News

Thermo-Kugellabore "Adlershofer Busen"
Podcast zum Baudenkmal im Hof des neuen EUROPA-CENTERS Gedankengang-Station: Rudower Chaussee / Am Studio:
Die charakteristischen Kugellabore wurden 1959-61 für das damalige Institut für physikalische Chemie der Deutschen Akademie der Wissenschaften errichtet. Hier sollten Experimente im Bereich Metallurgie frei von…

Max-Born-Institut. Science Podcast
Gedankengang-Station: Max-Born-Str. 2A:
Das Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie, kurz MBI genannt, wurde 1991 gegründet. In den acht Gebäuden des MBI wird auf über 7.000 Quadratmetern nutzbarer Fläche Grundlagenforschung auf…

Institute for Analytical Sciences ISAS. Science Podcast
Gedankengang-Station: Albert-Einstein-Str. 9:
Das Institute for Analytical Sciences wurde 1952 gegründet und unterhält Institute in Berlin und Dortmund, die durch Bund und Länder gefördert werden. Seit 1993 ist es vertraglich mit der TU Dortmund verbunden und…

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Science Podcast
Gedankengang-Station: Rutherfordstr. 2:
Das DLR ist das wichtigste und größte deutsche Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt, Energie und Verkehr. Über 5.000 Mitarbeiter arbeiten in 28 Teilinstituten an 13 Standorten. Als nationale Raumfahrtagentur…

Innovations- und Gründerzentrum IGZ. Science Podcast
Gedankengang-Station: Rudower Chaussee 29:
Als Teil der Stadt für Wissenschaft, Wirtschaft und Medien liegt das Innovations- und GründerZentrum (IGZ) in unmittelbarer Nachbarschaft zu renommierten Forschungseinrichtungen sowie den naturwissenschaftlichen…

Elektronenspeichering BESSY II. Science Podcast
Gedankengang-Station: Albert-Einstein-Str. 15:
Die Berliner Elektronenspeicherring-Gesellschaft für Synchrotronstrahlung (BESSY) betreibt die derzeit einzige deutsche Synchrotronstrahlungsquelle der dritten Generation. Der Speicherring BESSY II liefert extrem…

Gelände des Fernsehens der DDR. Science Podcast
Gedankengang-Station: Moriz-Seeler-Straße 5:
Das Gebäude-Ensemble mit seinem charakteristischen Turmhaus wurde 1951 bis 1953 für den Deutschen Fernsehfunk der DDR (DFF) errichtet. Der Entwurf stammt von dem Architekten Franz Ehrlich. Die Formensprache des Baues…

Aerodynamischer Park
Science Podcast Nr. 9 - (Station: Brook-Taylor-Staße):
Ein Teil des Geländes der heutigen "Stadt für Wissenschaft, Wirtschaft und Medien" war einst der Flugplatz Johannisthal. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts starteten dort Deutschlands erste Motorflugzeuge. Albatros,…

Zentrum für Nachhaltige Technologien ZNT
Science Podcast Nr. 8 - (Station: Magnusstraße 11):
Im Zentrum für Nachhaltige Technologien sind Unternehmen angesiedelt, die auf chemischen, physikalischem und biotechnologischem Gebiet forschen und produzieren. Insgesamt 7.200 Quadratmeter Fläche stehen im neuen…

Zentrum für Umwelt-, Bio- und Energietechnologie UTZ
Science Podcast Nr. 7 - (Station: Volmerstr. 9):
Das u-förmige Gebäude, für das die Architekten den Anerkennungspreis des Bundes Deutscher Architekten in Berlin erhielten, erstreckt sich über 200 Meter. Der Baukörper teilt sich in zwei Einheiten. Ein vier Etagen…

Foucault'sches Pendel im UTZ
Science Podcast Nr. 5 - (Station: Volmerstr. 9):
Die schwingende Kugel wirft alle 10 Minuten einen Kegel um. Mit diesem Versuch bewies Léon Foucault 1851 anschaulich die Drehung der Erde um ihre eigene Achse. Das Geheimnis: die feststehenden Kegel drehen sich mit…

Solar-Mover am Landschaftspark
Science Podcast Nr. 2 - (Station: Abram-Joffe-Staße):
So wird Strom aus Sonnenenergie. Was man von vielen Dächern bereits kennt, wird hier noch effektiver demonstriert: Photovoltaik. Riesige Sonnenkollektoren folgen dem Sonnenstand und nutzen die Kraft, die vom Himmel…

Kunstobjekt "Kryptografisches Experiment"
Science Podcast Nr. 1 - (Station: Rudower Chaussee / Brook-Taylor-Staße):
Ob Internet oder Handy – die Sicherheit bei der Datenübermittlung wird immer wichtiger, z.B. für persönliche oder geschäftliche Daten. Die Kryptographie entwickelt Verfahren zur Ver- und Entschlüsselung von…