• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
  • Technologiepark Adlershof Bild: ©WISTA.Plan

    2021 feierten wir Jubiläum: 30 Jahre Technologiepark Adlershof

  • 2021 feierten wir Jubiläum. 30 Jahre Technologiepark Adlershof

    • Adlershof
    • Kiez
    • Geschichte
    • Der Technologiepark seit 1991

    2021 feierte die Wissenschaftsstadt Adlershof Jubiläum

    Grußwort von Roland Sillmann, WISTA Management GmbH

    Roland Sillmann, GF WISTA Management GmbH

    „Das Konzept Adlershof zahlt sich aus. Es hat sich gelohnt, den Wissenschafts- und Technologiepark nachhaltig zu planen und wachsen zu lassen. In den letzten Jahrzehnten ist ein komplexes Umfeld entstanden: Die vielen Unternehmen aus verschiedenen Branchen sowie Technologiefeldern und ihre enge Verzahnung mit den wissenschaftlichen Einrichtungen machen unseren Standort nicht nur so spannend und vielfältig – sondern auch erfolgreich und vor allem robust. Das konnten wir gerade in der Corona-Krise wieder beobachten. Daher schaue ich optimistisch in die Zukunft. Adlershof wird nicht nur weiterhin Stärke beweisen, sondern mit all seinen klugen Köpfen auch einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, dass wir die Herausforderungen der Zukunft meistern.“

     

    Die Adlershof-Formel: Wissenschaft + Wirtschaft = Erfolg

    Vor dem Fall der Mauer zählte Adlershof zu einem der wichtigsten naturwissenschaftlichen Forschungszentren Ostdeutschlands mit rund 5.500 Beschäftigten. Der Einigungsvertrag sah die Abwicklung der Akademie der Wissenschaften (AdW) der DDR trotz der hohen Qualität der Forschungsarbeit vor. 1991 entschied eine Runde weitsichtiger Berliner Politiker, dass hier im Südosten Berlins eine „integrierte Landschaft aus Wirtschaft und Wissenschaft“ entstehen soll.

    Drei Jahre waren für den Aufbau des Technologieparks ursprünglich veranschlagt; inzwischen sind 30 vergangen und das Ergebnis kann sich sehen lassen: Adlershof ist ein prosperierender Hochtechnologiestandort. Es deutet vieles darauf hin, dass er sich auch in der gegenwärtigen Krisensituation nicht aus dem Gleichgewicht bringen lässt.

    Das Adlershof-Netz für Innovation

    Unsere Schatzkammer an Publikationen

    Stöbern Sie in unseren Archiven und lesen Sie nach, wie aus dem einstigen Gelände der Akademie der Wissenschaften Deutschlands größter und erfolgreichster Technologiepark wurde.

    Adlershof Aktuell
    2000-2007
    Adlershof Aktuell
    Adlershof Magazin
    2000-2007
    Adlershof Magazin
    Adlershof Special
    2008-2018
    Adlershof Special
    Adlershof Journal
    seit 2008
    Adlershof Journal

    Adlershof Memories

    Jubiläumsnews

    • Illustration: Tüftler © WISTA Management GmbH

      Adlershof macht gute Laune: Warum Teeküche und „Stehrumchen“ entscheidende Orte für Hochtechnologie sind

      Essay von Joachim Fahrun, Chefreporter bei der Berliner Morgenpost
    • Heike Böhme © WISTA Management GmbH

      Hüterin der Karten und Pläne der Wissenschaftsstadt Adlershof

      Im Gespräch mit Heike Böhme
    • FMB-Chef Uwe Schneck © WISTA Management GmbH

      Erwachsen: 30 Jahre Technologiepark Adlershof

      Ein Unternehmer, ein Wissenschaftler und eine Projektverantwortliche erinnern sich und schauen nach vorn
    • Rainer Hammerschmidt, Bestec GmbH © WISTA Management GmbH

      Gründen – damals und heute

      Was der Bestec-Chef Rainer Hammerschmidt an das Gründerinnenteam JUNA weitergeben kann
    • Dr. Susanne Schröder © DLR

      Luft- und Raumfahrtforschung prägt Adlershof schon seit mehr als 100 Jahren

      Andreas Schütz, Pressesprecher des DLR, spricht angesichts der Entwicklung des Wissenschafts- und Technologiestandorts von „unglaublichem Erfolg“
    • Papplikum The Voice of Germany © Rost: Werbetechnik GmbH

      Eine einschneidende Erfahrung in der 30-jährigen Unternehmens­geschichte

      Rost Werbetechnik kämpft ums Überleben und sorgt für „Papplikum“

    Festschriften

    • Adlershof Journal März/April 2021 pdf (5,54 MB)
      30 Jahre Technologiepark
      pdf (5,54 MB)
    • Adlershof Journal Nov/Dez 2009 pdf (4,37 MB)
      pdf (4,37 MB)
    • Adlershof Journal März/April 2011 pdf (3,45 MB)
      pdf (3,45 MB)
    • Adlershof Special 13 pdf (2,89 MB)
      Zeitraffer Innovation: 175.200 Stunden Wissenschaft und Technologie. 20 Jahre Technologiepark Adlershof. 2010
      pdf (2,89 MB)
    • Adlershof Aktuell März 2006 pdf (3,35 MB)
      pdf (3,35 MB)

    Wie die Zeit vergeht - Eine Jubiläums-Reise durch 30 Jahre Technologiepark (...bis 2021)

    1991 – Der Beschluss

    Teilnehmerliste KAI-ADW 1991 - 10 Punkte Plan Adlershof

    Am 12. März 1991 beschloss der Berliner Senat, auf dem Adlershofer Gelände eine "integrierte Landschaft aus Wissenschaft und Wirtschaft" zu errichten. Als Grundlage für die Entwicklung des Standorts sollte das von IHK, KAI-AdW und WFB empfohlene 10-Punkte-Programm dienen.
    Schon am 11. September 1991 wurde das erste Adlershofer Gründerzentrum IGZ feierlich eröffnet.

    1991 – Gründung der EGA

    Bild: © WISTA Management GmbH/Illustration, Dorothee Mahnkopf

    Gründung der WISTA Management GmbH (erst unter dem Namen EGA mbH) und der Initiativgemeinschaft außeruniversitärer Forschungseinrichtungen in Adlershof e.V. (IGAFA)

    1993 – Das Entwicklungsgebiet

    Luftbild Entwicklungsgebiet Adlershof 1994, Bild: WISTA.Plan GmbH

    Im Februar 1993 wies das Land Berlin ein Areal von insgesamt 420 Hektar in Adlershof (einschließlich Wissenschafts- und Technologiepark) als Entwicklungsgebiet aus, um es auf der Grundlage eines einheitlichen städtebaulichen Kon­zepts zu entwickeln. Als Entwicklungsträger und Treuhänder des Landes Berlin wurde zunächst die BAAG Berlin Adlershof Aufbaugesellschaft mbH eingesetzt.

    1994 – Neubau Gründerzentrum

    Das IGZ zieht in den Neubau an der Rudower Chaussee und öffnet seine Türen für Gründungswillige in Berlin.

    1997 – Zweites Gründerzentrum

    Bild:©WISTA Managment GmbH, Gründerzentrum OWZ Adlershof 2015

    Im neu eröffneten Internationales Kooperationszentrum (OWZ) soll zukünftig ost- und westeuropäisches Know-how zusammengeführt werden. Für junge Unternehmen aus der Biotech-Branche stehen in der Volmerstraße im neu erbauten Zentrum für Biotechnologie und Umwelt I vollausgestattete Laborflächen bereit.

    1998 I – Bessy II kommt

    BessyII Bild: WISTA Management GmbH

    Das HZB nimmt den Elektronenspeicherring BESSY II, die führende Quelle im Bereich des weichen Röntgenlichts in Deutschland in Betrieb.
     

    1998 II – Die Technologiezentren

     Zentrum für Photonik und Optik Adlershof, Bild: ©WISTA Management GmbH

    Weitere Labor- und Büroflächen sind fertiggestellt, die ersten Mieter ziehen im neuen Zentrum für Photonik und Optik I (ZPO) - auch Amöbe genannt - in der Carl-Scheele-Straße und in den Zentren für IT und Medien I und II in der Albert-Einstein-Straße ein.
    Als erstes naturwissenschaftliches Institut der Humboldt-Universität zu Berlin bezieht das Institut für Informatik im Johann von Neumann-Haus an der Rudower Chaussee seine Räumlichkeiten.

    1999 – Studio Berlin

    Studio Berlin Adlershof, Bild: WISTA Management GmbH

    Studio Hamburg - in Adlershof als Studio Berlin GmbH aktiv - kauft die traditionsreichen Fernsehstudios des ehemaligen Deutschen Fernsehfunks (DFF). Ein Areal von 65.000 Quadratmetern steht für Film- und Fernsehproduktionen bereit.

    2000/2001 – Der Campus wächst

    Johann von Neumann-Haus Adlershof, Bild: ©WISTA Management GmbH

    Der Umzug der Humboldt-Universität zu Berlin nimmt Fahrt auf. Im März 2000 startet das Institut für Mathematik seinen Lehrbetrieb im Johann von Neumann-Haus in Adlershof.
    Im Herbst 2001 bezieht der Fachbereich Chemie sein neues Institutsgebäude an der Max-Born-Straße.

    2003 I – Die Uni-Bibliothek

    Erwin-Schrödinger-Zentrum Adlershof, Bild: © WISTA Management GmbH

    Das Herz des Campus: Mit dem Erwin-Schrödinger Zentrum erhält Adlershof ein hochmodernes Bibliotheks- und Medienzentrum.
    Der Umzug der HU ist komplett. Das Institut für Geografie zieht ins Alfred-Rühl-Haus und das Institut für Psychologie wird im Wolfgang-Köhler-Haus heimisch.

    2003 II – Der Landschaftspark

    Landschaftspark Adlershof/Johannisthal, Bild:© WISTA Managment GmbH/ Fotograf Katy Otto

    Am 30. August 2003 wird im Zuge des Parkfests „100 Jahre Motorflug“ der 66 ha große Natur- und Landschaftspark mit den drei Zonen Aktivpark, Landschaftspark und Naturpark vorgestellt. Der 26 ha große Naturpark wird zum Naturschutzgebiet „ehemaliges Flugfeld Johannisthal“ erklärt.

    2004 – Stadtentwicklung zweite Phase

    Die Adlershof Projekt GmbH, ein Tochterunternehmen der WISTA Management GmbH, übernimmt die Aufgaben der ehemaligen BAAG Berlin Adlershof Aufbaugesellschaft. Als städtebaulicher Entwicklungsträger des Landes Berlin betreut sie die Entwicklung, Bauleitplanung, Projektsteuerung der Beräumungs- und Infrastrukturmaßnahmen, die Verwaltung des Treuhandvermögens sowie die Ansiedlung von Unternehmen im Entwicklungsbereich Adlershof.

    2005 – Autobahnanschluss

    Bild: WISTA Management GmbH

    Am 1. September 2005 wurde der 22. Bauabschnitt der Bundesautobahn A 113, zwischen den Anschlussstellen Späthstraße und Adlershof für den Verkehr frei gegeben.

    2006 – Das Nachhaltigkeits­zentrum

    Zentrum für Nachhaltige Technologien Adlershof, Bild: © WISTA Management GmbH

    Mit dem Zentrum für Nachhaltige Technologien (heute ZBU II) entstehen in der Magnusstraße auf 7.200m² Fläche moderne Büros und Labore mit Raumluft- und Sonderlufttechnik.

    2008 – Lückenschluss A113

    Autobahn, Bild: WISTA Management GmbH

    Endlich der Lückenschluss der Bundesautobahn A 113 ist vollbracht und Adlershof kann aus allen Richtungen über die Autobahn angefahren werden.

    2010 – Forum und Tram

    Forum Adlershof, Bild: © WISTA Management GmbH

    Am 15. Dezember 2010 eröffnete die WISTA Management GmbH das neue Besucher- und Veranstaltungszentrum „Forum Adlershof“.
    Mit Verlängerung der Straßenbahn ist der historische Ortskern und die Mitte des Technologieparks in nur drei Stationen zu erreichen.

    2011 – Neuer S-Bahnhof

    Adlergestell S-Bahn Haltestelle, Adlershof Bild: © WISTA Management GmbH

    Nach viereinhalbjähriger Bauzeit wird der neue S-Bahnhof Adlershof eröffnet, mit der Brückenaufweitung, dem Straßenausbau, neuen Radwegen und kombinierten Bus- und Straßenbahnhaltestellen ist der Zugang zur Wissensstadt entsprechend den gewachsen Verkehrsanforderungen umgebaut.
    Am 23. Juni wird das neue Zentrum für Mikrosysteme und Materialien (ZMM) eröffnet. Auf 6.500 Quadratmetern Büro-, Labor- und Reinraumfläche findet sich jeden Menge Raum für Unternehmen aus der Mikrosystemtechnologie und für Kunstinstallationen und Objekte. 

    2013 – Erneuerbare Energien

    Mitte November eröffnet nach zweieinhalb Jahren Bauzeit das Zentrum für Photovoltaik und Erneuerbare Energien in Adlershof. Das mit dem Zertifikat für nachhaltiges Bauen ausgezeichnete Neubauprojekt steht für Akteure aus der Erneuerbare-Energien-Branche zum Erstbezug bereit.

    2014 – Das Studentendorf

    Studentendorf Adlershof, Bild ©WISTA Managment GmbH/Fotografin Katy Otto

    Wohnen und studieren im Technologiepark, das neue Studentendorf Adlershof macht es möglich. Gegen Ende des Jahres ziehen die ersten Bewohner ein.

    2016 – Gleislinse

    Gleislinse Adlershof/Johannisthal, Bild: ©WISTA Management GmbH

    Am 16. Februar 2016 beschließt der Senat die Entwicklung der Adlershofer Gleislinse am Betriebbahnhof Schöneweide. Auf dem Areal sollen großräumige Ansiedlungsmöglichkeiten für Berliner Produktionsunternehmen entstehen.

    2019 – Landeslabor und Allianz

    Landeslabor Berlin Brandenburg, Bild: ©WISTA Management GmbH

    Adlershof wächst weiter: Im Februar werden feierlich die Schlüssel für das neu errichtete viergeschossige Laborgebäude mit Verwaltung an das Landeslabors Berlin-Brandenburg (LLBB) übergeben.
    Nach Fertigstellung bezieht auch die Allianz im September ihren neuen Hauptsitz im Allianz Campus an der Rudower Chaussee.

    2020 – Wohnen am Campus I

    Wohnen am Campus Adlershof, Bild: © WISTA.Plan GmbH

    Im Sommer 2020 wurde das Quartier Wohnen am Campus I fertiggestellt. Auf der Fläche nördlich der Rudower Chaussee, zwischen Groß-Berliner Damm und Karl-Ziegler-Straße, wurden 17 Wohn­projekte mit insgesamt 1.166 Wohneinheiten und 386 Studierendenwohnplätze errichtet.

    2021

    High-Tech-Gründungen zwischen 1991 und 2021: Eine kleine Auswahl unserer Top-New-Comer

    • 1991

      Röntec GmbH, heute: Bruker Nano GmbH

      Messgeräte, Röntgen­strahl­unter­suchungen, Materialkontrolle, Element- und Strukturanalytik im Mikro- und Nanometerbereich

    • 1992

      Magson GmbH Magnetische Sondierungsgeräte, Berlin

      Hochleistungs-Magnet­feld­mess­geräte für terrestrische und Weltraum­anwendungen

    • 1993

      LLA Instruments GmbH & Co. KG

      Bildgebende spektralanalytische Messtechnik, Hyper­spektral­kameras für Material­identifikation im Recycling, Qualitäts­kontrolle Food- und Non-Food

    • 1994

      L.U.M GmbH

      Expertise in Partikel­charakterisierung, Analyse von Suspensionen, Emulsionen, Füge- und Schicht­festigkeiten, Qualitäts­kontrolle und Verfahrens­optimierung

    • 1995

      asis Soft- und Hardware GmbH

      Entwicklung und Herstellung von Software und elektronischen Geräten

    • 1996

      PicoQuant GmbH

      Optoelektronik, Spezialist für gepulste Diodenlaser, zeitaufgelöste Datenerfassung, Einzel­photonen­zählung und Fluoreszenz­instrumentierung

    • 1997

      Sigmar Mothes Hochdrucktechnik

      Labor-, Technikums-, Pilot- und Versuchsanlagen für Hochdruck­anwendungen

    • 1998

      FISBA Optik GmbH, heute: TRIOPTICS Berlin GmbH

      Entwicklung und Herstellung des µPhase-Kompakt­interferometers, Dienstleistungen optische Messtechnik

    • 1999

      IQ wireless GmbH

      Systeme Satelliten­kommunikation und optische Sensoren Waldbrandschutz

    • 2000

      AEMtec GmbH

      Opto- und mikro­elektronische Module und Systeme

    • 2001

      Innominate Security Technologies AG, heute: Phoenix Contact Cyber Security Berlin

      Sichere Kommunikation in der Fertigungs- und Prozess­auto­matisierung

    • 2002

      eagleyard Photonics GmbH

      Hochleistungslaserdioden

    • 2003

      sglux SolGel Technologies GmbH

      Optische und elektronische Produkte zur Messung, Steuerung und Kontrolle von UV-Strahlung

    • 2004

      Cyano Biotech GmbH

      Angewandte Forschung und Entwicklung an Mikroalgen; Fokus auf arzneimittel­produzierende Cyanobakterien

    • 2005

      opTricon GmbH, heute: Chembio Diagnostics GmbH

      Analysegeräten für Schnelltests

    • 2006

      gfai tech GmbH

      Akustische Analysesysteme für die Ortung und Analyse von Schallquellen (Akustische Kamera), Systeme der computer­gestützten Informationstechnik

    • 2007

      Digital Service Center GmbH

      Digitalisierung analoger Bildvorlagen, Negative, Dias und Filme

    • 2008

      3B Pharmaceuticals GmbH

      Substanzen, Produkte und Wirkstoffe zum Einsatz in der medizinischen Diagnostik und Therapie

    • 2009

      INGEA Planungsgesellschaft für Energieanlagen mbH

      Konstruktion / Bauüberwachung von Anlagen der Energie-, Versorgungs- und Umwelttechnik

    • 2010

      Nanofluor GmbH

      Materialien und Komponenten im Bereich nanoskopischer Metallfluoride

    • 2011

      Predemtec AG

      Innovative diagnostische Tests zur Bestimmung von Risikofaktoren demenzieller Erkrankungen

    • 2012

      Blue Biolabs GmbH

      Brunnen- und Trinkwasseranalytik, Detektion von mikrobiologischen Verblockungen in Trinkwasserbrunnen

    • 2013

      ICE Gateway GmbH

      Ganzheitliche Breitband-IoT-Lösungen für „Smart Cities“ und Unternehmen

    • 2014

      HPS Home Power Solutions GmbH

      Integrierte Systeme zur Speicherung und Nutzung von Sonnenenergie für Wohnhäuser

    • 2015

      Solaga GmbH

      Nachhaltige Produkte aus Algen

    • 2016

      diamond inventics GmbH

      Mobil durchführbare und digitalisierte mikrobiologische Laboranalytik

    • 2017

      BeamXpert GmbH

      Lasersimulationssoftware

    • 2018

      Bowerbird GmbH

      Optische Codierung / Decodierung in Bildern

    • 2019

      MeteoIQ GmbH

      Meteorologie- und Geodatensysteme

    • 2020

      Insenso GmbH

      Sensoren

    • LinkedInmitteilen0
    • Facebookteilen0
    • WhatsAppteilen0
    • E-Mail

    Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

    • © WISTA Management GmbH
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Social-Media-Übersicht
    • FAQ
    • Kontakt
    • Presse
    • Newsletter
    • RSS
    • Werbung
    • International
    Mitglied bei:
    Zukunftsort Adlershof Logo