• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Grand Challenges
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Nachwuchs­förderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
30. April 2010

Dr. rer. nat. Ingo Will

Der Physiker am Max-Born-Institut entwickelt spezielle diodengepumpte Festkörperlaser

Ingo Will studierte Physik an der Universität Warschau und an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Dissertation fertigte er am damaligen Zentralinstitut für Optik und Spektroskopie in Berlin über die Optimierung von Nd:Glass-Lasersystemen mit hoher Pulsenergie an. Nach Verteidigung der Dissertation an der Technischen Universität Berlin arbeitete er zunächst im Laboratory for Laser Energetics Rochester an der Entwicklung großer Festkörperlasersysteme für Untersuchungen zur Trägheits-Kernfusion mit.

Er kehrte 1994 nach Berlin zurück und widmet sich seitdem am Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie der Entwicklung spezieller diodengepumpter Festkörperlaser.

Sein aktuelles Forschungsthema:

Ingo Will konzentriert sich in seiner Forschung derzeit besonders auf Laser, die immer wesentlicher für Elektronenbeschleuniger werden. Ein Schwerpunkt seiner Arbeiten am Max-Born-Institut besteht in der Entwicklung sogenannter Photokathodenlaser, die maßgeschneiderte ultraviolette Pikosekunden-Laserpulse erzeugen. Fokussiert man diese Pulse auf Photokathoden, werden Elektronenwolken hoher Dichte generiert, die sich nach Beschleunigung besonders gut zum Betreiben von Freie Elektronenlasern (FELs) eignen.

Durch gezielte Formung der Pikosekunden-Laserpulse lassen sich die Eigenschaften der erzeugten Elektronenbunche weiter optimieren. So hat die Gruppe von Ingo Will kürzlich den weltweit ersten Dioden gepumpten Yb:YAG-Laser entwickelt, der Züge (sogenannte Bursts) von ultravioletten Pikosekundenpulsen mit variabler zeitlicher Form generiert. Die Abbildung zeigt den dafür entwickelten Pulsformer, der mit Hilfe doppelbrechender Kristalle die benötigte Pulsform aus dem gaußförmigen Eingangspuls synthetisiert.

Die Entwicklungsarbeiten werden in Kooperation mit DESY, BESSY und dem Forschungszentrum Dresden Rossendorf (FZD) durchgeführt. Die verschiedenen in der Gruppe von Ingo Will entwickelten Laser dienen seit mehreren Jahren zum Betrieb sowie zur Weiterentwicklung der Elektronenkanonen des FLASH-FELs (DESY Hamburg), des PITZ-Photoinjektors (DESY Zeuthen) sowie der am FZD für die Strahlungsquelle ELBE entwickelten supraleitenden RF-Gun.

Kontakt:. Ingo Will, MBI B3, E-Mail: will(at)mbi-berlin.de, Tel.: +49 30 6392 1320
www.mbi-berlin.de

Außeruniversitäre Forschung Photonik / Optik Wissenschaftlerporträts

Verknüpfte Einrichtungen

  • Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie im Forschungsverbund Berlin e.V. (MBI)
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo