• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Klimaschutz konkret

Best-Practice-Beispiele im Technologiepark Adlershof
  • Adlershof Mission "Grand Challenges"
  • Circular Economy
  • Klimaschutz
  • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
  • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
  • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
  • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Top-Themen
  • Klimaschutz

Projekte für ein klimafreundliches Quartier

Die Folgen des Klimawandels und der globalen Erderwärmung sind weltweit spürbar. Die Herausforderung für Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, die vereinbarten Klimaschutzziele zeitnah umzusetzen, um den Folgen der globalen Erwärmung entgegenzuwirken, sind immens.

Der Berliner Senat hat sich bis 2050 zum Ziel gesetzt, die Hauptstadt klimaneutral umzugestalten, dafür müssen Energieeinsparpotenziale aufgespürt, Energien effizienter genutzt und der Ausbau der erneuerbaren Energien vorangetrieben werden. In Adlershof wurden diese Faktoren bei der Standortplanung und -entwicklung berücksichtigt. Nachhaltiges und klimafreundliches Bauen und effiziente Strom- und Wärmeversorgung sind Teil der Adlershofer DNA. In diesem Berliner „Reallabor“ werden neue klimafreundliche Technologien entwickelt, erforscht und erprobt.

Folgende Projekte und Initiativen treiben den Klimaschutz in Adlershof voran:

Klimaanpassung

Der Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof ist der größte Technologiepark europaweit und gleichzeitig quasi eine „Stadt in der Stadt“. Die große Herausforderung für den gesamten Standort ist es, Klimaneutralität zu erreichen und sich für die Folgen des Klimawandels zu wappnen. Seine Transformation hin zu einem klimaneutralen und klimafolgen­angepassten Quartier ist Voraussetzung für seine Zukunftsfähigkeit.

Die Betreibergesellschaft WISTA will deshalb einen Masterplan für ein klimaresilientes Technologiequartier Adlershof erarbeiten, der umsetzbare Maßnahmen sowie deren Priorisierung hinsichtlich Klimawirkung, Kosten und zeitlicher Umsetzbarkeit beinhaltet. Zwei Forschungsprojekte dieses Vorhabens, die zusammen mit insgesamt 2,8 Mio. Euro vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert werden, sind gestartet und sollen bis Ende 2027 abgeschlossen sein. In der darauffolgenden Projektphase werden die entwickelten Maßnahmen voraussichtlich ab 2028 umgesetzt.

Zur Pressemitteilung vom Kick-Off

Energieversorgung und Forschungsprojekte

Blockheizkraftwerk der BTB © WISTA Management GmbH
Das Blockheizkraftwerk der BTB präsentiert seine Technik am Ernst-Ruska-Ufer gut sichtbar hinter Glas. Bild: © WISTA Management GmbH

Der Adlershofer Energieversorger BTB GmbH investiert kontinuierlich in die Erneuerung der Anlagen und Verteilnetze am Standort Adlershof. Schon heute beträgt der Anteil der Erneuerbaren im Fernwärmenetz rund 60 %. Ziel ist es, die fossilen Energieträger aus der Wärmeversorgung zu verdrängen.

Um die Dekarbonisierung in der Energiegewinnung voranzutreiben, setzt die BTB auf modernste Technologien. So wurde am 16.06.2023 eine Flusswasser-Wärmepumpe und hocheffiziente KWK-Motoren in Betrieb genommen.

In einem Pilotprojekt will der Energieversorger in Adlershof künftig zudem klimaschonende Fernwärme durch einen saisonalen Tiefenspeicher gewinnen. Die Erkundungs­bohrungen des Deutschen GeoForschungs­Zentrums Potsdam GFZ hatten die dafür notwendigen tiefen salzhaltigen Grundwasserleiter (Aquifere) auf dem Adlershofer Gelände der BTB ausfindig gemacht.

Weiterführende Informationen zu den Projekten der BTB in Adlershof

  • Fernwärmenetz und Blockheizkraftwerke der BTB
  • Flusswasserwärmepumpen der BTB
  • Geothermiebohrung des Deutschen GeoForschungsZentrum gemeinsam mit der BTB

Energieeffizienzprojekte

Um die Energieffizienz des Standorts zu verbessern wird seit 2011 ein integriertes Energiekonzept umgesetzt. Der Standort ist dadurch ein Modell für andere große Technologie- und Gewerbestandorte auf nationaler wie internationaler Ebene. Die Adlershofer Energieprojekte sind gleichzeitig ein wichtiger Baustein für die übergeordnete Berliner Energiestrategie.

  • www.wista.de/energiestrategie/
  • Beleuchtungseffizienz: Modernisierung und Optimierung der Beleuchtung im Innen- und Außenbereich
  • Fachkommunikation, Kooperation, Infrastrukturvorplanung für energieeffiziente Quartierslösungen
  • Niedertemperaturnetz „Wohnen am Campus“: Versorgung eines Niedrigenergie-Wohngebiets mit Fernwärme
  • P2X@Berlin Adlershof: Pilotprojekt für den Einsatz von Power-to-Heat und Power-to-Gas in Quartierskonzepten
  • Smart Grid – Energienetz Berlin-Adlershof: Demonstration eines effizient vernetzten Energiesystems für Wärme, Kälte und Strom
    Beispiel: ZDF-Bericht: Kälte, Kühlung, Klimaschutz (ab Minute 21)
    News: Adlershof vernetzt Kälte, Wärme und regenerativen Strom
  • FlexNet4E-Mobility: Nutzung von regenerativ erzeugtem Überschussstrom und Schaffung von Ladeinfrastruktur für E-Mobilität

Energieeffiziente Gebäude

Foyer ZPV
Zentrum für Photovoltaik und erneuerbare Energien (ZPV) nutzt Solarmodule zur Stromgewinnung, Wärmepumpen zur Energieversorgung, Regenwasser für Brauchwasser.
Dach „The Curve“
Das „The Curve“-Konzept: Ein Dach mit Grünflächen und einer Photovoltaikanlage zur Energiegewinnung, Regenwassersammlung, E-Ladestationen, energetisch optimierte Fassade.

Ob Stromversorgung durch Photovoltaik, Fassadenbegrünung, Wärmepumpeneinspeisung oder die Nutzwassergewinnung aus Regenwasser: Im Technologiepark Adlershof werden unterschiedliche Konzepte entwickelt und umgesetzt, um Gebäude und Gelände energieeffizient und umweltfreundlich zu errichten.

  • Übersicht über Photovoltaik-Anlagen in Adlershof im Berliner Energieatlas

Beispiele gewerblicher/öffentlicher Gebäude:

  • Medienzentrum der Adlershofer Lichthaus-Gruppe:
    Energieerzeugung über ein mit Biogas betriebenes Blockheizkraftwerk sowie eine Photovoltaik-Anlage auf dem begrünten Dach
  • Speicherbibliothek der Humboldt-Universität:
    PV-Anlage mit 81 kWp Leistung auf dem Dach des HU-Universitätsarchivs
  • Gebäude des Bezirksamts Treptow-Köpenick:
    PV-Anlagen auf verschiedenen Gebäuden mit jeweils knapp 45 kWp Leistung. Infos: Jugendamt, Wohnungsamt
  • Zentrum für Photovoltaik und Erneuerbare Energien (ZPV):
    Gold-Zertifikat für Nachhaltiges Bauen mit hocheffizientem Energiesystem, Photovoltaik-Anlage, Regenwassernutzung, Dachbegrünung. Weitere Infos auch auf www.solarwende-berlin.de
  • Solarpylon bei Porsche:
    25 Meter hoher Pylon, ausgestattet mit Solarmodulen, die das Gebäude und die Schnellladestation mit Strom versorgen
  • Gebäude „The Curve“ (ehemals SOLON, heute ATOS):
    Energieeffiziente Architektur durch Sonnenschutz, Isolierung und Betonkernaktivierung; begrüntes Dach mit 210 kWp-Photovoltaik-Anlage
  • Solarwand am Gebäude des Ferdinand-Braun-Institutes:
    Eines der ersten in Adlershof realisierten Photovoltaik-Großprojekte mit 39 KWp Leistung. Weitere Infos auf www.solarwende-berlin.de
  • Photovoltaik und Erdwärme für Energieversorgung in Gebäuden:
    Beispiele von Projekten aus Adlershof: Solaranlagen an ZPV, ZBU und weiteren Gebäuden; Erdwärme bei FUSS-EMV
  • Solaranlagen in Adlershof:
    Bericht über die ersten PV-Anlagen in Adlershof: Was als Forschungsfeld begann, nahm hier seinen Lauf.
  • Solarfassade am HZB-Gebäude als Real-Labor für Photovoltaik-Forschung

Beispiele für energieeffiziente Wohnprojekte:

  • Powerhouse: Erste Plusenergiesiedlung im Berliner Mietwohnungsbau:
    128 Wohnungen der HOWOGE mit innovativem Energieeffizienz-Konzept, Energieerzeugung durch PV und Solarthermie, überschüssige Energie wird in Fernwärmenetz bzw. Stromnetz eingespeist
  • Newtonprojekt: Mehrfach ausgezeichnetes Baugruppenprojekt:
    Plusenergie-Häuser mit 39 Wohnungen, Wärme- und Strombedarf wird durch Dämmung reduziert und durch PV-Anlagen erzeugt, überschüssiger Strom wird in Batterien gespeichert oder eingespeist

Mobilität

Im Bereich Mobilität und Verkehr sind in Adlershof diverse Projekte und Akteure zu nennen:

  • Zur Förderung der Mikromobilität gibt es ein Jelbi-Netz in Adlershof, es können Fahrzeuge für Kurzstrecken gemietet werden.
  • Das DLR-Institut für Verkehrsforschung entwickelt Verkehrskonzepte und erprobt verschiedene Ansätze für klimafreundlichere Mobilität, z.B. im Ariadne-Projekt.
  • Das Reiner Lemoine Institut arbeitet an der Umsetzung der Energie- und Verkehrswende hin zu 100% erneuerbaren Energien: Forschungsprojekte zum Thema Mobilität.
  • Der E-Scooter-Anbieter Spin betreibt eine Station für E-Scooter mit Wechsel-Akku-System in Adlershof.
  • Adlershof Journal September/Oktober 2019 zum Thema Mobilität mit Themen wie:
    Nutzung von überschüssigem Strom zur Ladung von E-Fahrzeugen
    Energiekonzepte für Neubauten, um Ladestationen für E-Fahrzeuge zu integrieren
  • Übersicht über bestehende öffentliche Ladesäulen

Wasserkreislauf

  • Schwammstadt Adlershof:
    Durch sein vorbildliches Abwasserkonzept ist Adlershof für Starkregen bestens gewappnet.
  • Regenwasserversickerung:
    Rigolen- und Muldenversickerung von Regenwasser kommt im gesamten Technologiepark zur Anwendung, so auch im Quartier Future Living Berlin.
  • Begrünung von Fassaden und Dächern:
    Zahlreiche Gebäudedächer und -fassaden nutzen die natürliche Isolation und Regenwasserversickerung durch begrünte Dächer und Fassaden, z.B. Elektronenspeicherring BESSY II (Dachbegrünung), HU-Physikgebäude (Fassadenbegrünung).
  • Retentionsbodenfilteranlage Adlershof:
    Regenwasser wird gereinigt und fließt in den Teltow-Kanal ab
    Bilder siehe Berliner Wasserbetriebe

Aktuelles

  • 2,8 Millionen Euro für Klimaanpassung im Technologiepark in Berlin Adlershof

    Bundes­wirtschafts­ministerium fördert zwei Forschungsprojekte zur Klimaresilienz
  • Simone Maria Stünzi im Wald

    Frau Stünzis Gespür für Frost

    Die HU-Wissenschaftlerin Simone Maria Stünzi beschäftigt sich mit der Vegetation von Permafrostböden
  • Historisches Gipsrelief trifft Klimamodellierung

    Ein historisches Modell des alpinen Aletschgletschers macht die Folgen des Klimawandels anschaulich
  • Forschungsteam warnt vor irreversiblen Klimaschäden bei Überschreiten des 1,5-Grad-Ziels

    Eine von HU Berlin koordinierte Studie hat sogenannte Overshoot-Szenarien untersucht und warnt vor deren Folgen für Klima und Umwelt
  • Chiquitano-Trockenwald in Bolivien. Foto: Tobias Kümmerle/HU Berlin

    HU-Geografin untersucht Investitionen in Umweltschutz und Biodiversität in Südamerika

    Länderübergreifende Analyse zeigt, wie Mittel effizienter eingesetzt werden können, um tropische Wälder zu schützen
  • Carina Hanke, Klima- und Energiemanagerin HZB Adlershof. Foto: ©HZB

    Treibhausgasneutral forschen

    Das HZB will als Vorbild in eine saubere Zukunft gehen
  • Schulwettbewerb Berliner Klima Schulen: Bewerbungen ab sofort möglich

    Senat und GASAG fördern Klimaschutzaktivitäten mit insgesamt 6.000 Euro

Beratungsangebote

Helmholtz-Zentrum Berlin
BAIP Beratungsstelle für bauwerkintegrierte Photovoltaik

Schwarzschildstraße 3
12489 Berlin
+49 30 8062 12160
baip@helmholtz-berlin.de
Website

Downloads

  • Bilanz Energiestrategie Berlin Adlershof 2020 pdf (8,30 MB)
    Transfor­ma­tions­raum für die Energie der Zukunft
    pdf (8,30 MB)
  • Energie­kompetenz in Berlin Adlershof pdf (2,37 MB)
    Energie der Zukunft – Wege in die energie­effiziente Stadt. Kompetenzen Adlershofer Unternehmen und Forschungs­einrich­tungen im Bereich Energie. 2017
    pdf (2,37 MB)
  • Klimatechnik der Zukunft pdf (312,47 KB)
    Artikel aus dem Adlershof Special 39. Kompetenz Adlershofer Unternehmen auf dem Gebiet der Klimatechnik. April 2015
    pdf (312,47 KB)
  • Poster: High Tech - Low Ex pdf (353,01 KB)
    Energiestrategie Berlin Adlershof 2020
    pdf (353,01 KB)

Scientists For Future

Warming stripes
Stellungnahme #Scientists4Future

Initiativen der Wissen­schaft­

  • Klimainitiative der Helmholtz-Gemeinschaft
  • Nachhaltigkeit am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB)
  • HZB-Blog zum Thema Klima
  • Nachhaltigkeit an der Humboldt-Universität (HU)
  • HU: Selbstverpflichtung zu klimafreundlichen Dienstreisen
  • Projekte für Nachhaltigkeit am Geographischen Institut der HU
  • DLR: Forschen für die Nachhaltigkeit
  • Umweltmaßnahmen am Ferdinand-Braun-Institut (FBH)
  • Forschungsstand zur Energiewende: Publikationen des FVEE (ForschungsVerbund Erneuerbare Energien)

Weitere Links

  • Smart City-Projekte in Adlershof
  • Energieatlas Berlin
  • Die Stadt der Zukunft (Helmholtz Klima Initiative)
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo