News-Archiv

Ladies Network Adlershof (LaNA) stellt vor: Prof. Dr. Caren Tischendorf
Professorin für Angewandte Mathematik und Dekanin der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der HU Berlin:
Für die angestammte Berlinerin war schon von Kindesbeinen an klar, dass sie sich beruflich mit Mathematik beschäftigen möchte. Sie promovierte an der Humboldt-Universität zu Berlin, entschied sich für eine Karriere im…

Weg für Erhaltung und Erweiterung des „Studio 5“ geebnet
Senat beschließt Änderung des Bebauungsplans:
Das „Studio 5“ in der Moriz-Seeler-Straße in Berlin Adlershof kann denkmalgerecht erhalten und erweitert werden. Die dafür notwendige Änderung des Bebauungsplanes XV-51a-2 wurde in der gestrigen Senatssitzung…

Neue Weltrekord-Solarzelle kommt aus Berlin
Tandemsolarzelle des Helmholtz-Zentrums schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad:
Der aktuelle Weltrekord von Tandemsolarzellen aus einer Silizium-Unterzelle und einer Perowskit-Topzelle liegt wieder beim HZB. Die neue Tandemsolarzelle wandelt 32,5% der einfallenden Sonnenstrahlung in elektrische…

Jubiläum der Geburtsstunde des deutschen Fernsehens in Adlershof
Ausstellung „Auf Sendung!“ erinnert an die Geschichte des Ortes / Vernissage 21.12.2022 im historischen „Eiersaal“:
Am 21. Dezember 1952 nahm das Fernsehzentrum Berlin als erster deutscher Sender mit einem öffentlichen Tagesprogramm seinen regulären Sendebetrieb in Berlin-Adlershof auf. Dafür entwarf der Architekt Wolfgang Wunsch…

Adlershofer Forschungseinrichtungen als Mitgründer des Lausitz Science Network
Neues Netzwerk hat das Ziel, den Forschungsstandort gemeinsam zu stärken / DLR und FBH sind dabei:
Am 14. Dezember 2022 wurde in Cottbus das Lausitz Science Network gegründet. Im Rahmen dieses von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg initiierten Vereins kooperieren die in Cottbus und…

HZB kooperiert mit Solarmodulhersteller Meyer Burger
Perowskit/Silizium-Tandemzellen auf dem Weg in die Massenproduktion:
Um Tandem-Solarzellen vom Labormaßstab in die Produktion zu überführen kooperiert das HZB mit dem Solarmodulhersteller Meyer Burger, der große Expertise in der Heterojunction-Technologie (HJT) für Silizium-Module…

5G-Anwendungen in der neuen a:head area testen
Campusnetz steht ab sofort im Technologiepark Adlershof zur Verfügung:
Die Indoor-Versorgung mit dem 5G-Campusnetz steht, inzwischen ist auch der Outdoor-Anschluss im Kerngebiet des Wissenschafts- und Technologieparks Adlershof erfolgt Das 5G-Campusnetz steht künftig allen Unternehmen…

FBH an Forschungsfabrik für Quanten- und neuromorphes Computing beteiligt
Deutschlandweite Kooperation »FMD-QNC« gestartet:
Die deutschlandweite Kooperation der FMD (Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland) mit weiteren Partnern zu Quanten- und neuromorphem Computing (FMD-QNC) ist gestartet. Der dafür benötigte gerätetechnische und…

DLR bei Katastrophenschutzübung von I.S.A.R. Germany
Für weltweite Lageerkundung in Echtzeit werden Luftbildkarten in die zentrale Informationsplattform der Vereinten Nationen integriert:
Seit 2016 sind das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die gemeinnützige Hilfsorganisation I.S.A.R. Germany Kooperationspartner. Gemeinsam werden neue technische Entwicklungen für die Anwendung im…

Dr. Eike Köhnen vom HZB wird mit dem Tiburtius-Preis ausgezeichnet
Die Auszeichnung würdigt seine herausragende Dissertation und seine Forschungsarbeit zu Tandemsolarzellen mit Perowskiten :
Am Dienstag, den 6.12.2022 erhielt Dr. Eike Köhnen den Tiburtius-Preis (Erster Platz) für seine herausragende Dissertation. Eike Köhnen hat dazu beigetragen, den Wirkungsgrad von Tandemsolarzellen aus Perowskit und…