News

Dr. Kathrin Goldammer ist neue Sprecherin des Clusters Energietechnik
Die Geschäftsführerin des Reiner Lemoine Instituts wurde zur Sprecherin für das Cluster Energietechnik Berlin-Brandenburg ernannt:
RLI-Geschäftsführerin Kathrin Goldammer wurde durch die Berliner Wirtschaftssenatorin Ramona Pop und Brandenburgs Wirtschaftsminister Prof. Jörg Steinbach für drei Jahre zur Sprecherin des Clusters Energietechnik im…

Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2021 geht nach Adlershof
Smartes Wohnprojekt Future Living® Berlin ausgezeichnet:
Das Leuchtturmprojekt Future Living® Berlin der GSW Sigmaringen wurde am 11. Juni 2021 mit dem DW Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2021 ausgezeichnet. Das Wohnprojekt am Groß-Berliner Damm wurde Anfang 2020…

Vielfalt entscheidet
WISTA fördert Innovationen in einem offenen Umfeld:
Der Juni steht im Zeichen des Regenbogens, denn es ist Pride Month, in dem viele Organisationen zeigen, dass sie für eine offene, tolerante Gesellschaft, für Gleichstellung und gegen Diskriminierung eintreten. Dazu…

Personalisierte Orthesen aus dem 3D-Drucker
Das Start-up 3D-Medico aus Adlershof entwickelt kostengünstige und umweltfreundliche Stützmanschetten:
Tino Jacobi ist ein Berliner Informatiktüftler. Nach mehreren erfolgreichen Jugend-forscht-Teilnahmen ist er mit 25 Jahren bereits zweifacher Firmengründer. Er und die Mitgründer seines jüngsten Start-ups, der…

BAM stellt innovatives Messverfahren für Mikroplastik vor
Bei der Woche der Umwelt präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung ein Analysegerät und Referenzmaterialien für Mikro- und Nanoplastik:
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist mit einem neuartigen Messverfahren für Mikroplastik auf der „Woche der Umwelt“ des Bundespräsidenten und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt vertreten.…

Wie tickt die „Denkschmiede“ Adlershof?
Roland Sillmann, Geschäftsführer der WISTA Management GmbH, im Interview mit TV Berlin:
Wie ist Deutschlands größter und erfolgreichster Technologiepark durch die Pandemie gekommen und was macht ihn eigentlich so erfolgreich? Dr. Peter Brinkmann fragt im TV Berlin-Interview bei Roland Sillmann,…

Neue Instrumentierung ermöglicht direkte Detektion von SSMB-Signalen
An der Metrology Light Source (MLS) der PTB können Signale des „Steady-State Microbunching“ (SSMB) jetzt auch bei der Anregungswellenlänge detektiert werden:
Der Effekt des SSMB wurde weltweit erstmals an der Metrology Light Source (MLS) der PTB in Berlin-Adlershof im Rahmen eines „Proof of Principle“-Experiments in Zusammenarbeit mit dem Helmholtz-Zentrum Berlin und der…
HPS Home Power Solutions gibt Vertriebskooperation mit Energieinsel GmbH bekannt
Durch die Partnerschaft wird weiteres Kundenpotenzial für das wasserstoffbasierte Stromspeichersystem picea des Adlershofer Unternehmens erschlossen:
Die HPS Home Power Solutions GmbH, Anbieter von picea, dem weltweit ersten Solar-Wasserstoff-Kraftwerk fürs Eigenheim zur netzunabhängigen und CO2-freien Stromversorgung, gibt die Unterzeichnung einer…

Blick aus dem All: Wo wird was angebaut?
Forschende des Thünen-Instituts, der HU und des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) haben aus Satellitendaten erstmals detaillierte deutschlandweite Karten zur landwirtschaftlichen Flächennutzung erstellt.:
Für viele Fragestellungen der Umwelt- und Agrarpolitik wäre es gut zu wissen, welche Fruchtarten in welchem Jahr auf welchen landwirtschaftlichen Flächen angebaut werden. Bislang gibt es in Deutschland aber nur…

3D-Medico gewinnt beim Start-up-Wettbewerb „Talents in Tech“
Erfolgreicher Pitch des Teams aus der Gründerwerkstatt Adlershof beim Berlin Urban Tech Summit:
Das Start-up 3D-Medico – ein Team aus der Gründerwerkstatt Adlershof – ist eine Ausgründung der Think3DDD GbR und möchte mit seiner Technologie den Orthesen-Markt revolutionieren. Zum Pitch auf dem Urban Tech Summit…

Renske van der Veen leitet neue Abteilung „Atomare Dynamik in Licht-Energie-Umwandlung“ am HZB
Die Forscherin untersucht katalytische Prozesse, die die Umwandlung von Solarenergie in chemische Energie ermöglichen:
Ab Juni 2021 baut Dr. Renske van der Veen am HZB eine neue Forschungsgruppe auf. Die Chemikerin ist Expertin für zeitaufgelöste Röntgenspektroskopie und Elektronenmikroskopie und untersucht katalytische Prozesse, die…

Lichtblick für die Quantenforschung
Forschungsteam hat erstmals die Teilchenaustauschphase von Photonen direkt gemessen:
Ein Forscherteam des Instituts für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin hat mit seinen Kooperationspartnern dem Max-Born-Institut (Berlin) und dem DLR-Institut für Optische Sensorsysteme (Berlin) erstmals die…

Forscher entschlüsseln Zusammensetzung des ersten künstlichen Pigments
Frühmittelalterliches Ägyptisch Blau im Laserlicht:
Auf einem einfarbig blauen Wandmalereifragment, welches in den 1970er Jahren in der Kirche St. Peter ob Gratsch (Südtirol, Norditalien) ausgegraben wurde, wiesen die Kunsttechnologin Dr. Petra Dariz und der…
Versatel startet Modernisierungsmaßnahmen in Adlershof
Ankündigung über Arbeiten an der Netzwerk-Infrastruktur:
Die 1&1 Versatel wird im Auftrag der WISTA Management GmbH im Wissenschafts- und Technologiepark Berlin-Adlershof Modernisierungen für den Betrieb des Hochgeschwindigkeitsnetzes vornehmen. Es geht um…
Ab Juni wieder mehr Präsenz auf dem Campus möglich
Öffnungsperspektiven für Berliner Hochschulen beschlossen:
Angesichts stetig sinkender Inzidenzwerte werden erste Öffnungsschritte für die Berliner Hochschulen vorbereitet. Nach über einem Jahr größtenteils im digitalen Modus und mit großem Engagement aller Studierenden,…

Adlershofer/-innen at Work: Dr. Lukasz Szyc, Magnosco GmbH
Video-Interviewreihe #RoleModelsAdlershof Teil 3 online:
Sie sind Motor, Herz und Hirn unseres Technologieparks – unsere #RoleModelsAdlershof. #RoleModelsAdlershof ist eine monatlich erscheinende Interview-Videoreihe, in der Akteur/-innen im Technologiepark Adlershof zu…

Einblicke in Graduiertenkolleg „Rethinking Quantum Field Theory“
Neues Video über die Nachwuchsförderung am IRIS Adlershof:
Im letzten Jahr startete das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Graduiertenkolleg (RTG 2575) „Überdenken der Quantenfeldtheorie – Rethinking Quantum Field Theory“. Das…

Rolle der Wasserstoffbrückenbindungen in Perowskit-Solarzellen beleuchtet
Ergebnisse der Forschung liefern wichtige Hinweise für die Perowskit-Materialforschung für Solarzellen:
Auf der Basis von Röntgenmessungen an Methylammonium-Perowskit-Halbleitern hat ein HZB-Team nun gezeigt, welche Rolle Wasserstoffbrückenbindungen in diesen Materialien spielen. Außerdem fand die Forschungsgruppe, dass…

HPS Home Power Solutions tritt der European Clean Hydrogen Alliance bei
Die Allianz ist Teil der europäischen Wasserstoffstrategie mit dem Ziel, eine nachhaltige Wasserstoffwirtschaft aufzubauen:
Das Berliner Unternehmen HPS Home Power Solutions, Anbieter von picea, dem weltweit ersten Solar-Wasserstoffkraftwerk fürs Eigenheim zur komplett unabhängigen und CO2-freien Stromnutzung, schließt sich der European…

Leistungsfähiger Ionenimplanter in Betrieb genommen
Ferdinand-Braun-Institut erweitert seine technischen Möglichkeiten für die Entwicklung innovativer Halbleiter-Bauelemente:
Das Berliner Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) hat kürzlich einen leistungsfähigen Ionenimplanter der Firma High Voltage Engineering Europa B.V. in Betrieb genommen. Das sehr…