15 Jahre wirkungsvolle Forschung für die Energiewende
Das Reiner Lemoine Institut in Adlershof arbeitet an einer Zukunft mit 100 Prozent erneuerbaren Energien
Am 8. Februar 2010 gründete die Reiner Lemoine Stiftung das Reiner Lemoine Institut. Ein unabhängiges Forschungsinstitut, an dem wissenschaftlich an einer Zukunft mit 100 Prozent erneuerbaren Energien gearbeitet wird. Und das tun die Mitarbeitenden am RLI seit 15 Jahren mit großem Erfolg.
„In 15 Jahren haben wir zwei Sachen geschafft: Wir haben die Energiewende in allen Sektoren einfacher und schneller gemacht, etwa mit unseren Studien und selbstentwickelten Tools. Und zweitens haben wir mit dem RLI einen Ort geschaffen, an dem gemeinsame Forschungsarbeit Spaß macht,“ sagt Kathrin Goldammer, seit neun Jahren Geschäftsführerin des RLI.
Anja Lemoine, Geschäftsführerin der Reiner Lemoine Stiftung, betont die Stärken des RLI: „Wir freuen uns sehr, dass das RLI seit 15 Jahren erfolgreich an relevanten Themen der Energiewende forscht und sind begeistert, wie sich die Mitarbeiter*innen des Institutes auch neben diesen Themen für Transparenz, Zugang zu Daten und Forschungsarbeiten und ein gutes Miteinander einsetzen.“
Vielfältig: In drei Forschungsbereichen arbeiten Wissenschaftler:innen am RLI zur Energiewende. Sie sind Expert:innen unter anderem für Daten und Datenbanken, Visualisierungen, Wasserstoff, Stromnetze, Energiesystemanalysen, Sektorenkopplung, alternative Antriebskonzepte bei Bus und Bahn, Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität, Mini-Grids, GIS-Analysen, sozio-ökonomische Feldstudien, Entwicklungszusammenarbeit und Marktpotenzialstudien.
Innovativ und offen: Ob anwendungsorientierte Forschung, Datenanalysen, Visualisierungen, Machbarkeitsstudien oder Planung von Energiesystemen: Am RLI sind wir Expert:innen für die technischen Aspekte der Energiewende. Das sieht man in unseren Tools: Unsere über 50 größtenteils selbstentwickelten Softwareprogramme, Plattformen und Applikationen machen die Arbeit in der Energieforschung leichter. Und weil wir davon überzeugt sind, dass Zusammenarbeit am meisten Fortschritt bringt, folgen wir den Prinzipien von Open-Source und Open-Science und stellen unsere Ergebnisse allen offen zur Verfügung.
Paritätisch: Das RLI ist gewachsen. Von sechs Mitarbeitenden bei der Gründung 2010 auf über 80 Mitarbeitende 2025. Und ganz besonders: Auf allen Ebenen haben wir Geschlechterparität erreicht – und auf der Managementebene einen Frauenanteil von 75 Prozent, so hoch wie in keinem anderen Energieforschungsinstitut. Geleitet wird das Institut derzeit von den beiden Ingenieurinnen Kathrin Goldammer und Christine Kühnel.
Gemeinschaftlich: Gute Zusammenarbeit ist am RLI wichtig. Deshalb haben die Mitarbeitenden sich eine Charta für ihre Werte gegeben. Darin: Zehn Punkte, wie wir gut mit uns und unserer Umwelt umgehen möchten.
Weltweit: In und für Deutschland, Europa, Asien, Afrika und Lateinamerika werden die Elektrifizierungs- und Verkehrskonzepte des RLI entwickelt und umgesetzt.
Gut ausgebildet: In 15 Jahren erneuerbare Energieforschung am RLI haben sich auch unsere Mitarbeiter:innen weiterentwickelt. Neben Dutzenden Abschlussarbeiten haben 22 Personen im Rahmen ihrer Arbeit am RLI promoviert oder promovieren aktuell. Seit fünf Jahren gibt es mit dem Reiner Lemoine Kolleg der Reiner Lemoine Stiftung auch ein ans RLI angeschlossenes Graduiertenkolleg.
Praxisnah umgesetzt: Seit der Gründung 2010 haben die Wissenschaftler:innen am RLI in über 350 Projekten zu erneuerbaren Projekten geforscht. 15 Beispiele zeigen, wie das RLI die Energiewende voranbringt.
Fünf Beispiele für die Arbeit des RLI an der Transformation des Energiesystems:
1. Mehr Bürger:innenbeteiligung bei der Energiewende ermöglichen.
Im Projekt EmPowerPlan entwickeln und erproben Wissenschaftler:innen des RLI Instrumente zur Beteiligung von Bürger:innen und kollaborative Prozesse. Zum Projekt…
2. Mehr Flächen für Energie aus Wind- und Sonne nutzen.
Der öffentlich zugängliche PV- und Windflächenrechner zeigt interaktiv Gebiete in Deutschland, die als Windpotenzialfläche oder zur Installation von Photovoltaikanlagen infrage kommen. Zum Projekt…
3. Optimale Orte für erneuerbare Energieanlagen finden.
Über Berechnungen zukünftiger Stromnetze finden RLI-Wissenschaftler:innen im Projekt EiBeLePo optimale Anschlussmöglichkeiten ins Stromnetz für Wind- und Solarparks sowie Energiespeicher. Zum Projekt…
4. Die Sektorenkopplung verbessern.
Im Projekt Sedos erforscht das RLI, wie die Vernetzung verschiedener Sektoren aus Energiewirtschaft und Industrie besser abgebildet und optimiert werden kann. Zum Projekt…
5. Mit offenen Daten eine Grundlage für zukunftsweisende Wärmeplanung in Berlin schaffen.
In diesem Projekt entwickeln RLI-Wissenschaftler:innen mit Projektpartnern ein standardisiertes Verfahren zur Erhebung, Erfassung, Speicherung, Darstellung und Nutzung von Daten für die Wärmeplanung im Land Berlin. Im Projekt zur Erstellung eines Wärmekatasters wird eine digitale Plattform zu entwickelt, die die (Daten-)Grundlage für die Wärmeplanung für Berlin liefert. Zum Projekt…
Fünf Beispiele für die Arbeit des RLI die zeigen, wie die Verkehrswende gelingt:
1. Intelligente Ladestrategien für E-Mobilität und Stromnetze entwickeln.
Im Forschungsprojekt Netz_eLOG wird untersucht, wie die Flexibilitätsoptionen der Elektromobilität, die sich durch verschiedene Ladestrategien ergeben, intelligent genutzt werden können. Zum Projekt…
2. Ladeinfrastruktur für E-Mobilität lokal in Deutschland planen.
Für die Hansestadt Stralsund wird das RLI die Anzahl der E-Fahrzeuge und deren Ladestrombedarfe bis zum Jahr 2030 prognostizieren und daraus die Erfordernisse an die benötigte Ladeinfrastruktur (LIS) ableiten. Zum Projekt…
3. Wasserstofftechnologien im Mobilitäts- und Wärmesektor fördern.
Bei HyExpert Chemnitz arbeitet das RLI an einer Wasserstoffstrategie für die Modellregion Chemnitz, mit einem Fokus auf dem Mobilitäts- und Wärmesektor. Zum Projekt…
4. Den Busverkehr dekarbonisieren.
Bei E-Bus 2030+ geht es um die Entwicklung von Software zur vollständigen Dekarbonisierung des Berliner Linienbusverkehrs bis zum Jahr 2030 und darüber hinaus – insbesondere über optimierte Ladestrategien. Zum Projekt…
5. Alternativen zum Betrieb von Dieselzügen finden.
Hier untersucht das RLI den möglichen Umstieg auf elektrisch betriebene Batterie- sowie Wassersstofftriebzüge und deren Anforderungen an die Bahninfrastruktur. Zum Projekt…
Fünf Beispiele für die Arbeit des RLI, die zeigen, wie die Energiewende weltweit vorangeht:
1. Communities in Nigeria befähigen sich selbstständig mit Erneuerbaren Energien zu versorgen.
CP-Nigeria hat das Ziel, verschiedene Gemeinden im ländlichen Raum Nigerias zu befähigen, selbständig Projekte für die Versorgung mit dezentralen Erneuerbaren Energien zu planen und umzusetzen. Zum Projekt…
2. Hindernisse bei der Nutzung integrierter Wasser-, Energie-, Nahrungs- und Umweltsystemmodelle überwinden.
In diesem Forschungsprojekt entwickeln wir Software-Tools, die helfen, nachhaltige Infrastrukturlösungen besser planen zu können. Zum Projekt…
3. Wasserstoffpartnerschaften mit und zwischen Nicht-EU-Ländern aufbauen.
Für dieses Ziel analysieren die Wissenschaftler:innen des RLI Chancen und Risiken möglicher Wasserstoffpartnerschaften zwischen den Regionen Nordafrika, Westafrika, Zentralasien und Deutschland, um daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten. Zum Projekt…
4. Entscheidungsträger:innen bei ihrer Planung einer nachhaltigeren und klimaschonenderen Zukunft unterstützen.
In diesem Projekt in der Aralsee-Region richtet das RLI Workshops für politische, öffentliche und private Entscheidungsträger:innen aus, in denen sie lernen, wie sie bestimmte Tools anwenden können, um nachhaltiger und klimaschonender zu planen. Zum Projekt…
5. Energiesysteme in Südostasien mit grünem Wasserstoff stärken.
Im Projekt Green H2Islands untersuchen RLI-Forschende, wie die Integration eines Wasserstoffsystems in das bestehende, von der Inselgemeinde kooperativ betriebene erneuerbare Energiesystem auf der thailändischen Insel Koh Jik eine sichere und verlässliche Energieversorgung aus 100 Prozent erneuerbaren Energien ermöglichen kann. Die Ergebnisse sollen als Modell dienen, um ähnliche Lösungen auch für andere Inseln in Südostasien umzusetzen. Zum Projekt…
Mehr Informationen über den Berliner Ingenieur und Unternehmer Reiner Lemoine, Pionier der Energiewende gibt es hier.
Kontakt:
Reiner Lemoine Institut gGmbH
Rudower Chaussee 12
12489 Berlin
+49 (0)30 1208 434 0
friederike.vogel(at)rl-institut.de
Pressemitteilung RLI vom 08.02.2025.