Page 17 - Adlershof Journal Mai/Juni 2017
P. 17

CAMPUS



 Fachliteratur in Bits und Bytes  Bibliothekare  bemühen  sich  heute,  vor  allem  den  Arbeitspro-  Sonderkonditionen der HU-Bibliothek für Adlershofer Unterneh-

        zess  der  Wissenschaftler  zu  unterstützen,  sagt  Degkwitz.  Sie
                                                              men SONDERKONDITIONEN DER HU-BIBLIOTHEK
        würden  zum  Beispiel  helfen,  Forschungsdaten  zu  publizieren
                                                                     Bibliothek (kostenlos): Nutzung und Ausleihe // Zugriff
        und  zu  speichern. Wie  erfasse  ich  Metadaten,  also  Daten,  die   •   FÜR ADLERSHOFER UNTERNEHMEN
        meine  Daten  beschreiben?  Wie  gelange  ich  an  einen „Digital     auf die von der HU erworbenen Informationsmittel (CD-ROM-Da-
 Auch im Zeitalter der Digitalisierung werden Biblio-  Object Identifier“ (DOI) für meinen Datensatz? Um solche Fragen   tenbanken,  elektronische  Zeitschriften,  In-house-Datenbanken,
                                                                  Bibliothek (kostenlos)
 thekare keineswegs arbeitslos. An der Humboldt-   geht es. „Angereicherte Publikationen“ können heute Kommen-   über das Internet angebotene Datenbanken etc.) // Bereitstel-
                                                                  Nutzung und Ausleihe · Zugriff auf die von der HU
 Universität zu Berlin geben sie Tipps zur effizienten   tare, aber auch Ton- und Videodateien enthalten. Beispielsweise   lung der computergestützten Konferenz- und Arbeitsplätze
                                                                  erworbenen Informationsmittel (CD-ROM-Datenbanken,
 Onlinerecherche, scannen alte Bücher ein und un-  kann ein Ornithologe einem Artikel über eine Vogelart entspre-  •   elektronische Zeitschriften, Inhouse-Datenbanken, über das
                                                                     Bis zu 30 % Nachlass: Kopierdienst und Dokumentenlie-
                                                                  Internet angebotene Datenbanken etc.) · Bereitstellung der
 terstützen zunehmend Forscher dabei, Studien und   chende Aufnahmen beifügen. Bibliothekare werden zu Beratern   ferung aus Bibliotheksbeständen // Online-Recherchen als Auf-
                                                                  computergestützten Konferenz- und Arbeitsplätze
 Daten zu veröffentlichen – manchmal sogar Ton-    und Unterstützern bei der Veröffentlichung von Forschungser-  tragsdienst // EDV- und Multimediaschulungen // Rechnerinfra-
 und Bilddokumente.   gebnissen. Sie müssten heute mehr über den speziellen Bedarf   strukturbasisdienste und Dokumentenlieferdienste
        einzelner Fachdisziplinen wissen als früher, sagt Degkwitz. Die   Bis zu 30 % Nachlass
                                                              Kontakt:
        Zweigbibliothek  im  Erwin  Schrödinger-Zentrum  betreut  die
                                                                  Kopierdienst und Dokumentenlieferung aus Bibliotheksbe-
        Fächer Chemie, Physik, Geographie, Mathematik, Informatik und   Ida-Maria Mäder (Leiterin)
 er  Direktor  einer  Universitätsbibliothek  muss  viel  lesen.   ständen · Onlinerecherchen als Auftragsdienst · EDV- und
        Psychologie.                                          Zweigbibliothek  Naturwissenschaften  im  Erwin  Schrödin-
 DWie hält es so jemand im Zeitalter der Digitalisierung mit      Multimediaschulungen · Rechnerinfrastrukturbasisdienste
                                                              ger-Zentrum
 der Frage „online oder Papier“? „Längere Texte lese ich am liebs-  In  Adlershof  befindet  sich  auch  das  Magazin.  Darin  sind  ein   und Dokumentenlieferdienste
 ten auf Papier“, sagt Prof. Andreas Degkwitz, der die Bibliothek   Teil der sechs Millionen Bände der HU-Bibliothek und das Uni-  Humboldt-Universität zu Berlin
 der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) leitet. Auch Kommen-  versitätsarchiv  untergebracht.  Die  Archivierung  des  digitalen    Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin
                                                                  Kontakt
 tare fügt der Altphilologe nur ungern digital in einen Text ein.    Bestands will ebenfalls garantiert sein. Laut Degkwitz handelt   Tel.: +49 30 2093-99700
                                                                  Zweigbibliothek Naturwissenschaften im
 Den Bildschirm nutzt Degkwitz vor allem, wenn er schnell etwas   es sich dabei sogar um eine der größten Herausforderungen. Die   ida-maria.maeder@ub.hu-berlin.de
                                                                  Erwin Schrödinger-Zentrum
 lesen will.   Speicherung  und  Formatierung  der  Dateien  muss  eine  dauer-   Humboldt-Universität zu Berlin
        hafte und flexible Nutzung erlauben; Werkzeuge zur weiteren   Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin
        Verarbeitung  sollten  verfügbar  sein.  „Wir  müssen  die  Tradi-  Telefon +49 30 2093-99700
        tion  der  langfristigen  Nutzung  von  Materialien,  die  stark  auf    ida-maria.maeder@ub.hu-berlin.de
        gedruckten Veröffentlichungen beruht, bei den digitalen Publi-
        kationen fortsetzen“, sagt Degkwitz.   st
 Der  Computer  hat  für  Bibliotheken  viel  verändert. Wichtig  ist                                      ANZEIGE
 heute, die digital vorliegende Fachliteratur effizient zu verwal-
 ten und den Zugang sowie die Recherche zu erleichtern. Die Nut-
 zer  der  HU-Bibliothek  starten  mit  der  Suchmaschine „Primus”
 ins digitale Reich. „Mit ‚Primus‘ kann man sogar auf der Ebene
 einzelner  Zeitschriftenartikel  recherchieren“,  sagt  Degkwitz.
 Diese Möglichkeit werde sehr geschätzt. Auf dem „edoc-Server“
 der  HU-Bibliothek  sind  Doktorarbeiten  und  andere  Veröffent-
 lichungen abrufbar, zum Beispiel Konferenzberichte.
 Alte Bücher werden nach und nach digitalisiert, vor allem Bände
 aus dem 18., 19. und frühen 20. Jahrhundert. Das ist zum Beispiel
 für die Privatbibliothek der Gebrüder Grimm mit ihren fast 6.000
 Bänden oder Nachlässe von Koryphäen wie Robert Koch vorge-
 sehen. „Für historisch ausgerichtete Forschungsvorhaben ist das
 höchst  relevant“,  sagt  Degkwitz.  Bisher  ist  allerdings  erst  ein
 Bruchteil der papiernen Bände digitalisiert worden.

 Für Naturwissenschaftler sind historische Schriften oft weniger
 bedeutsam. Ihr Interesse gilt der neuesten Fachliteratur, und die
 steht  online. Trotzdem  besuchen  Forscher  und  manche  Unter-
 nehmensmitarbeiter  gerne  die  HU-Zweigbibliothek  für  Natur-  Aus Wissenschaft wird Wirtschaft.
 wissenschaften  im  Erwin  Schrödinger-Zentrum  auf  dem  Cam-
 pus  Adlershof,  wo  es  430  Arbeitsplätze  gibt.  Pro Tag  kommen   IBB für Unternehmen: Die Innovationsförderer in Berlin.
 zwischen 500 und 1.500 Besucher in die Bibliothek, von denen
 die meisten aber Studierende sind. „Viele gehen dorthin, um in   Ihr Unternehmen soll weiter wachsen – wir haben das Förderprogramm. Mit einem
              maßgeschneiderten Finanzierungsangebot unterstützen wir Sie dabei, Innovationen
 Ruhe zu arbeiten oder um sich zu treffen“, meint der Direktor. In
              umzusetzen und Ihre Wachstumsziele zu erreichen. Sprechen Sie mit uns!
 den Instituten seien solche Orte eher selten geworden. Wichtig
              Telefon: 030 / 2125-4747
 ist für die Studierenden auch der freie Zugang zu den mehr als
              E-Mail: wachsen@ibb.de
 300.000 E-Books – ein Format, das zunehmend akzeptiert wird.
              www.ibb.de/wachsen
 Andreas Degkwitz treibt die Digitalisierung des HU-Bibliotheksbestandes voran
           DU170403_IBB_AZ_185x121_Adlershof Journal_ET170502_wachsen_2_2_RZ.indd   1                  27.03.17   14:39
 16  Adlershof Journal  |  Mai_Juni 2017                                              Adlershof Journal  | Mai_Juni 2017  17
   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22