Page 16 - Adlershof Journal März 2014
P. 16
ForSCHunG Gründer DiemetallischenWerkstücke, dieaufderFensterbankin BjörnWedelsnigelnagel- Zurwissenschaftlichen neuemBürostehen,sindnoch Spitzegehörendiedrei keineAusstellungsstücke Finalistenallemal,dieam seinesneugegründetenUn- 13.Februargegeneinander ternehmensPhotonicTools. antraten.Alledreihatten Dissertationspreis Sieerinnernden47-Jährigen ihreDissertationinAdlers- eheranseineerfolgreiche hofinnerhalbderletzten18 Adlershof für Martin Vergangenheitunddaran,was MonatemitBestnoteab- alsUnternehmensgründer geschlossen.UmdenDis- allesmöglichist.Nach16 sertationspreisAdlershofzu hempel Jahrenwagtergemeinsam bekommen,solltensieihre mitseinemKompagnonund ErgebnisseineinemKurz- StudienfreundBernhard vortragbesondersverständ- Martin Hempel untersucht die leistungsgrenzen neuartiger Halbleiterlaser am MBi Lummernochmaleinen lichpräsentieren. Neuanfang.GleicheBranche, Angetreten waren auch zwei weitere No- schen. Sie entwickelte zudem ein Modell, minierte für den Dissertationspreis Adlers- mit dem sich die Adsorption von Prote- neuesteTechnologieundohne Am Max-Born-Institut (MBI) forscht hof, der seit 2002 jährlich von der HU, der inen zuverlässig beschreiben lässt. Seit amerikanischenInvestor,des- Neue Werkzeuge Martin Hempel (30), derzeit als Postdoc. In Initiativgemeinschaft Außeruniversitärer März 2013 arbeitet die 29-Jährige als Post- senoperativerEinstiegindie seiner von Thomas Elsässer, MBI-Direktor Forschungseinrichtungen in Adlershof doc am Georgia Institute of Technology. gemeinsamgegründeteFirma und Professor der Humboldt-Universität e. V. (IGAFA) und der WISTA-MANAGE- 2015 will sie zurückkehren. HIGHYAGfürsieGrundzum für laserlicht zu Berlin (HU), betreuten Dissertation be- MENT GMBH verliehen wird. schäftigte sich der Physiker mit Hochleis- In der Dissertation von Jan-Carl Beucke Ausstiegwar. tungsdiodenlasern. Die Chemikerin Nicole Welsch beschäf- (32), angefertigt bei Prof. Norbert Kath- tigte sich – betreut von Professor Matthias mann am HU-Institut für Psycholo gie, Speziell interessierte sich Hempel für den Ballauff, Helmholtz-Zentrum Berlin und ging es um Patienten mit Zwangsstö- Die neuen Produktideen stecken im- Björn Wedel verstärkt mit seiner Gründerfrma photonic Tools die adlershofer laserfamilie „Catastrophic Optical Damage“ (COD), bei HU – mit synthetischen kolloidalen Mi- rungen, die unter quälenden Gedanken merhin schon in den Köpfen und Compu- dem der Laser plötzlich ausfällt und zer- krogelen. Auf einen festen Polystyrol-Kern leiden, etwa ob der Herd wirklich ausge- tern der beiden promovierten Physiker. auch andere Industrien, Branchen und tont Wedel. „Mindestens ebenso wichtig stört wird. Wie Hempel herausfand, be- brachte sie eine weiche polymere Schicht schaltet ist. „Obwohl bei Patienten mit Und im Logo ihrer Firma: ein Schrauben- Applikationen, wobei Wedel sowohl La- sind auch die organisatorischen Rah- ginnt es mit der Alterung des Materials, auf, die mit Volumenänderung sehr sensi- Zwangsstörungen seit den 1980er-Jahren schlüssel, der einen grünen Laserstrahl serhersteller als auch Anwender aus der menbedingungen.“ Man wolle in erster dann setzt ein sich selbst verstärkender bel auf Änderungen von Temperatur, Säu- Abnormalitäten in spezifischen, in sich und eine Linse bearbeitet. Es symbolisiert Halbleiterbranche, Hersteller von Elektro- Linie ein mittelständisches, unterneh- Prozess ein, der zum lokalen Schmel- re- oder Salzkonzentration reagiert. Auf- geschlossenen neuronalen Schaltkreisen die Entwicklung von speziellen Laserwerk- nik und Solarmodulen, aber auch die Au- mergeführtes Unternehmen aufbauen, zen des Lasermaterials bei etwa 1.600 °C grund solcher – so Welsch – „schaltbaren vermutet wurden, war bisher nur unter- zeugen, mit denen sie Ultrakurzpulslaser tomobilbranche adressieren will. mit Produkten, die genau auf die Kun- führt. Sekundärschäden zerstören den Eigenschaften“ sind die Mikrogele für viele sucht worden, wie aktiv die zugehörigen für die industrielle Materialbearbeitung denwünsche abgestimmt sind. Hierbei Laser dann völlig. Mit thermografischen Anwendungen interessant. Sie können als Hirnregionen sind“, sagt Beucke. Der Psy- noch besser einsatzfähig machen wollen. Zu den künftigen Produkten von Photonic konzentriert sich Wedel auf Technolo- und spektroskopischen Methoden konnte Trägerpartikel von Biokatalysatoren die- chologe erforschte daher, wie die Kom- Tools werden zum einen Laserstrahlfüh- gie, Vertrieb und Marketing, Lummer Hempel das Defektwachstum verfolgen. nen oder zur Diagnostik in der Medizin. munikation zwischen den Schaltkreisen Laser hierfür zu nutzen ist nicht neu. rungssysteme für die Ultrakurzpulslaser ist verantwortlich für die Finanzen und Er entwickelte ein Modell, das den Defekt- nahe der Oberfläche und in der Tiefe des Man kann mit ihnen Löcher bohren, Ma- gehören, die das Laserlicht zum Werkstück die sonstige Unternehmensorganisati- vorgang rekonstruieren und Schwachstel- Bei manchen Anwendungen soll die Ad- Gehirns verläuft. Mittels funktioneller terialien verschweißen oder auseinander- bringen, ohne dass es seine exzellenten Ei- on. Mit der vielfältigen Kombination aus len im Bauelement identifizieren kann. sorption von Proteinen verhindert, bei Magnetresonanztomografie zeigte sich, schneiden. „In den letzten Jahren ist nun genschaften verliert. Aufgrund der hohen Lasertechnologie, angewandter Optik, anderen gezielt herbeigeführt werden. dass die Areale der Schaltkreise bei den auch die Entwicklung der Ultrakurzpuls- Energien müssen hierfür spezielle Wellen- Maschinenbau, Feinwerktechnik, Elektro- Mit seinem Vortag überzeugte Martin Welsch gelang es, die Wechselwirkungen Patienten abnormale Verknüpfungen laser so weit fortgeschritten, dass wir leiter mit den passenden Ein- und Auskop- nik, Steuer- und Regelungstechnik und Hempel am 13. Februar die Jury und wur- zwischen Proteinen und Mikrogelen mit aufwiesen, allerdings nicht nur innerhalb auch das in die industrielle Anwendung pel-Elementen genutzt beziehungsweise Laseranwendung will Photonic Tools ein de zum Sieger des Dissertationspreises empfindlichen kalorimetrischen und der Schaltkreise, sondern auch mit weit- bringen wollen“, sagt Wedel. Der Vorteil entwickelt werden. Der zweite Produktbe- attraktiver Arbeitgeber werden. Ganz 2013 gekürt. spektroskopischen Methoden zu erfor- reichenden Teilen des Gehirns. pj dieser Lasertechnologie: Die extrem ho- reich sind modular aufgebaute Laserbe- bewusst auch am Standort Adlershof. hen Energien, die in sehr kurzen Laserpul- arbeitungsköpfe, in denen optische Kom- Hier erhoffen sich Wedel und Lummer anzeige sen auf ein Werkstück fokussiert werden, ponenten wie Linsen und Spiegel den fruchtbare Kooperationen mit den vielen ermöglichen eine größere Flexibilität bei Laserstrahl so formen und führen, wie er Forschungseinrichtungen und Unterneh- den zu bearbeitenden Materialien – ne- für die jeweilige Anwendung gebraucht men, die auch in der Laserbranche aktiv ben Metallen auch diverse Kunststoffe wird. Technologisch, so Wedel, sei das ein sind. Erste Kontakte sind geknüpft und und Kohlefaserverbundwerkstoffe – und ganz anderes Kaliber als die bislang einge- die ersten Mitarbeiter eingestellt. „Mit wesentlich höhere Präzision, mit der setzten Hochleistungslaser. einer schlagkräftigen Truppe“, ist Wedel auch eine Mikrobearbeitung möglich überzeugt, „können wir die technischen wird. Damit erschließen sich für das neue „Die Entwicklung der Technologie ist Herausforderungen binnen weniger Mo- Unternehmen gegenüber dem alten aber nur ein Aspekt für den Erfolg“, be- nate meistern.“ ud 14 aDlErSHoF Journal März/april 2014 15