.00 Uhr: "Der intelligente Blick auf die Kreuzung"
Ansprechpartner:
Andreas Schütz
Tel.: 030 / 67055-130
Fax: 030 / 67055-120
mailto:andreas.schuetz(at)dlr.de
Pressemitteilung Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, 02.06.2005