News

Mit „Bikeability“ Fahrradfreundlichkeit bestimmen
DLR-Verkehrsforschung veröffentlicht Tool zur Bewertung der Fahrradfreundlichkeit:
Radverkehr ist ein Baustein der Verkehrswende, so dass Forschung zur Bereitschaft, das Rad als Verkehrsmittel zu nutzen, verstärkt in den Blickpunkt rückt. Während ein Großteil der Studien zum Thema…

Batteriewende: BMBF fördert Großprojekt zu Natrium-Ionen-Batterietechnologie
Adlershofer HU-Forschende untersuchen Elektrodenmaterialien und erproben innovative Ladekonzepte für einen schnellen Transfer in die Praxis:
Noch sind Lithium-Ionen-Batterien die am häufigsten verwendeten Energiespeicher. Aufgrund der Rohstoffabhängigkeit und -knappheit wird sowohl für mobile als auch für stationäre Energiespeicher aber dringend nach…

Hochleistungsladen für E-Busse im ÖPNV auch ohne Netzausbau möglich
Erfolgreicher Abschluss des Pilotprojekts „Buffered-HLL“ für energie- und kosteneffizientes Laden mit Schwungmassespeichern:
Das bundesweit richtungsweisende Pilotprojekt „Buffered-HLL“ für energie- und kosteneffizientes Hochleistungsladen mit Schwungmassespeichern für E-Busse im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) beendet heute…

Automatisiertes Fahren im komplexen Stadtverkehr
DLR präsentiert Lösungen mit dem Projekt KoKoVI:
Automatisierte und vernetzte Fahrzeuge haben das Potential, einen leistungsfähigen, klimafreundlichen und bedarfsorientierten Personen- und Güterverkehr zu schaffen und die Mobilität nachhaltig zu verbessern. Sie…

BVG startet große Mobilitätsumfrage
Ihre Meinung zu zukunftsweisenden Mobilitätskonzepten ist gefragt!:
Das Thema "Mobilität in Berlin" gewinnt zunehmend an Bedeutung, und daher führt die BVG vom 09. September bis zum 06. Oktober erneut eine Befragung dazu durch. Ihr Mitwirken hilft, zukunftsweisende Mobilitätskonzepte…

Berlin fördert nachhaltige Mobilität für Unternehmen und Mitarbeitende
Berliner Agentur für Elektromobilität eMO bietet kostenlose Beratungen an:
Der Umstieg auf nachhaltige Mobilitätslösungen trägt nicht nur zur Reduzierung des betrieblichen CO2-Fußabdrucks bei. Ein auf die Unternehmensbedürfnisse abgestimmtes Mobilitätsmanagement senkt die Kosten und stärkt…
Berlin erweitert WELMO-Förderprogramm
Für den Umstieg auf nachhaltige Mobilitätslösungen werden nun auch Angebote für Angestellte unterstützt:
Das Ziel ist klar: Bis spätestens 2045 soll Berlin klimaneutral sein. Der Verkehrssektor spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe unterstützt deshalb mit dem…

Projekt EXPERI gibt Impulse für die urbane Mobilität
Verkehrsforschende rufen zum Perspektivwechsel bei der Verkehrswende auf, um Akzeptanz von Umgestaltungsmaßnahmen zu erhöhen:
Der Straßenverkehr ist vielerorts geprägt von Staus und Lärm. Der große Ressourcenverzehr der heutigen Verkehrssysteme, wie etwa der Verbrauch fossiler Kraftstoffe, soll durch die Verkehrswende gesenkt und die…

DLR unterstützt reibungslose An- und Abreise zur EM 2024
Forschende simulieren Besucherströme der EM-Spiele zum Düsseldorfer Stadion.:
Bei der Fußballeuropameisterschaft 2024 rollt nicht nur der Ball, sondern auch der Verkehr. Große Besucherströme begeben sich mit unterschiedlichsten Verkehrsmitteln zu den Stadien. Damit dies möglichst reibungslos…

Brückenschlag
Zu Fuß und mit dem Rad übers Adlergestell:
27. Januar 2024. Adlershof liegt noch im tiefen Schlummer, als wenige Minuten vor vier am Morgen ein gigantischer Kran das filigrane Gebilde vom Adlergestell anhebt. Gut 74 Meter lang ist die Brückenkonstruktion, die…

Gesundheitsnetzwerk Adlershof erneut erfolgreich beim Stadtradeln 2024
TOP 3 in der Klasse „Unternehmen & Betriebe“, 64.000 km und 5.300 Fahrten:
Adlershofer Beschäftigte erzielten beim „Stadtradeln 2024“ gemeinsam knapp 64.000 Kilometer und mehr als 5.300 Fahrten. Das entspricht Platz 10 von allen 2.222 berlinweit angetretenen Teams und sogar TOP 3 in der…

Ladebedarf für Elektromobilität in Deutschland bis 2030 neu ermittelt
Studie zu öffentlich zugänglichen Ladepunkten und Ladeleistung setzt Leitplanken für den Ausbau der Infrastruktur:
Die Studie „Ladeinfrastruktur nach 2025/2030: Szenarien für den Markthochlauf“ der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur (Leitstelle) wurde in einer aktualisierten Neuauflage herausgegeben. Ihre Ergebnisse sind…

Neuer Lastenradtest „Ich entlaste Städte 2“
DLR-Verkehrsforschung sucht Teilnehmende aus Handel, Dienstleistungen und Handwerk zum Testen von Lastenrädern und Leichtelektromobilen:
Bei „Ich entlaste Städte 2“, dem großen Lastenrad- und Leichtelektromobil-Test, haben Betriebe die Möglichkeit bis zu 12 Monate lang Erfahrungen mit emissionsfreien Fahrzeugflotten zu sammeln. Inklusive ist die…

Die Widerständige
Christine Kühnel setzt sich am Adlershofer Reiner Lemoine Institut (RLI) für eine Zukunft mit hundert Prozent erneuerbaren Energien ein:
Gerade hat die Bundesregierung Geldmittel für den Klima- und Transformationsfond gekürzt. Das betrifft auch das Reiner Lemoine Institut (RLI). „Die Folgen sind dramatisch“, sagt Christine Kühnel, seit Januar…

„Weiß der Adler“: Wirtschaft trifft Wissenschaft
Zwei Adlershofer Unternehmer erzählen im neuen FluxFM-Podcast, wie sie mit ihren Innovationen zur Lösung der Grand Challenges beitragen:
Grünes Vorwärtskommen mit Flugzeug und Schiff und Lebensmittel der Zukunft, die weder dem Planeten, Tieren, noch den Menschen schaden. Zwei Themen, entwickelt von zwei Menschen, die ihr Talent zuvor schon in der…

Helmholtz-Zentrum Berlin ist fahrradfreundlicher Arbeitgeber
Mit dem ADFC-Siegel möchte das Forschungsinstitut attraktiver für Beschäftigte sein und seine Klimabilanz verbessern:
Seit 2017 vergibt der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) die EU-weite Zertifizierung „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“. Nun hat das Helmholtz-Zentrum Berlin das begehrte Siegel in Silber erhalten. Damit möchte…
Finanzierung der praxisorientierten Forschung zur Elektromobilität gefordert
Breites Bündnis aus Forschung und Industrie kritisiert geplante Kürzungen von Bundesmitteln duch die Regierung:
Ein breites Bündnis aus Forschung und Industrie fordert die Bundesregierung auf, Bundesmittel für die anwendungsorientierte Forschung zur Elektromobilität auch im Haushalt 2024 und darüber hinaus bereitzustellen. Das…

Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos in Treptow-Köpenick
Starker Zuwachs an Ladestellen im öffentlichen Raum:
Ein leistungsfähiges Ladeinfrastrukturnetz ist eine zentrale Voraussetzung, um den Umstieg auf das Elektroauto zu erleichtern. Neben den privaten Flächen sind auch die öffentlichen Parkstellflächen für die Ausweitung…
BTB installiert sieben neue E-Ladesäulen in Adlershof
Ausbau der Ladeinfrastruktur im Technologiepark geht voran:
Im Mai letzten Jahres wurde ein E-Hub im Johann-von-Neumann-Haus eröffnet. In der Tiefgarage des HU-Gebäudes können Unternehmen nach Abschluss eines Dienstleistungsvertrages mit dem Betreiber BTB Fahrzeug-Stellplätze…

Jelbi macht Adlershof mobil
Erster Standort für Mikromobiliät im Südosten Berlins eröffnet:
Jelbi kommt in den Südosten von Berlin: Am Donnerstag, den 25. Mai 2023 eröffnet die BVG in Adlershof ihr insgesamt siebtes Jelbi-Netz. Damit bringt die BVG die große Mobilitätsvielfalt aus ÖPNV, Taxen und Sharing in…