News-Archiv
MBI entwickelt ultraschnelles optisches Verfahren zur Erforschung von Quantenmaterialien
Künftig könnte lichtgesteuerte Elektronik Informationen zehntausende Mal schneller verarbeiten:
Topologische Isolatoren sind exotische Quantenmaterialien, die dank einer besonderen elektronischen Struktur entlang ihrer Oberflächen und Kanten elektrischen Strom leiten wie ein Metall. Ihr Inneres hingegen ist ein…

Preis der European Microwave Association 2019 an Wolfgang Heinrich verliehen
Leiter des Forschungsbereichs III/V-Elektronik am FBH wird für sein herausragendes Engagement ausgezeichnet:
Mikrowellen-Forschung sichtbar machen und die Akteure in Forschung und Industrie vernetzen – dieses Anliegen treibt Wolfgang Heinrich seit vielen Jahren an. Für sein herausragendes Engagement wird der Leiter des…

Humboldt-Forschungsstipendium für Prof. Carlos-Andres Palma
Der Wissenschaftler wird am Institut für Physik und am IRIS Adlershof die Materialforschung unterstützen:
Professor Carlos-Andres Palma ist mit einem Alexander von Humboldt-Forschungsstipendium für erfahrene Wissenschaftler ausgezeichnet worden. Mit diesem Förderinstrument finanziert die Alexander von Humboldt-Stiftung…

Kleine Spende für große Reichweite
Adlershofer Kiez sammelt für flächendeckendes freies Bürgernetz:
Für den Aufbau eines flächendeckenden freien Bürgernetzes im Adlershofer Kiez soll eine Relaisstation in der Verklärungskirche Adlershof installiert werden, die an das Freifunk-Netzwerk in Berlin angeschlossen wird.…

Julius Upmeier zu Belzen ist Gewinner des Falling Walls Lab Adlershof
Mit rund 30 Bewerbungen war Adlershof auch 2019 das erfolgreichste Lab in Deutschland:
Mit seinen Ausführungen zum Thema Breaking the Wall of Black Boxes in Biomedical AI hat er die hochkarätig besetzte Jury überzeugt und verdeutlicht, dass künstliche Intelligenz helfen kann, naturwissenschaftliche…

Tradition fortgesetzt: Richard-Sebastian Moeller erhielt den diesjährigen LUM Young Scientist Award
Dissertation trägt zum besseren Verständnis der Partikeladhäsion an Oberflächen bei:
Die LUM GmbH veranstaltet regelmäßig seit 2011 ein internationales wissenschaftliches Event für Forscher und Anwender von Partikel- und Dispersionsmesstechnik, seit 2013 auch unter Einbeziehung von Fachgebieten der…

Aktive Mittagspause out of office
Joseph-Schmidt-Musikschule bietet Fitness-Kurse an:
Die Fachgruppe Tanz der Joseph-Schmidt-Musikschule bietet ab sofort Fitnesskurse für die Mittagspause an. Ein musikalischer Mix aus Pilates, Yoga und Ballett macht dieses Training abwechslungsreich und spannend. In…

Wie schlafen und ernähren sich die Adlershofer?
Die erste Folge der Ergebnisse der Barometer-Befragung beleuchtet Soziodemografie und Gesundheitsverhalten:
In neun Folgen präsentiert das Gesundheitsnetzwerk Adlershof bis zum Jahresende die Ergebnisse der „Adlershof Barometer“-Befragung und stellt konkrete Angebote in Arbeitsplatznähe auf Basis der Schwerpunkte vor. Wer…

Analyse eines Meisterwerks
M6 JETSTREAM Spektrometer von Bruker Nano hilft bei der Restaurierung von Rembrandts berühmten Gemälde „Die Nachtwache“:
Im Rijksmuseum Amsterdam wird gegenwärtig im Rahmen eines Forschungs- und Restaurierungsprojektes Rembrandts weltberühmtes Gemälde „Die Nachtwache“ öffentlich analysiert und restauriert. Bei dem live im Internet zu…

Der flüssige Fingerabdruck von Wirbelstürmen
Forscherin der HU untersucht mittels Isotopenanalysen den Weg des Wassers in El-Niño-Stürmen:
Das klimatische Phänomen „El Niño/Southern Oscillation“ führt im mesoamerikanischen und karibischen Raum immer wieder zu Naturkatastrophen – extreme Trockenheit und schwere Wirbelstürme. Zuletzt erlebte die Region…